WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues KfW-Programm soll bis zu 150.000 Wohnungen fördern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Neues KfW-Programm soll bis zu 150.000 Wohnungen fördern
Wirtschaft

Neues KfW-Programm soll bis zu 150.000 Wohnungen fördern

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Den Weg zum Eigenheim hatte sich Familie Sieber einfacher vorgestellt. Der Plan stand, alles war genau kalkuliert – doch dann fehlten Samuel und Angelika Sieber plötzlich wichtige Fördermittel für ihr Haus im Passauer Stadtteil Grubweg. Sie hätten fest mit einem KfW-Kredit gerechnet, und auch mit einem Zuschuss für ihr ursprünglich als Effizienz-Stufe 40 geplantes Haus, sagt Samuel Sieber. „Der wurde dann von einem Tag auf den anderen gestrichen.“

Inhaltsübersicht
Mehrere zehntausend Euro fehlenNeuer Fördertopf: Zwei Milliarden Euro für günstigeres BauenWunsch: Verlässliche Förderungen und weniger Vorschriften

Inzwischen läuft diese Förderung für energieeffizientes Bauen zwar wieder, zwischenzeitlich war sie jedoch ausgesetzt. Und nicht nur damit hatte die Familie zu kämpfen. „Das Baukindergeld ist auch weggefallen“, so Samuel Sieber. Ehe das Baugebiet endlich fertig war und man sich hätte bewerben können, waren die Fördermittel des Bundes ausgeschöpft. „Das wäre mit unseren fünf Kindern natürlich ein Batzen gewesen.“

Mehrere zehntausend Euro fehlen

So fehlten mehrere zehntausend Euro Förderung. „Stress“ sei das gewesen, sagt Angelika Sieber und die Familie musste entscheiden: „Was können wir uns nicht leisten, was wir gern gemacht hätten oder was auch effizient gewesen wäre – auch wegen Umweltschutz – was dann aber halt nicht geht.“

In den vergangen Monaten sind die Bauzinsen im Schnitt zwar leicht gesunken, sie liegen aber immer noch deutlich höher als noch vor fünf Jahren, von stark erhöhten Baukosten ganz zu schweigen. Dabei galt als Devise der Politik: Bauen und Wohnen muss klimafreundlicher werden und der Staat unterstützt mit Förderungen.

Neuer Fördertopf: Zwei Milliarden Euro für günstigeres Bauen

Zwei Tage lang hatten sich Vertreter der Bauministerien von Bund und Ländern in Passau getroffen, unter dem Vorsitz des bayerischen CSU-Bauministers Christian Bernreiter. Neben dem Thema Wohngeld ging es auch um hohe Baukosten.

Ab dem 1. Oktober startet ein neues KfW-Förderprogramm des Bundes namens „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“, kurz „KNN“. Förderberechtigt soll sein, wer die Kosten niedrig hält, flächeneffizient baut und in der Folge preiswerten Wohnraum schafft. Für verbilligte Kredite stünden insgesamt zwei Milliarden Euro zur Verfügung, so Rolf Bösinger, SPD-Staatssekretär im Bundesbauministerium. Man gehe „von einer Förderung von 100.000 bis 150.000 Wohneinheiten aus“. Bauträger und Privatpersonen können laut Ministerium von den Fördersummen profitieren, die bis Ende 2025 sowohl für Wohnungen als auch für Häuser bereitstehen.

Bayerns Bauminister Bernreiter sprach von eine „Dreieck“ aus Nachhaltigkeit, Kostenrelevanz und Klimaneutralität, das es zu optimieren gelte: „Wir müssen alle miteinander verstärkt die Kosten in den Blick nehmen.“

Wunsch: Verlässliche Förderungen und weniger Vorschriften

Im Passauer Stadtteil Grubweg hatte nicht nur Familie Sieber mit den Entwicklungen der letzten Jahre zu kämpfen. Viele hätten ihre Grundstücke zurückgegeben, erzählt Samuel Sieber – weil Förderungen weggefallen und Zinsen gestiegen seien: „Alles zum gleichen Zeitpunkt.“ Umso wichtiger findet Angelika Sieber, dass Zuschüsse und Förderungen verlässlich sind, „dass es die auch weiterhin gibt und nicht von einem Tag auf den anderen irgendwelche Sachen komplett geändert werden“.

Außerdem hätte sich die Familie weniger Vorschriften und Bürokratie gewünscht. Im Großen, weil Förderungen derart hohe Standards haben, dass es sich laut Angelika Sieber kaum mehr lohnt. Aber auch im Kleinen: Am liebsten wäre Familie Sieber ein schwarzes Dach gewesen. Das hätten sie aber beantragen müssen, eine Genehmigung hätte 500 Euro extra gekostet und wohl mehrere Wochen gedauert. So hat das Dach nun wie vorgeschrieben rote Ziegel.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hitlers Nachbar, Lions Neffe: Edgar Feuchtwanger wird 100
Nächster Artikel Harry-Potter-Star Maggie Smith gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?