WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verzichtet Bayern auf Millionen an Steuereinnahmen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Verzichtet Bayern auf Millionen an Steuereinnahmen?
Wirtschaft

Verzichtet Bayern auf Millionen an Steuereinnahmen?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Binnen eines Jahrzehnts ist die Prüfquote bei den sogenannten Einkommensmillionären in Bayern deutlich gesunken. Wurde im Jahre 2010 noch jeder vierte Einkommensmillionär vom Finanzamt umfassend geprüft, so war es 2020 nur noch jeder achte. Das geht aus der Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der Landtags-Grünen hervor. Entsprechend sind die Steuereinnahmen gesunken. Wurden im Jahr 2010 rund 160 Millionen Euro durch die Extraprüfung von Einkommensmillionären eingenommen, waren es im Jahr 2020 nur noch 70 Millionen Euro.

Inhaltsübersicht
Wer sind die „Einkommensmillionäre“?Grüne: Freistaat lässt Steuermillionen „auf der Straße liegen“Gewerkschaft: Weniger Prüfungen wegen „eklatanten“ PersonalmangelsFinanzministerium sieht keinen HandlungsbedarfGeht die Hochrechnung der Grünen auf?Grüne und Gewerkschaft fordern bessere Ausstattung der FinanzämterBayerns Prüfquote bundesweit überdurchschnittlich hoch

Wer sind die „Einkommensmillionäre“?

Der Begriff „Einkommensmillionäre“ stammt noch aus D-Mark-Zeiten. Gemeint sind Privatpersonen mit 500.000 Euro und mehr an Einkünften pro Jahr aus Arbeitslohn, Renten, Kapital, Vermietung oder Verpachtung. Bayernweit gibt es laut Finanzministerium 3.990 Einkommensmillionäre. Das „Netzwerk Steuergerechtigkeit“, ein Verein zur Förderung der Steuergerechtigkeit, betont, dass es sich dabei nicht um „Superreiche“ handele.

Grüne: Freistaat lässt Steuermillionen „auf der Straße liegen“

Die Staatsregierung lasse „sehr viel Steuergeld einfach auf der Straße liegen“, sagt der finanzpolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Tim Pargent. Die – rein theoretische – Rechnung geht ungefähr so: Für das Jahr 2023 gibt die Staatsregierung durchschnittliche Mehrsteuern von rund 86.000 Euro pro zusätzlich geprüftem Einkommensmillionär an. Hätte die Behörde auch nur die Hälfte der Top-Verdiener einer solchen „Extra-Prüfung“ unterzogen, hätten rein rechnerisch rund 170 Millionen Euro Mehrsteuern erzielt werden können.

Gewerkschaft: Weniger Prüfungen wegen „eklatanten“ Personalmangels

Die Frage ist, ob seine Hochrechnung aufgeht. Jedenfalls bestätigt die Bayerische Finanzgewerkschaft (BFG), die die Beamten und Arbeitnehmer der Finanzverwaltung vertritt, dass es insgesamt immer weniger Steuerprüfungen gebe, insbesondere auch bei Einkommensmillionären. Laut dem BFG-Vorsitzenden Gerhard Wipijewski hat sich die Staatsregierung wie auch andere Landesregierungen von ursprünglichen Prüfzielen, also Quoten, wie oft ein Betrieb oder Konzern geprüft wird, immer weiter entfernt.

Ein Grund sei der „eklatante Personalmangel“. Während sich die Fallzahlen bei den Finanzbehörden im letzten Jahrzehnt um 40 Prozent erhöht hätten, sei die Zahl der Mitarbeiter nur um fünf Prozent gestiegen. Die Personalknappheit bestimme das Tun der Behörde, so Wipijewski. Er beobachtet, dass seit rund zehn Jahren „nur noch, und da menschelt’s auch ein Stück weit, hingeguckt wird, wollen wir den prüfen, wollen wir nicht prüfen“.

Finanzministerium sieht keinen Handlungsbedarf

Das Finanzministerium dagegen kann die Kritik nicht nachvollziehen. Ein Sprecher teilt auf Anfrage von BR24 mit, Einkommensmillionäre würden genau wie alle Steuerpflichtigen zunächst durch den Innendienst der Finanzämter geprüft. „Nur wenn die maßgeblichen Tatsachen nicht bereits an dieser Stelle zutreffend ermittelt werden können, kommt eine zusätzliche Außenprüfung infrage. Eine solche zusätzliche Prüfung durch den Außendienst ist in vielen Fällen aber schlicht nicht zu rechtfertigen.“

Geht die Hochrechnung der Grünen auf?

Zur Hochrechnung des Landtags-Grünen heißt es aus dem Finanzministerium: „Es ist nicht sachgerecht, bei allen Einkommensmillionären ein Mehrergebnis in derselben Größenordnung wie bei den durchgeführten Prüfungen zu unterstellen.“ Soll heißen: Mehr Prüfungen würden keineswegs mehr Steuereinnahmen bringen.

Das „Netzwerk Steuergerechtigkeit“ bezweifelt zwar auch, dass die Hochrechnung der Grünen so aufgeht. „Die durchschnittlichen hohen Mehrergebnisse deuten aber auch aus unserer Sicht darauf hin, dass hier Geld auf der Straße liegt.“ Diese Ansicht vertritt auch die Bayerische Finanzgewerkschaft und fordert mehr Personal, damit die Prüfquoten wieder steigen.

Grüne und Gewerkschaft fordern bessere Ausstattung der Finanzämter

Um die Situation in der Finanzbehörde zu verbessern, hofft Gerhard Wipijewski von der Finanzgewerkschaft, dass das Personal künftig noch mehr von Technik und Künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann.

Der Grüne Pargent hat noch einen weiterreichenden Vorschlag: Wirkliche Effizienzgewinne ließen sich in den Finanzämtern nur mit einer Vereinfachung des „extrem komplizierten Steuerrechtes“ erzielen. Allerdings sagt Pargent auch: „Das ist leider momentan unrealistisch.“ Für das Steuerrecht ist wesentlich der Bund zuständig, Pargents Forderung richtet sich also zuerst an die Bundesregierung.

Bayerns Prüfquote bundesweit überdurchschnittlich hoch

Trotzdem steht der Freistaat im bundesweiten Vergleich gut da. Laut Bundesfinanzministerium betrug die Prüfquote im Jahr 2022 bundesweit 5,7 Prozent. Das bedeutet: Bayern liegt mit 9,7 Prozent im Jahr 2022 und 11,4 Prozent im Jahr 2023 deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Andere Bundesländer prüfen also noch viel seltener.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Der zurückgetretene Kaiser in uns: Neuer Roman von Arno Geiger
Nächster Artikel E-Sport: Ein Spiel um Millionen mit Millionen Fans
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?