WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Seit einem Jahr ans Bett gefesselt: Das Leben mit ME/CFS
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Seit einem Jahr ans Bett gefesselt: Das Leben mit ME/CFS
Wissen

Seit einem Jahr ans Bett gefesselt: Das Leben mit ME/CFS

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. August 2024 12:01
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mindestens 30.000 Menschen in Bayern sind von ME/CFS betroffen; „Zigtausende“ in ganz Deutschland, erklärt Uta Behrends, Professorin für Infektiologie (TU München) und Leiterin des „Chronischen Fatigue Centrums“ für Kinder und Jugendliche an der München Klinik Schwabing. Leider könnten viele Patienten derzeit schlecht versorgt werden. „Das liegt daran, dass die Versorgung sehr aufwendig ist und natürlich auch Spezialexpertise braucht“, so die Ärztin. Doch diese gebe es noch nicht überall und das finanzielle Budget reiche bei weitem nicht.

Inhaltsübersicht
Gesundheitsministerium: Versorgung sei „großes Anliegen“Hoffnung, dass mit mehr Geld Versorgung besser wirdME/CFS als Krankheit noch nicht vollständig verstandenMehr Forschung, Anerkennung und Versorgung für Betroffene

Gesundheitsministerium: Versorgung sei „großes Anliegen“

Das Bayerische Gesundheitsministerium schreibt auf Anfrage von BR24, dass die Versorgung der Betroffenen von ME/CFS und die Erforschung dieses Krankheitsbilds ein großes Anliegen der Bayerischen Staatsregierung seien. In Bayern habe man etwa im Jahr 2020 ein Versorgungskonzept für Menschen, die an ME/CFS leiden, entwickelt. Ab dem Jahr 2022 seien 720.000 Euro in das bayerische Forschungsnetzwerk „Baynet for ME/CFS“ geflossen. Alle sechs bayerischen Universitätsklinika seien daran beteiligt. Der Bayerische Landtag fördere außerdem die Erforschung eines Medikaments.

Hoffnung, dass mit mehr Geld Versorgung besser wird

Und auch auf Bundesebene wurde zuletzt im März Geld für Forschung und Versorgung von Long Covid und ME/CFS als Corona-Langzeitfolge bestimmt: insgesamt mehr als 100 Millionen Euro und zusätzlich rund 50 Millionen Euro für die bessere Versorgung von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Die Projekte sollen im Herbst 2024 starten. „Wir hoffen deshalb sehr, dass mit diesen Geldern die Versorgung wirklich rasch besser wird“, so die Ärztin Uta Behrends.

ME/CFS als Krankheit noch nicht vollständig verstanden

Das große Problem sei: Man habe ME/CFS noch nicht vollständig verstanden. Doch auf neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen könne man hoffentlich bald bessere Diagnostik und Therapie aufbauen. An der Charité in Berlin etwa sieht die Münchner Expertin erfolgversprechende Therapieansätze.

Mehr Forschung, Anerkennung und Versorgung für Betroffene

Für Betroffene wie Oliver Masin könnte diese Forschung nicht schnell genug gehen. Genauso wie noch mehr Geld für Medikamente und Versorgungsstrukturen, etwa aufsuchende Teams, die neben Hausärzten als Spezialisten vor Ort sind. Auf die Frage hin, was sich Oliver erhoffen würde, schließt er die Augen, sammelt seine Energie und sagt: „Dass mehr geforscht wird. Und dass die Ärzte, die Krankenkassen und alle einfach das mitbekommen, wie es ist.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel #Faktenfuchs: Ja, die RSV-Immunisierung ist sicher für Babys
Nächster Artikel AI Act in Kraft: Was stimmt nicht mit Europas KI-Verordnung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?