WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trend alkoholfreie Biere: Wie oberfränkische Brauer reagieren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trend alkoholfreie Biere: Wie oberfränkische Brauer reagieren
Wirtschaft

Trend alkoholfreie Biere: Wie oberfränkische Brauer reagieren

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 5. September 2024 14:57
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In kaum einer Region befinden sich so viele kleine Brauereien wie im Landkreis Bamberg. Der Biergarten der Brauereigaststätte Drei Kronen in Memmelsdorf ist bei sonnigem Wetter bestens besucht. Einige Gäste genießen das klassische Feierabendbier – manche auch ganz ohne Alkohol.

Inhaltsübersicht
Weniger Alkohol, kürzere VerweildauerAbsatz von alkoholfreiem Bier hat sich verdoppeltAlkoholfreies Bierbrauen: Technik hat sich weiterentwickeltBrauen von alkoholfreien Bieren dauert längerFür kleine Brauereien lohnt sich der Mehraufwand häufig nicht

Weniger Alkohol, kürzere Verweildauer

Dass die Gäste inzwischen viel mehr alkoholfreie Biere bestellen, fällt auch dem Chef der kleinen Brauereigaststätte Drei Kronen auf. Hans-Ludwig Straub ist seit 50 Jahren Brauer und zapft in seinem Gasthaus an der Schänke Bier. „Sonntagmittag brauch ich oft genauso viel alkoholfreies Bier wie das ‚richtige‘ Bier von uns“, erzählt er. Die Gäste sitzen zudem weniger lange zusammen als früher, so Straub.

Absatz von alkoholfreiem Bier hat sich verdoppelt

Alkoholfreies Bier ist ein Wachstumsmarkt. Der Absatz von alkoholfreiem Bier hat sich in den vergangenen zehn Jahren laut Statistischem Bundesamt mehr als verdoppelt. Im Jahr 2023 lag der Marktanteil von alkoholfreiem Bier bei ungefähr sieben Prozent des gesamten deutschen Biermarktes, teilt der Verband Privater Brauereien Bayern mit.

Der Markt für alkoholfreie Biere werde laut dem Verband auch für kleine und mittelständische Brauereien immer attraktiver, sodass einige kleine Brauereien – auch in Oberfranken – in die Produktentwicklung gingen und alkoholfreie Bier auf den Markt bringen.

Alkoholfreies Bierbrauen: Technik hat sich weiterentwickelt

So wie die Brauerei Rittmayer in Hallerndorf: In einer großen Halle werden verschiedene Biersorten gebraut und abgefüllt. Seit rund vier Jahren gibt es hier das Kellerbier auch ganz ohne Alkohol.

Vor einigen Jahren habe er festgestellt, dass alkoholfreie Biere langsam hip werden, erzählt der Chef der Brauerei, Georg Rittmayer. „Wir haben auch einen Wandel in unserer Bevölkerung. Die jungen Menschen machen mehr Sport, sie bewegen sich. Manche sagen, sie werden müde durch Alkohol.“ Und trotzdem würden die Leute das Bier in Franken probieren wollen. Deshalb habe sich in den vergangenen Jahren die Technik fürs Brauen von alkoholfreien Bieren stark weiterentwickelt. Auch viele junge Brauer bringen ihr Know-How ein, so Rittmayer.

Brauen von alkoholfreien Bieren dauert länger

In der Brauerei Rittmayer werden inzwischen rund zehn Prozent des Umsatzes mit alkoholfreiem Radler und Bier gemacht. Das Brauen dauere rund eineinhalb Tage länger, erklärt Rittmayer. Außerdem brauchten die Brauer mehr Material. Georg Rittmayer zeigt auf eine Zentrifuge, die er für die Herstellung alkoholfreier Biere angeschafft hat. Auch neu entwickelte Hefen, die den Geschmack weiter verbessern, würden eingesetzt werden.

Für kleine Brauereien lohnt sich der Mehraufwand häufig nicht

In der Brauereigaststätte Drei Kronen in Memmelsdorf schmeckt das alkoholfreie Bier den Gästen. „Man muss ja nicht immer mit Alkohol. Man kann so auch lustig sein. Und wenn’s ohne Alkohol genauso geschmacklich ist, warum nicht“, so ein Besucher aus Niederbayern.

Auch wenn die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier im Gasthaus steigt: Für Hans-Ludwig Straub lohnt sich in seiner kleinen Brauereigaststätte das Selbstbrauen von alkoholfreiem Bier noch nicht. Er verkauft es momentan noch aus der Flasche von anderen Herstellern. Über die Anschaffung einer sogenannten Entalkoholisierungs-Anlage habe er zwar nachgedacht, aber: „Für meine kleine Brauerei ist es zu teuer. Wenn ich nochmal 50 wäre, würde ich mir einen Lkw mit einer Edelstahlanlage kaufen und von Brauerei zu Brauerei fahren und den Alkohol entalkoholisieren“, so Straub.

Brauen und sich so eine Maschine gemeinsam teilen – das könne funktionieren. Denn die steigende Nachfrage nach alkoholfreiem Bier verspricht künftig gute Geschäfte für die vielen kleinen Brauer in Oberfranken.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Max und Moritz: Urzeitkrebse im Frankenwald entdeckt
Nächster Artikel Wirecard: Ex-Vorstände sollen Millionen Schadensersatz zahlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?