WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KfW-Bank: Bayerische Haushalte liegen bei Energiewende vorn
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > KfW-Bank: Bayerische Haushalte liegen bei Energiewende vorn
Wirtschaft

KfW-Bank: Bayerische Haushalte liegen bei Energiewende vorn

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. September 2024 06:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Energiewende kommt voran – auch mit Hilfe der privaten Haushalte in Deutschland. Ein knappes Drittel (30 Prozent) davon nutze bereits mindestens eine der einschlägigen Technologien im Gebäudebereich, stellt die staatliche KfW-Bank in ihrem jüngsten „Energiewendebarometer“ fest.

Inhaltsübersicht
Bayerns Haushalte sind Spitzenreiter in Sachen EnergiewendeBei Wärmepumpen ist Bayern durchschnittlichHindernisgründe sind vor allem Zweifel an der Wirtschaftlichkeit

Bayerns Haushalte sind Spitzenreiter in Sachen Energiewende

Im Freistaat sind es 42 Prozent der Haushalte, die nach eigenen Angaben in den vergangenen beiden Jahren klimafreundliche Technologien genutzt haben. Damit liegt Bayern bundesweit vorn – vor Baden-Württemberg mit 38 Prozent. Für ihre Studie hat die KfW insgesamt 6.000 Haushalte befragt.

Dabei kam auch heraus: Unter denjenigen, die noch keine Energiewende-Technologie nutzen, gibt es noch Potenzial – in Bayern wie im Bund. Mehr als die Hälfte von ihnen gaben jeweils an, sie könnten sich eine Nutzung in der Zukunft durchaus vorstellen.

Bei Wärmepumpen ist Bayern durchschnittlich

Zu den klimafreundlichen Technologien zählt die KfW grundsätzlich Wärmepumpen, Photovoltaik, Solarthermie, Batteriespeicher, Kraft-Wärme-Kopplungen, Holzpellet-Heizungen und Elektroautos. Sie alle sollen die Treibhausgas-Emissionen senken.

In Bayern haben 18 Prozent, also knapp jeder fünfte Haushalt, in den vergangenen zwei Jahren eine Photovoltaik-Anlage genutzt, um Strom zu erzeugen. Das sind deutlich mehr als der Bundesdurchschnitt von 13 Prozent. Bei Wärmepumpen sind es im Freistaat dagegen nur sechs Prozent. In dem Bereich liegt Bayern im bundesweiten Schnitt. Und was die Bereitschaft von Immobilien-Eigentümern angeht, sich eine Wärmepumpe anzuschaffen, ist Bayern laut KfW unterdurchschnittlich.

Hindernisgründe sind vor allem Zweifel an der Wirtschaftlichkeit

Bundesweit sind es vor allem die Kosten und die damit verbundenen finanziellen Einschränkungen, die Haus- oder Wohnungseigentümer davon abhalten, eine klimafreundliche Technologie für sich zu nutzen. 41 Prozent der Haushalte argumentieren in diese Richtung – im Bundesschnitt.

In Bayern geben das nur 33 Prozent als Grund an. 39 Prozent wiederum zweifeln daran, dass sich eine entsprechende Investition auch rechnet. Die KfW stellt dazu fest, ein wirtschaftlicher Betrieb der Energiewende-Technologien sei „nach aktueller Studienlage vielerorts möglich“.

Grundsätzlich gibt es im Gebäudesektor offensichtlich noch Nachholbedarf: Laut Umweltbundesamt hat der Sektor im vergangenen Jahr 102 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen – und damit den Zielwert leicht überschritten.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Migräne: Was hilft gegen die quälenden Schmerzen?
Nächster Artikel Weinlese 2024: Frost, Pilz und sinkende Nachfrage fordern Winzer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?