WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Regenreicher Sommer: Das Problem mit der Gewittervorhersage
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Regenreicher Sommer: Das Problem mit der Gewittervorhersage
Wissen

Regenreicher Sommer: Das Problem mit der Gewittervorhersage

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der sogenannte meteorologische Sommer umfasst den Zeitraum 1. Juni bis 31. August. Mehr als zwei Drittel des Sommers liegen also bereits hinter uns. Bei der Frage, wie die Menschen das bisherige Sommerwetter bewerten, gibt es eine ganz klare Reaktion: Daumen nach unten! An den Temperaturen kann es nicht liegen, die lagen im Schnitt etwas über der Sommernorm. Die Sonnenscheinstunden seit dem 1. Juni sind sogar völlig im Einklang mit dem langjährigen Durchschnittswert. Schließlich die Regensumme: Die übertrifft mit durchschnittlichen 242 Liter/m² (aufsummiert bis zum 6. August) den langjährigen Durchschnittswert für den Zeitraum 1. Juni – 6. August um gerade mal sieben Prozent.

Inhaltsübersicht
2024 besonders häufig Regen im SommerZwei verschiedene Arten von GewitterlagenLokale Gewitter besonders schwer vorherzusagenRegenradarfilm als beste Vorhersagequelle

2024 besonders häufig Regen im Sommer

Woran liegt also der schlechte Ruf dieses Sommers, wenn bei Temperaturen, Sonnenschein und Regenmenge offensichtlich alles im Lot zu sein scheint? Es ist nicht die Regenmenge, sondern die Anzahl der Tage, an denen Regen gefallen ist. Ungewöhnlich oft haben uns Dauerregen, Schauer oder Gewitter die Grillparty, den Besuch im Biergarten oder einen Ausflug ins Grüne vermasselt. Beispiel München: An den zurückliegenden 66 Tagen (Zeitraum 1. Juni bis 6. August) kam es in der Landeshauptstadt an 44 Tagen zu Regenfällen. Damit geht der Sommer 2024 in puncto Regenhäufigkeit – wenn er in seinen letzten Wochen nicht noch die Kurve kriegt – in die Annalen der regenreichsten Sommer der letzten Jahrzehnte ein.

Unten den Regenereignissen sticht in diesem Sommer ein Typus besonders hervor: das Gewitter. Immer wieder wurden die Regenfälle von Blitz und Donner begleitet. Mitunter gesellten sich extreme Starkregen, Sturmböen und großer Hagel hinzu. Entsprechend oft kam es zu amtlichen Unwetterwarnungen.

Zwei verschiedene Arten von Gewitterlagen

Für den Meteorologen gibt es dankbare und undankbare Gewitterwetterlagen. Solche, die das Gewitter rechtzeitig erkennen lassen, sind die, bei denen vom Atlantik Schlechtwetterfronten heranziehen. Sie ersetzen sehr warme Luftmassen durch kühlere Meeresluft. Diese sogenannten Kaltfronten sind lange Regenbänder, an denen sich besonders jeweils nachmittags und abends teils kräftige Gewitter bilden. Die sind dann im Regenradarbild als entlang der Front aufgereihte, wie an einer Perlschnur miteinander verbundene Gewitterzellen gut auszumachen – und deshalb auch gut vorherzusagen.

Von diesem prognostisch dankbaren Gewittertyp unterscheidet sich das lokale Gewitter. Es entsteht oft in schwül-warmer Luft fernab atlantischer Wetterfronten im Bereich geringer Luftdruckgegensätze. Die zugehörige Wetterlage wird von den Experten als „Barometrischer Sumpf“ bezeichnet. Wetteraussichten dieser Art treiben jedem Meteorologen im Warndienst die Schweißtropfen auf die Stirn.

Lokale Gewitter besonders schwer vorherzusagen

Solche lokalen Gewitter sind in jeder Beziehung unberechenbar. Sie können sich in weniger als 30 Minuten aus einem kleinen harmlosen Schauer bilden, und 30 Minuten später zu einem Unwetter mutieren. Auch das beste Wetterprognosemodell vermag nicht vorherzusehen, wann und wo genau sie entstehen. Wenn wenigstens ihre Zugbahn geradlinig gezogen wäre, wie bei den Frontgewittern. Doch nein, sie ziehen oft irregulär und schlagen Haken wie ein Hase auf der Flucht. Bilden sich weitere Gewitter in der Umgebung, beobachtet man Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Gewittern: Ein starkes Gewitter vermag schwächere in der Umgebung in ihrer Zugbahn zu beeinflussen, sie zu schwächen oder gar aufzulösen. Und umgekehrt: In der Mitte schwacher Gewitter kann sich urplötzlich ein starkes Gewitter bilden.

Eine solche barometrische Sumpfwetterlage mit mehreren, teils unwetterträchtigen Gewittern sind der „Worst Case“ des Vorsagemeteorologen. Einem prognostischen Waterloo entgeht man dann für gewöhnlich mit wasserdichten Formulierungen wie „im Laufe des Tages lokale, teils heftige Gewitter“. Eine solche Formulierung ist natürlich wenig hilfreich bei der kurzfristigen Freizeitplanung. Die Wetterprognose-Apps mit ihrem Sonne-Wolken-Gewittersymbol ebenso.

Regenradarfilm als beste Vorhersagequelle

In dieser Situation empfiehlt sich – zumindest wenn bereits erste Gewitter entstanden sind – der Blick auf den aktuellen Regenradarfilm. Im Unterschied zu den amtlichen Prognosen und den Prognose-Icons der Wetterapps sieht man hier genau die aktuelle Gewitterposition, die Stärke des Regens und die Blitzhäufigkeit – und dank der zu einem Film verbunden Radarbilder auch die Verlagerung des Gewitters.

So vermag auch der Laie mit einiger Erfahrung abzuschätzen, ob das Unwetter seinen Badesee oder Biergarten anpeilt, oder ob man weiterhin schönsten Sonnenschein genießen darf.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kfz-Versicherung: Wer darf mit meinem Auto fahren?
Nächster Artikel Auf der Suche nach Azubis: Feriencamp in der Fertigungshalle
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?