WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sozialverbände und Bundesbank: Bargeld muss erhalten bleiben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Sozialverbände und Bundesbank: Bargeld muss erhalten bleiben
Wirtschaft

Sozialverbände und Bundesbank: Bargeld muss erhalten bleiben

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 22. August 2024 19:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Kann ich mit Karte zahlen?“ – Diese Frage braucht man mittlerweile kaum mehr zu stellen. Denn immer mehr Geschäfte, Restaurants und auch Handwerker, die zu ihren Kunden nach Hause kommen, haben sich längst auf das digitale Zahlen eingestellt. Die Frage ist eher, wie die Entwicklung weitergehen wird – und ob man auch künftig noch so ohne weiteres überall mit Münzen und Scheinen bezahlen kann.

Inhaltsübersicht
Bargeld schützt vor digitalem Betrug und sorgt für Überblick„Unverzichtbares Mittel der sozialen Inklusion“Gegenargumente: Geldwäsche, Drogenhandel, Korruption

Vor diesem Hintergrund haben sich die Bundesbank und mehrere Sozialorganisationen dafür ausgesprochen, dass das Bargeld beibehalten werden muss – oder andersherum: dass es eine Welt ohne Bargeld nicht geben darf. Das Anliegen ist unter anderem dem Sozialverband Deutschland (SoVD), dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, aber auch der Bundesbank so wichtig, dass sie ein gemeinsames Themenpapier erstellt haben, in dem sie die Bedeutung des Bargelds hervorheben.

Bargeld schützt vor digitalem Betrug und sorgt für Überblick

Aus dem Alltag vieler Menschen sei Bargeld nicht wegzudenken, betont Michaela Engelmeier, die Vorstandsvorsitzende des SoVD. Es mache unabhängig von technischen Systemen und Zahlungsanbietern sowie von Bonitätsprüfungen durch die Schufa. Außerdem schütze es vor digitalen Betrugsversuchen. Und: Weil man Bargeld einfach zählen kann, schaffe es einen guten Überblick über das, was man ausgibt bzw. in der Tasche hat.

Als weiteres Argument nennen die Verbände den sozialen Zusammenhalt: Bei Flohmärkten, in Sozialkaufhäusern oder bei Kuchenverkäufen blieben Münzen und Scheine das bevorzugte Zahlungsmittel, weil es unkompliziert und ohne weitere Kosten eingesetzt werden könne. Ganz zu schweigen von Bargeldspenden, zum Beispiel für Obdachlose auf der Straße.

„Unverzichtbares Mittel der sozialen Inklusion“

Deshalb richtet Engelmeier einen Appell an die Politik: Bargeld sei ein unverzichtbares Mittel der sozialen Inklusion und schütze viele Menschen vor finanziellen Risiken. „Daher muss die Nutzung auch in Zukunft sichergestellt werden.“

Laut Bundesbank ist das Zahlen mit Bargeld auch immer noch vorherrschend in Deutschland, wenn auch knapp: 51 Prozent aller Einkäufe würden hierzulande noch bar erledigt.

Gegenargumente: Geldwäsche, Drogenhandel, Korruption

Allerdings gibt es auch Argumente, die gegen den Gebrauch von Bargeld sprechen. Vor allem, wenn es um größere Summen geht. Die EU plant deshalb, dass es künftig eine Obergrenze geben soll: Für Transaktionen ab 10.000 Euro sollen Bargeld-Käufe/Verkäufe bald verboten sein.

Denn was digital überwiesen wird, ist nachvollziehbar – und kann später von Strafverfolgungsbehörden eingesehen werden. Die EU verspricht sich damit mehr Möglichkeiten bzw. weniger Hindernisse im Kampf gegen Geldwäsche, Drogenhandel und Korruption. Kritiker zeigen sich allerdings skeptisch: Denn die Bargeld-Grenze lasse sich auch anderweitig umgehen – zum Beispiel mit Hilfe von Edelmetall oder Kryptowährungen.

Mit Informationen von KNA und epd

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warum ein Journalist von Adelshofen nach Berlin wandert
Nächster Artikel Mohammad Rasoulof geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?