WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie zu Hitzetoten: Wie wirksam sind Klimaanpassungen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie zu Hitzetoten: Wie wirksam sind Klimaanpassungen?
Wissen

Studie zu Hitzetoten: Wie wirksam sind Klimaanpassungen?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. August 2024 15:54
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine neue Studie des „Barcelona Institute for Global Health“ hat den Zusammenhang von Hitzetoten in Europa und Klimaanpassungen untersucht. Demnach gab es im Jahr 2023 47.690 hitzebedingte Todesfälle in Europa. Seit 2015 war dies die zweithöchste Sterblichkeitsrate aufgrund von Hitze.

Inhaltsübersicht
Die „minimale Sterblichkeitstemperatur“Klimamaßnahmen können Hitzetote verhindernHitzetote in Europa: Auch Deutschland betroffenRKI: Andere Zahlen zu HitzetotenHitze in Europa: „Mehr Hitzeschutz nötig“Hitzeschutz: „Deutschland war zu zögerlich“

Eine weitere Erkenntnis der Studie: Ohne Klimaschutzmaßnahmen hätte es noch deutlich mehr Hitzetote gegeben. In der Allgemeinbevölkerung wäre die hitzebedingte Sterblichkeit um 80 Prozent und bei den über 80-Jährigen um 100 Prozent höher gewesen.

Die „minimale Sterblichkeitstemperatur“

Auch die „minimale Sterblichkeitstemperatur“, also die Temperatur, bei der wir das geringste Sterberisiko haben, habe sich durch Klimaschutzmaßnahmen allmählich erhöht. Lag dieser Wert im Zeitraum 2000 bis 2004 bei 15 Grad Celsius, ist er zwischen 2015 und 2019 auf 17,7 Grad Celsius gestiegen. Dies deute darauf hin, dass wir weniger hitzeanfällig als zu Beginn des Jahrhunderts sind.

Klimamaßnahmen können Hitzetote verhindern

Der Studie zufolge hätten Klimaanpassungen seit 2003, also etwa Präventionspläne, Reaktionsstrategien, Interventionsmaßnahmen, eine angepasste Infrastruktur sowie Frühwarnsysteme, aber auch individuelle Verhaltensweisen und öffentliche Gesundheitsmaßnahmen noch mehr Hitzetote verhindert. Dennoch erreicht die Zahl an Hitzetoten in Europa weiter Höchstwerte.

Grundlage der Studie sind Temperaturaufzeichnungen und Sterbedaten von 823 Regionen aus 35 europäischen Ländern. Demnach hatten Griechenland (393 Todesfälle pro eine Million Einwohner), Bulgarien (229), Italien (209) und Spanien (175) unter Berücksichtigung der Bevölkerungszahl die höchste Sterberate.

Hitzetote in Europa: Auch Deutschland betroffen

Der Studie zufolge lag die hitzebedingte Sterberate 2023 bei 76 Todesfällen pro eine Million Einwohner. In absoluten Zahlen belegt Deutschland mit 6.376 Hitzetoten nach Spanien (8.352) und Italien (12.750) den dritten Platz.

Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) (externer Link) „führt die Hitzeeinwirkung selten unmittelbar zum Tod“ und werde daher selten als Todesursache angegeben. In den meisten Fällen sei es die Kombination aus Hitzeexposition und Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die zum Tod führt. Aus diesem Grund berechnet das RKI auf der Grundlage von Sterbestatistiken und des Temperaturverlaufes hitzebedingte Sterbefälle.

RKI: Andere Zahlen zu Hitzetoten

Die Zahlen des RKI (externer Link) unterscheiden sich teilweise deutlich von den Angaben zu Hitzetoten in Deutschland in der Studie. Statt 6.376 Hitzetoten gab das RKI etwa 3.200 hitzebedingte Sterbefälle für den Sommer 2023 in Deutschland an. Der Grund: Das RKI verwendet eigenen Angaben zufolge einen höheren Schwellenwert für Hitze. Eine europaweite Definition von Hitze gibt es bisher nicht.

Hitze in Europa: „Mehr Hitzeschutz nötig“

Zwar standen den Forschern nur aus 23 europäischen Ländern Daten zu Klimaanpassungen zur Verfügung, dennoch unterstreichen die Wissenschaftler die Dringlichkeit weiterer Strategien und Konzepte gegen Hitze. Hitze führt nicht nur zu mehr Todesfällen, sondern führt auch zu Krankheiten und schränkt Menschen in ihrer Leistungsfähigkeit und ihrem Wohlbefinden ein.

Hitzeschutz: „Deutschland war zu zögerlich“

„Deutschland war im Vergleich zu beispielsweise Frankreich, das schon 2003 mit Hitzeschutzmaßnahmen begann, zu zögerlich“, sagt Dr. Julia Schoierer, Medizinpädagogin an der LMU München. Der Hitzeschutzplan (externer Link) des Bundesgesundheitsministeriums sei jetzt ein wichtiger Schritt zum Schutz sensibler Einrichtungen wie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.

Weitere Fragen seien, wie vulnerable Gruppen, zum Beispiel wohnungslose Menschen, besser erreicht werden können, aber auch, wie Menschen ihre Hitzekompetenz stärken und wie Lebenswelten, etwa Arbeitsplätze, Kita oder Freizeit, so gestaltet werden können, dass sie protektiv sind. Das passiere nach und nach, so die Wissenschaftlerin.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Die kleinen Holzdiebe“: Kapitalismuskritik in Kinderbuchform
Nächster Artikel Betrug mit Bitcoin-Wallets in München: Das steckt dahinter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?