WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie beeinflussen KI-Fakes Wahlen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie beeinflussen KI-Fakes Wahlen?
Netzwelt

Wie beeinflussen KI-Fakes Wahlen?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 8. August 2024 19:01
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Platte Bilder und perfide Manipulationsversuche

So begegnen einem dieser Tage zum Beispiel besonders viele Bilder von Donald Trump mit breit grinsenden Afroamerikanern, etwa beim gemeinsamen Barbecue. Oft verbunden mit der Frage, warum denn „die Medien“ nicht über die Beliebtheit Trumps in der afroamerikanischen Community berichten würde. Der Grund könnte sein, dass die allermeisten dieser Bilder nicht echt sind, sondern aus einem KI-Bildgenerator wie Dall-E, Midjourney oder Stable Diffusion stammen.

Inhaltsübersicht
Platte Bilder und perfide ManipulationsversucheAuch politische Parteien nutzen TechnologieEinfluss ist nur schwer empirisch erforschbar

Wie viele Internetnutzer auf die Deepfakes hereinfallen, lässt sich schwer mit Sicherheit sagen. Doch die Manipulationsversuche werden immer heimtückischer und aufwendiger. So tauchte kurz vor den Präsidentschaftswahlen in der Slowakei im Jahr 2023 eine KI-generierte Tonaufnahme auf, in der Präsidentschaftsbewerber Michal Šimečka scheinbar mit einer bekannten Journalistin den Kauf von Wählerstimmen ausheckte. Besonders perfide: Das Video wurde zwei Tage vor der Wahl in Umlauf gebracht – pünktlich zur traditionellen Nachrichtenpause, während der die Medien in der Slowakei auf politische Berichterstattung zwei Tage vor der Stimmenabgabe verzichten. Šimečka verlor die Wahl.

Auch politische Parteien nutzen Technologie

Nicht alle politischen KI-Deepfakes haben einen derartig sinistren Hintergrund. Zunehmend greifen auch Parteien und Politiker selbst in ihren Wahlkampagnen auf die neue Technologie zurück, wie etwa der künftige indonesische Präsident Prabowo Subianto. Dieser begegnete Vorwürfen, in seiner Vergangenheit als General Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben, indem er in Wahlkampfvideos als knuffiger KI-Avatar auftrat. Auch ein Video, in dem ein KI-Klon des verstorbenen indonesischen Präsidenten Suharto zur Wahl von Subianto aufrief, sorgte im selben Wahlkampf für Aufsehen.

Experten bezeichnen solche KI-Videos als „Softfakes“ – im Gegensatz zu Deepfakes sind diese oft mit einem Hinweis versehen, der klarmachen soll, dass es sich um KI-generierte Inhalte handelt. Wie viele Nutzer aber trotzdem die Videos für bare Münze nehmen, ist unklar.

Einfluss ist nur schwer empirisch erforschbar

Ob und wie KI-Fakes tatsächlich auch Wahlergebnisse verändern, ist nur sehr schwer feststellbar. Die Technologie ist noch neu und es gibt noch kaum Forschung zu deren Auswirkungen auf den politischen Prozess. Schon länger wird der Einfluss von Desinformationen und „Fake News“ allgemein auf Wahlen untersucht. Hier zumindest deutet einiges darauf hin, dass der tatsächliche Einfluss geringer sein könnte, als oft befürchtet. Ob eine Person auf Desinformation im Internet hereinfällt, scheint nur eine untergeordnete Rolle dafür zu spielen, bei welcher Partei sie am Ende ihr Kreuzchen macht. Doch wirklich belastbare empirische Ergebnisse sind schwer zu kriegen.

Es kann also gut sein, dass die unmittelbaren Auswirkungen der neuen Technologie KI auf Wahlergebnisse und Demokratie geringer ausfällt, als oft befürchtet wurde. Möglicherweise sind KI-generierte Deepfakes am Ende einfach ein weiteres Werkzeug im Arsenal derer, die gezielt manipulieren wollen – und gegen die sich die offene demokratische Gesellschaft im Internetzeitalter immer besser lernt, sich zu verteidigen.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Jugendstudie: Kinder nutzen Smartphones immer früher
Nächster Artikel Finanzspritze für Häuslebauer: Bayern-Darlehen wird verlängert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?