WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trend alkoholfreie Biere: Wie oberfränkische Brauer reagieren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trend alkoholfreie Biere: Wie oberfränkische Brauer reagieren
Wirtschaft

Trend alkoholfreie Biere: Wie oberfränkische Brauer reagieren

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 5. September 2024 14:57
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In kaum einer Region befinden sich so viele kleine Brauereien wie im Landkreis Bamberg. Der Biergarten der Brauereigaststätte Drei Kronen in Memmelsdorf ist bei sonnigem Wetter bestens besucht. Einige Gäste genießen das klassische Feierabendbier – manche auch ganz ohne Alkohol.

Inhaltsübersicht
Weniger Alkohol, kürzere VerweildauerAbsatz von alkoholfreiem Bier hat sich verdoppeltAlkoholfreies Bierbrauen: Technik hat sich weiterentwickeltBrauen von alkoholfreien Bieren dauert längerFür kleine Brauereien lohnt sich der Mehraufwand häufig nicht

Weniger Alkohol, kürzere Verweildauer

Dass die Gäste inzwischen viel mehr alkoholfreie Biere bestellen, fällt auch dem Chef der kleinen Brauereigaststätte Drei Kronen auf. Hans-Ludwig Straub ist seit 50 Jahren Brauer und zapft in seinem Gasthaus an der Schänke Bier. „Sonntagmittag brauch ich oft genauso viel alkoholfreies Bier wie das ‚richtige‘ Bier von uns“, erzählt er. Die Gäste sitzen zudem weniger lange zusammen als früher, so Straub.

Absatz von alkoholfreiem Bier hat sich verdoppelt

Alkoholfreies Bier ist ein Wachstumsmarkt. Der Absatz von alkoholfreiem Bier hat sich in den vergangenen zehn Jahren laut Statistischem Bundesamt mehr als verdoppelt. Im Jahr 2023 lag der Marktanteil von alkoholfreiem Bier bei ungefähr sieben Prozent des gesamten deutschen Biermarktes, teilt der Verband Privater Brauereien Bayern mit.

Der Markt für alkoholfreie Biere werde laut dem Verband auch für kleine und mittelständische Brauereien immer attraktiver, sodass einige kleine Brauereien – auch in Oberfranken – in die Produktentwicklung gingen und alkoholfreie Bier auf den Markt bringen.

Alkoholfreies Bierbrauen: Technik hat sich weiterentwickelt

So wie die Brauerei Rittmayer in Hallerndorf: In einer großen Halle werden verschiedene Biersorten gebraut und abgefüllt. Seit rund vier Jahren gibt es hier das Kellerbier auch ganz ohne Alkohol.

Vor einigen Jahren habe er festgestellt, dass alkoholfreie Biere langsam hip werden, erzählt der Chef der Brauerei, Georg Rittmayer. „Wir haben auch einen Wandel in unserer Bevölkerung. Die jungen Menschen machen mehr Sport, sie bewegen sich. Manche sagen, sie werden müde durch Alkohol.“ Und trotzdem würden die Leute das Bier in Franken probieren wollen. Deshalb habe sich in den vergangenen Jahren die Technik fürs Brauen von alkoholfreien Bieren stark weiterentwickelt. Auch viele junge Brauer bringen ihr Know-How ein, so Rittmayer.

Brauen von alkoholfreien Bieren dauert länger

In der Brauerei Rittmayer werden inzwischen rund zehn Prozent des Umsatzes mit alkoholfreiem Radler und Bier gemacht. Das Brauen dauere rund eineinhalb Tage länger, erklärt Rittmayer. Außerdem brauchten die Brauer mehr Material. Georg Rittmayer zeigt auf eine Zentrifuge, die er für die Herstellung alkoholfreier Biere angeschafft hat. Auch neu entwickelte Hefen, die den Geschmack weiter verbessern, würden eingesetzt werden.

Für kleine Brauereien lohnt sich der Mehraufwand häufig nicht

In der Brauereigaststätte Drei Kronen in Memmelsdorf schmeckt das alkoholfreie Bier den Gästen. „Man muss ja nicht immer mit Alkohol. Man kann so auch lustig sein. Und wenn’s ohne Alkohol genauso geschmacklich ist, warum nicht“, so ein Besucher aus Niederbayern.

Auch wenn die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier im Gasthaus steigt: Für Hans-Ludwig Straub lohnt sich in seiner kleinen Brauereigaststätte das Selbstbrauen von alkoholfreiem Bier noch nicht. Er verkauft es momentan noch aus der Flasche von anderen Herstellern. Über die Anschaffung einer sogenannten Entalkoholisierungs-Anlage habe er zwar nachgedacht, aber: „Für meine kleine Brauerei ist es zu teuer. Wenn ich nochmal 50 wäre, würde ich mir einen Lkw mit einer Edelstahlanlage kaufen und von Brauerei zu Brauerei fahren und den Alkohol entalkoholisieren“, so Straub.

Brauen und sich so eine Maschine gemeinsam teilen – das könne funktionieren. Denn die steigende Nachfrage nach alkoholfreiem Bier verspricht künftig gute Geschäfte für die vielen kleinen Brauer in Oberfranken.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Max und Moritz: Urzeitkrebse im Frankenwald entdeckt
Nächster Artikel Wirecard: Ex-Vorstände sollen Millionen Schadensersatz zahlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?