WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?
    9. Mai 2025
    Trotz Trump und Wirtschaftskrise – Dax bricht neue Rekorde
    9. Mai 2025
    Überraschung bei Brose: Positives Signal für Würzburger Werk
    9. Mai 2025
    Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen
    9. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    8. Mai 2025
    Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?
    7. Mai 2025
    Meta abgemahnt – Kein KI-Training mit Posts auf Facebook und Co
    7. Mai 2025
    Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab
    7. Mai 2025
    Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
    7. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
    11. Mai 2025
    Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
    10. Mai 2025
    Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
    10. Mai 2025
    Ist weniger Schutz beim Wolf gleich mehr Schutz für Weidetiere?
    9. Mai 2025
    LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt
    9. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
    11. Mai 2025
    Shakespeare mit Bart: Haariger „Sommernachtstraum“ in Meiningen
    10. Mai 2025
    München: Drei DOK.fest-Filme, die man gesehen haben sollte
    10. Mai 2025
    Arbeiterpapst und Trump-Antipode? Erwartungen an Leo XIV.
    10. Mai 2025
    „September 5“ gewinnt Deutschen Filmpreis in Gold
    9. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Realitätscheck: Das Bürgergeld aus Sicht der Jobcenter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Realitätscheck: Das Bürgergeld aus Sicht der Jobcenter
Wirtschaft

Realitätscheck: Das Bürgergeld aus Sicht der Jobcenter

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Bürgergeld hat einen schlechten Startzeitpunkt erwischt: Seit seiner Einführung vor gut eineinhalb Jahren ist die Zahl der Anträge gestiegen. Auch in Bayern verzeichnen die Jobcenter einen deutlichen Anstieg. Der gehe auch auf mehr Anträge durch ukrainische Flüchtlinge und Asylberechtigte aus anderen Herkunftsländern zurück. Für die Jobcenter bedeutet das alleine von der Menge her schon deutlich mehr Arbeit, die offenen Anträge abzuarbeiten.

Inhaltsübersicht
Ein Regelsatz, aber viel BürokratieGeringer Anreiz für Vollzeitjobs

Ein Regelsatz, aber viel Bürokratie

Dazu komme noch ein hoher bürokratischer Aufwand, erklärt die Geschäftsführerin des Jobcenters Fürstenfeldbruck, Claudia Baubkus. Die existenzsichernde Leistung, die bekannten 563 Euro Regelsatz pro Person, sei nämlich nur ein Teil der Bearbeitung. Hinzu komme dann der Antrag auf Wohngeld plus Nebenkosten und Heizkosten, auf Kindergeld und Kinderzuschlag. „Das ist sehr viel Bürokratie und das sind sehr viele Schnittstellen, die uns die Bearbeitung sehr viel schwerer macht.“

Geringer Anreiz für Vollzeitjobs

Ein weiteres Problem seien die sogenannten Aufstocker. Arbeitnehmer, die 60 Prozent Teilzeit arbeiten und zu ihrem Nettolohn zusätzlich Anspruch auf Bürgergeld haben. Um das zu verdeutlichen, rechnet das Jobcenter folgenden Fall vor, der ein Standardbeispiel sei: In Fürstenfeldbruck komme ein Aufstocker auf fast 1.800 Euro Nettoeinkommen pro Monat. Und das seien nur rund 100 Euro weniger als bei einem Durchschnittsverdiener, der Vollzeit arbeite.

Doch dieser geringe Lohnabstand sei kein Anreiz, in einen Vollzeitjob zu wechseln. Deshalb wünscht sich die Geschäftsführerin des Jobcenters niedrigere Hinzuverdienstgrenzen. „Damit der Grundsatz besteht: Wer arbeitet, soll auch mehr haben und jemand, der immer arbeitet, soll auch immer mehr haben. Das ist das, was von den Mitarbeitern bei uns ankommt.“

 

Dir gefällt vielleicht

Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?

Trotz Trump und Wirtschaftskrise – Dax bricht neue Rekorde

Überraschung bei Brose: Positives Signal für Würzburger Werk

Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen

Schulnoten für Versicherungen? Vergleichsportal vor Gericht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Schwerter zu Pflugscharen“ – DDR-Bürgerrechtler Schorlemmer tot
Nächster Artikel Suizid-Prävention: Was sind Warnsignale und wo gibt es Hilfe?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
Kultur 11. Mai 2025
Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
Wissen 11. Mai 2025
Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
Wissen 10. Mai 2025
Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
Wissen 10. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?