WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Starkregen: Getreideernte in Bayern fällt durchwachsen aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach Starkregen: Getreideernte in Bayern fällt durchwachsen aus
Wirtschaft

Nach Starkregen: Getreideernte in Bayern fällt durchwachsen aus

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Für Landwirt Reinhard Appel war schon im Frühsommer klar: Dieses Jahr wird die Getreideernte mager ausfallen. Für ihn war nur noch die Frage: Wie mager genau? Der Landwirt bewirtschaftet in Unterhausen bei Neuburg an der Donau 76 Hektar Ackerfläche und baut unter anderem Weizen, Raps und Sommergerste an. Dann kam im Juni der Starkregen.

Inhaltsübersicht
Hochwasser sorgt für schlechte ErntequalitätErtragseinbußen bei Wintergerste und WeizenBislang keine finale Angabe zur Menge des geernteten Getreides

20 Hektar seiner Felder seien überschwemmt worden, der Weizen sei zwei Meter unter Wasser gestanden. „Hochwasser ist eine Katastrophe“, sagt Reinhard Appel. Wenn das Hochwasser so früh kommt, dann findet keine Befruchtung statt und es bildet sich kein Korn aus. Die Bilanz seiner Sommergerste: Totalausfall. Und auch einen großen Teil des Weizens konnte Landwirt Reinhard Appel nur noch als Stroh abernten.

Hochwasser sorgt für schlechte Erntequalität

Zumindest etwas besser steht es bei Reinhard Appel um den Raps. Aber auch hier litt der Ertrag. Normalerweise erntet der Landwirt rund 35 Doppelzentner. Dieses Jahr war es nur die Hälfte. Und der viele Regen hat noch weitere Spuren hinterlassen. Denn die Erntequalität ist deutlich niedriger als in den Jahren zuvor. Von den 18 Doppelzentnern waren nur neun verwendbar. Und die anders als gedacht nicht als Speiseöl, sondern aufgrund der schlechteren Qualität nur noch für die Herstellung von Bio-Ethanol.

Eine etwas bessere Bilanz zeichnet sich bei bayerischen Bauern außerhalb der Hochwassergebiete ab. Aber: Auch sie hatten mit starken und anhaltenden Regenfällen zu kämpfen, heißt es in einer Einschätzung des Bayerischen Bauernverbandes. Aufgrund der nassen Böden hätten Landwirte nicht für Pflanzenschutz- und Pflegearbeiten auf den Acker fahren können. Die Folge: Unkraut und Pilze hatten leichtes Spiel.

Ertragseinbußen bei Wintergerste und Weizen

Laut einer ersten Bilanz des Bayerischen Bauernverbandes gab es vor allem bei der Wintergerste sowie dem Weizen einen leichten Rückgang der Erträge. Beim Winterweizen wurden nach Zahlen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in den letzten fünf Jahren durchschnittlich 74,6 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha) geerntet. Dieses Jahr schätzt der Bauernverband den Ertrag auf durchschnittlich 72 dt/ha. Bei der Wintergerste zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Hier ist der Ertrag knapp sechs Prozent unter dem der letzten fünf Jahre.

Eine überdurchschnittlich gute Ernte konnten die bayerischen Bauern hingegen bei der Sommergerste einfahren. Die Erträge beim Raps sind einem Sprecher des Bauernverbandes zufolge mit rund 38 dt/ha durchschnittlich. Jedoch handelt es sich hierbei nur um Prognosen. Auch die Zahlen für 2023, mit denen die Landesanstalt für Landwirtschaft arbeitet, sind noch nicht die offiziellen Zahlen, sondern nach wie vor Schätzungen.

Bislang keine finale Angabe zur Menge des geernteten Getreides

Angaben zur Menge des insgesamt geernteten Getreides konnte der Bayerische Bauernverband noch nicht machen. Der deutsche Raiffeisenverband rechnet aber mit 6,6 Millionen Tonnen in Bayern. Das wären 600.000 Tonnen weniger als im Jahr zuvor. Grund für den Rückgang ist vor allem ein Verlust von Flächen.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Unpünktliche Bahn: Es ist nicht nur die Infrastruktur schuld
Nächster Artikel Konzertabsagen wegen Terrorgefahr: Swift äußert sich erstmals
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?