WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Immer mehr Haushalte erhalten Wohngeld – das sind die Gründe
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Immer mehr Haushalte erhalten Wohngeld – das sind die Gründe
Wirtschaft

Immer mehr Haushalte erhalten Wohngeld – das sind die Gründe

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. September 2024 11:52
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Haushalte mit wenig Geld, deren Einkommen nur knapp über der Grundsicherungsgrenze liegt, haben in Deutschland Anspruch auf Wohngeld. Die jetzt veröffentlichte Statistik für das Jahr 2023 zeigt: Die Zahl der Haushalte mit Wohngeld-Bezug ist sprunghaft angestiegen.

Inhaltsübersicht
Wie viele Haushalte beziehen Wohngeld?Warum sind die Zahlen derart gestiegen?Wie viel Wohngeld gibt es?Wer hat Anspruch auf Wohngeld?Kann man gleichzeitig Bürgergeld bekommen?Wie ist die Wohngeld-Situation in Bayern?Wie viel kostet das Wohngeld den Staat?

Wie viele Haushalte beziehen Wohngeld?

Ende 2023 erhielten in Deutschland rund 1,2 Millionen Haushalte Wohngeld. Das waren 80 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Wohngeld bekamen bundesweit zuletzt 2,8 Prozent aller privater Haushalte, die als Hauptwohnsitz gemeldet waren. Meistens geht es um Mietwohnungen, aber auch ein sogenannter Lastenzuschuss zur eigenen selbst genutzten Immobilie ist möglich.

Warum sind die Zahlen derart gestiegen?

Die Sozialleistung soll Menschen ermöglichen, sich auch mit wenig Einkommen angemessenen und familiengerechten Wohnraum leisten zu können. Inflation, hohe Energiekosten, vielerorts gestiegene Mieten – besonders für Menschen mit wenig Einkommen ist es in den vergangenen Jahren immer schwerer geworden, die Wohnkosten zu tragen.

Die Ampel-Regierung hat das Wohngeld reformiert und erhöht. Seit 1. Januar 2023 gilt das Wohngeld-Plus-Gesetz, inklusive einer Heizkosten-Komponente. Seitdem können laut der Bundesregierung dreimal mehr Haushalte als zuvor Wohngeld erhalten. Alle zwei Jahre wird die Höhe der Sozialleistung an die Preis- und Mietenentwicklung angepasst. Die nächste Erhöhung ist zum 1. Januar 2025 fällig.

Wie viel Wohngeld gibt es?

Laut Statistischem Bundesamt betrug der durchschnittliche Anspruch bei reinen Wohngeldhaushalten Ende vergangenen Jahres monatlich 297 Euro pro Haushalt. In diesem Fall haben alle dort lebenden Personen Anspruch auf die Leistung. Das waren 106 Euro mehr als vor der Reform.

Haushalte, in denen nicht alle Mitglieder Anspruch auf die Leistung hatten, erhielten im Schnitt pro Monat 247 Euro. Das waren 70 Euro mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings machten „wohngeldrechtliche Teilhaushalte“, in denen Menschen und ohne Wohngeldanspruch wohnten, zuletzt nur zwei Prozent aller Wohngeld-Haushalte aus.

Wer hat Anspruch auf Wohngeld?

Die Höhe des Wohngelds richtet sich nach Einkommen, Miete und der Zahl der Haushaltsmitglieder. Den Antrag stellt man bei der jeweiligen Stadt oder Kommune, die Bearbeitungszeit beträgt oft mehrere Monate.

„Das Wohngeld ist ein Zuschuss zu den Wohnkosten für Familien, Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner oder auch Studierende ohne BAföG“, heißt es auf der Webseite der Bundesregierung. „Wer ein geringes Einkommen hat, sollte seinen Anspruch auf Wohngeld prüfen lassen.“

Kann man gleichzeitig Bürgergeld bekommen?

Nein. Wohngeld erhalten nur Menschen, die kein Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung kriegen. Studierende dürfen zudem keinen Anspruch auf BAföG haben.

Wie ist die Wohngeld-Situation in Bayern?

Auch in Bayern ist die Zahl der Wohngeld-Anträge seit der Reform vor bald zwei Jahren deutlich gestiegen. Gleichzeitig ist der Anteil der Haushalte, für die Wohngeld gezahlt wird, im Vergleich der Bundesländer am geringsten. Ende 2023 erhielten laut Statistischem Bundesamt im Freistaat 1,6 Prozent der Haushalte Wohngeld. In Mecklenburg-Vorpommern waren es 5,5 Prozent.

Wie viel kostet das Wohngeld den Staat?

Die Wohngeld-Ausgaben von Bund und Bundesländern betrugen im vergangenen Jahr 4,3 Milliarden Euro. Das ist im Vergleich zu 2022 mehr als doppelt so viel, ein Plus von 137 Prozent. Die Zahlen sind ebenfalls vom Statistischen Bundesamt.

Mit Informationen von dpa und AFP

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel ADHS-Selbsttests im Internet: Was bringen sie?
Nächster Artikel Weitere BayWa-Finanzspritze: Der Konzern kauft sich Zeit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?