WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alpine-Symbol: Ab Oktober gelten neue Regeln für Winterreifen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Alpine-Symbol: Ab Oktober gelten neue Regeln für Winterreifen
Wirtschaft

Alpine-Symbol: Ab Oktober gelten neue Regeln für Winterreifen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. Oktober 2024 04:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ist auf meinem Winterreifen ein kleiner Berggipfel mit Schneeflocke? Oder noch das alte M+S-Symbol? Wer an seinem Auto die Reifen wechselt, um sicher durch den Winter zu kommen, der sollte darauf achten. M+S, das steht für „Matsch und Schnee“ und ist eine ältere Bezeichnung für Winter- oder Allwetterreifen. Aber: Schon seit 2018 dürfen Hersteller solche Reifen nicht mehr in den Handel bringen. Und ab Oktober dürfen sie auch nicht mehr bei winterlichen Straßenverhältnissen eingesetzt werden.

Inhaltsübersicht
ADAC lobt das Alpine-SymbolKeine allgemeine Winterreifenpflicht

ADAC lobt das Alpine-Symbol

Wer damit trotzdem bei Schnee und Eis erwischt wird, muss mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Denn für diese Reifen gibt es keine genormten Prüfkriterien, die sicherstellen, dass sie bei winterlichen Bedingungen auch gut funktionieren. Um die M+S-Bezeichnung zu bekommen, gab es keine neutralen Tests, es genügte schon ein etwas dickeres Profil.

Das ist bei Reifen mit dem Alpine-Symbol, einem Berg mit drei Gipfeln und einer Schneeflocke, anders. Bei diesen gibt es standardisierte Verfahren, unter anderem zu Brems- und Beschleunigungsverhalten sowie zu den Eigenschaften des Gummis. Auch bei niedrigen Temperaturen sollten diese Reifen flexibel bleiben und einen besseren Halt bieten. So wird ein sogenannter „Schneegriffigkeitskennwert“ ermittelt. Wenn dieser eine bestimmte Marke überschreitet, bekommt der Reifen das Alpine-Symbol. Wegen dieses erhöhten Qualitätsanspruchs hält man beim ADAC die Einführung der neuen Winterreifen im Sinne der Verkehrssicherheit im Winter für sinnvoll.

Keine allgemeine Winterreifenpflicht

M+S-Reifen, die noch ausreichend Profil haben, müssen übrigens nicht entsorgt werden. Man darf mit ihnen weiterfahren, eben nur nicht bei winterlichen Straßenverhältnissen. Überhaupt gibt es hierzulande keine generelle Winterreifenpflicht, sondern eine sogenannte „situative Winterreifenpflicht“. Das bedeutet, dass man nur bei winterlichen Straßenverhältnissen – also bei Glatteis, Matsch oder Eis – nur mit Winter- oder Allwetterreifen mit dem Alpine-Symbol unterwegs sein darf.

Bei der Allianz-Versicherung weist man auf BR24-Anfrage darauf hin, dass bei einem Autounfall trotz unzulässiger Allwetterreifen die Kfz-Versicherung sowohl im Haftpflicht- also auch im Kaskobereich greift. Es handele sich also nicht um Fahren ohne Versicherungsschutz. Entspreche die Bereifung zum Unfallzeitpunkt aber nicht den gesetzlichen Vorgaben, könne der Kfz-Versicherer seine Leistungen einschränken oder die versicherte Person in Regress nehmen, so die Allianz. Wer an einer bayerischen Grenze wohnt, sollte sich gegebenenfalls auch über die Regeln bei den Nachbarn informieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bafög, Autoreifen und Winterzeit: Das ändert sich im Oktober
Nächster Artikel Wallfahrt mit Totenschädeln – Frankenapostel reisen nach Irland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?