WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Krisen-Influencer: Travelblog oder Werbung für Autokratien?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Krisen-Influencer: Travelblog oder Werbung für Autokratien?
Netzwelt

Krisen-Influencer: Travelblog oder Werbung für Autokratien?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Videos sehen aus wie die eines ganz normalen Reisebloggers. Ein junger Deutscher reist auf dem Fahrrad durchs Land, spricht mit Einheimischen, kostet die lokale Küche und lässt sich vor Ort einkleiden. Einmal filmt er sich sogar bei einer Straßenkontrolle.

Inhaltsübersicht
Influencer in AfghanistanKlicks im KrisengebietDigitale Öffentlichkeitsarbeit für Autokratien

Influencer in Afghanistan

Das Ungewöhnliche daran: Die Videos wurden 2024 in Afghanistan aufgenommen – und damit unter der Herrschaft der Taliban. Seit der Machtübernahme durch die islamistische Bewegung 2021 haben sie das Land zu einem Gottesstaat gemacht. Frauen bleiben grundlegende Rechte wie Bildung verwehrt, auch die medizinische Versorgung ist insbesondere für Frauen deutlich schlechter geworden.

In den Videos des deutschen Reisebloggers werden Themen wie Islamismus, Menschenrechtsverletzungen oder die blutige Machtergreifung aber höchstens gestreift. Im Vordergrund steht etwas anderes: Afghanistan wie ein ganz normales Reiseziel aussehen zu lassen. In einem der Videos antwortet der Influencer auf Kommentare, dass eine Frau eine solche Reise niemals machen könnte, mit einem klaren (und falschen): „Das ist Bullshit.“

Klicks im Krisengebiet

Der Afghanistan-Influencer ist kein Einzelfall. Immer wieder wagen sich deutsche Reiseblogger in Krisen- und Kriegsgebiete, für die das Auswärtige Amt eindeutige Reisewarnungen ausgesprochen hat. Sie zeigen sich nicht nur in Afghanistan, sondern auch in anderen Autokratien wie Syrien. Clips dieser Art – inklusive Händeschütteln mit Taliban und anderen Milizen – erreichen oft Hunderttausende Aufrufe.

Meist erheben die Influencer keinen Anspruch darauf, journalistisch zu arbeiten. Sie verweisen darauf, als Privatpersonen hier zu sein und nur private Eindrücke teilen zu wollen.

Für Claudia Paganini reicht das als Argument nicht. Sie ist Professorin für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München. „Ich fürchte, dass viele Zuschauer die Unterscheidung zwischen Influencer und Journalist gar nicht machen“, meint sie. „Dass sie dann im Gespräch an der Supermarktschlange dann halt doch zum besten Freund sagen: Du übrigens, das in Afghanistan ist ganz anders, als uns das immer verkauft wird.“

Digitale Öffentlichkeitsarbeit für Autokratien

Für die Autokratien vor Ort können die Influencer nützlich sein. Eine ARD-Recherche hatte bereits vor einem Jahr aufgedeckt, dass eine deutsche Reiseagentur mit einem Reiseführer in Syrien zusammenarbeitet, der Kontakte zu Syriens Diktator Assad pflegt. Hier werden sorgsam geplante Reisen für deutsche Influencer vermittelt, die vor Ort wenig vom tatsächlichen Land zu sehen bekommen, wohl aber Propaganda für das syrische Regime. Digitale Öffentlichkeitsarbeit funktioniert auch für Autokratien.

Medienethikerin Claudia Paganini rät den Influencern mit Abenteuerlust, zumindest klar kenntlich zu machen, dass ihre Inhalte nichts mit tatsächlicher Information zu tun haben. Sie befürchtet zudem, dass Zuschauer durch die Videos selbst auf die Idee kommen könnten, an die gefährlichen Orte zu reisen: „Grundsätzlich, denke ich, ist es keine gute Idee, sich als Influencer oder Bloggerin über Reisewarnungen des eigenen Außenministeriums hinwegzusetzen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Länger schlafen, später in die Schule – in Bayern undenkbar?
Nächster Artikel Steuererklärung 2023: Anfang September ist Abgabefrist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?