WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
    16. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    16. August 2025
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gamescom 2024: Schwung holen auf dem Weg zurück ins Plus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gamescom 2024: Schwung holen auf dem Weg zurück ins Plus
Wirtschaft

Gamescom 2024: Schwung holen auf dem Weg zurück ins Plus

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
8 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer auf der Gamescom in Köln wissen will, was bei den Gamern angesagt ist, der muss nur auf die Schlangen schauen, die sich vor und um die Stände einzelner Spiele herum bilden. Da warten Fans schon mal zwei, drei Stunden, um für zehn Minuten einen Blick auf das Spiel ihrer Wahl werfen zu können. Dabei fällt auf: Einige Spiele, für die auf der Messe aufwendig geworben wird, sind nur in einer Präsentation zu sehen. Die Gamer sehen in einer Art Kino auf dem Messestand einen Film oder Mitarbeiter des Entwicklerstudios spielen bestimmte Sequenzen vor und die Gamer dürfen zuschauen. Die Beispiele reichen von „Indiana Jones und der große Kreis“ über die neueste Erweiterung des Science-Fiction-Universums „Starfield“ bis hin zum blutigen Japan-Action-Abenteuer „Shadows“ aus der „Assassin’s Creed“-Serie.

Inhaltsübersicht
Viele „Tripple A Spiele“ noch in der EntwicklungDie Branche setzt inhaltlich auf Bekanntes und BewährtesDie Gamescom als Indikator für die StimmungMobil-Games im TrendStreaming-Dienste nutzen Ihre MarktmachtSchub durch KI auch in der Gaming-BrancheKI bringt einfacher und günstiger viel mehr Fußballer ins SpielNoch kann KI den Menschen nicht ersetzenFelix Falk: „KI wird in der Branche schon lange genutzt“Karten- und Gesellschaftsspiele auf der Gamescom

Viele „Tripple A Spiele“ noch in der Entwicklung

Das liegt auch daran, dass die Branche im vergangenen Jahr sehr viele aufwendig produzierte Spiele – in der Branche ist von „Tripple A -Games“ die Rede – auf den Markt gebracht hatte und es jetzt bis zum Jahresende oder bis ins nächste Jahr hinein dauert, bis wieder eine größere Anzahl dieser Spiele erscheint. Trotzdem gab es auch auf dieser Gamescom viele, vor allem kleinere Spiele, die man selbst zocken durfte, und ein paar „Tripple A -Games“, wie zum Beispiel „Star Wars Outlaws“, das bereits in rund zwei Wochen in den Läden stehen soll, Multiplayergames wie das Mech-Actionspiel „Mecha BREAK“ oder Dauerbrenner, wie die Fußballsimulation „FC 25“, oder der „Microsoft Flugsimulator“ auf der Gamescom sogar mit eigenem Cockpit.

Die Branche setzt inhaltlich auf Bekanntes und Bewährtes

Wie schon in den vergangenen Jahren beherrschen inhaltlich Fortsetzungen bekannter Games oder Serien die Hallen. Die Branche, deren aktuelle Umsatzzahlen in Deutschland zum ersten Mal seit langem ein wenig sanken, will Schwung nehmen für den Sprung zurück ins Plus und setzt dabei vor allem auf bewährte Namen. Allerdings steckt sie neben dem Minus beim Umsatz auch in einer weiteren Krise: Denn als während Corona Games geboomt haben, haben die Studios viele Menschen eingestellt. Nachdem der Umsatz nicht auf Rekordhöhe geblieben war, sondern auf ein Normalmaß der Vor-Coronazeit zurückfiel, haben sie sich die Studios aus Kostengründen von Mitarbeitern wieder getrennt: So hat die Branche eine Entlassungswelle hinter sich, was bei den Entwicklerstudios nicht gerade für gute Stimmung sorgt.

Die Gamescom als Indikator für die Stimmung

Die Gamescom soll hier Teil eines Stimmungsumschwungs sein und in der Tat scheint sich die Branche erneut sehr schnell von der Krise zu erholen. Die Menschenmassen, die sich durch die Messehallen wälzen, die dicht umdrängten Stände und die vielen Gamer, die mit Begeisterung den neuen Spielen entgegenfiebern, vermittelten nicht den Eindruck einer Krise und das, obwohl Branchenriesen, wie Nintendo und Sony Playstation auf dieser Messe fehlten. Selbst im Business-Center, wo Games eher unter dem Aspekt Geld und Profit betrachtet werden, schien die Stimmung zuversichtlich zu sein.

Mobil-Games im Trend

Vor allem der Mobil-Bereich wächst. Mit „Dark and Darker Mobile“ hatte zum ersten Mal ein Mobil-Spiel einen riesigen Stand in Halle 7 und PC-Klassiker wie beispielsweise „Age of Empires“ sollen demnächst als Game für Mobilgeräte erscheinen.

Streaming-Dienste nutzen Ihre Marktmacht

Zugleich verstärken Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime ihr Engagement im Gamingbereich und lassen eigene Spiele für Ihr Portfolio entwickeln. So soll kommendes Jahr zum Beispiel „King of the Meat“, ein im Stil einer Show moderiertes Actionspiel für Amazon Prime erscheinen: Die Spieler dürfen dabei eigene Spielarenen anlegen und der Community zur Verfügung stellen. Für die Streaming-Dienste ist das Engagement bei Games sehr lukrativ, weil sie auf Basis ihrer Kundendaten ihr Produkt-Portfolio leicht erweitern und damit neue Kundenkreise erschließen können.

Schub durch KI auch in der Gaming-Branche

Zu einem Stimmungsumschwung leistet auch der Hype um die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) seinen Beitrag. Die Technologie, da sind sich viele Experten einig, wird nicht nur die Gaming-Branche in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Durch KI wird zum einen die Produktion von Computerspielen schneller, günstiger und im Ergebnis besser, zugleich werden auch die Spiele selbst intelligenter.

KI bringt einfacher und günstiger viel mehr Fußballer ins Spiel

Ein Beispiel: Für die Fußballsimulation FIFA wurden früher viele Fußballspieler aufwendig mit 3D-Scannern digitalisiert, erzählt Andreas Wilsberg von Electronic Arts im BR-Interview. Inzwischen reiche es, ein Foto einzulesen. Durch die Hilfe von KI entstehe für den FIFA-Nachfolger FC 25 daraus eine 3D-Ansicht des Spielers. Das geht wesentlich schneller, ist viel günstiger als der 3D-Scan und im Ergebnis gleichwertig. Zugleich profitiert aber auch der FC-25-Gamer davon, weil jetzt noch wesentlich mehr Fußballspieler in FC 25 verfügbar sind.

Noch kann KI den Menschen nicht ersetzen

So wird der Einsatz von KI die Produktionszyklen von Spielen beschleunigen. Allerdings, so glaubt Stephan Freundorfer, kann das die Kreativität und den Überblick, den Menschen über einen so komplexen Vorgang wie die Produktion eines großen Computerspiels haben, bisher noch nicht ersetzen. Der langjährige Spiele-Journalist Freundorfer arbeitet auch bei der Übersetzung von Spielen ins Deutsche mit und sagt: „Bei kleineren abgeschlossenen Texten ist die KI schon sehr gut. Wenn es aber um Texte und Aussagen geht, die nur im großen Zusammenhang verständlich werden, hat die KI noch große Schwächen.“ Er kann sich aber vorstellen, dass in wenigen Jahren die KI die Hauptarbeit macht und der Mensch nur noch kontrolliert und wo nötig verbessert.

Felix Falk: „KI wird in der Branche schon lange genutzt“

Für Felix Falk vom Branchenverband „game“ ist der Einsatz von KI bereits ein alter Hut. „Wir nutzen das schon seit Jahren“, sagt er im BR-Interview. Derzeit werde im Community-Management von Games sehr viel mit KI experimentiert. Künftig könnten Spiele den Nutzern, die im Spielverlauf nicht weiterkommen, beispielsweise zur richtigen Zeit genau richtig dosiert Tipps geben – nicht zu viel, sonst ist es langweilig, nicht zu wenig, damit der Gamer nicht resigniert. Und Andreas Wilsdorf ergänzt, dass bei der Fußballsimulation FC 25 die KI im Spiel die Variationsmöglichkeiten des Computers in Sachen Taktik steigert: Spielt der Mensch zum Beispiel ein aggressives Vor-Checking reagiert der Computer und versucht plötzlich mit hohen weiten Bällen hinter die Abwehr zu kommen – fast wie ein menschlicher Trainer.

Karten- und Gesellschaftsspiele auf der Gamescom

Neu war dieses Jahr der Bereich „Cards and Boards“. Was auf den ersten Blick fast antagonistisch klingt – wenn auf einer Messe für Computergames in einer halben Halle klassisch mit Karten und Gesellschaftsspielen gespielt wird – fügt sich aber in den Gesamtcharakter der Messe sehr gut ein: Menschen kommen zusammen, um zu spielen – über das Handy und im Internet, auf und gegen Computer oder Konsole oder auch, indem sie gemeinsam an einem Tisch sitzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zwei Kosmonauten müssen acht Monate länger auf ISS bleiben
Nächster Artikel Streik bei Lufthansa-Tochter Discover angekündigt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
Kultur 16. August 2025
Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
Kultur 16. August 2025
Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?