WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger brechen Uni wieder ab
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger brechen Uni wieder ab
Wissen

Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger brechen Uni wieder ab

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Für viele ist es eine der schönsten und intensivsten Zeiten überhaupt – das Studi-Leben. Neues Wissen, neue Leute, neue Horizonte: Zum Beginn des Wintersemesters werden rund 70.000 Erstsemester an Bayerns Unis und Hochschulen erwartet. Mit mehr als 400.000 Studierenden bleibt die Gesamtzahl in Bayern auf einem Rekordniveau – entgegen dem allgemeinen Trend sinkender Studierendenzahlen in Deutschland.

Inhaltsübersicht
Studienabbruch – es gibt drei HauptgründeNach dem Studium in die AusbildungNicht alle Fächer gleich betroffenTrotz guter Orientierung – das Problem bleibt

Doch hinter dieser scheinbar positiven Entwicklung verbirgt sich eine weniger erfreuliche Statistik: Über 28 Prozent der Bachelor-Studierenden verlassen nach Angaben des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die Hochschule ohne Abschluss. Sie wechseln auch nicht in andere Fächer, sondern kehren der Uni komplett den Rücken. Woran liegt das?

Studienabbruch – es gibt drei Hauptgründe

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh hat die Gründe für den Studienabbruch in einer Publikation (externer Link) veröffentlicht. „Das eine ist die Motivation, dass man feststellt, das ist doch nicht das Richtige für mich, also entweder das richtige Studienfach oder das Studium insgesamt. Und der andere Bereich ist ein Leistungsbereich, dass man Prüfungen nicht schafft und dann tatsächlich im Studium scheitert, sodass man dann auch gezwungen ist, abzubrechen“, so fasst Cort-Denis Hachmeister, Senior Expert für Datenanalyse am CHE, die Ergebnisse zusammen.

Dazu kommt laut Felix Iphofen von der Studierendenvertretung der Uni Regensburg, dass viele in den ersten Semestern mit dem neuen Leben überfordert sind: „Dass man die Art und Weise der Selbstorganisation, die so ein Studium verlangt, nicht unbedingt auf die Reihe bekommt.“ Bei einer Ausbildung sei die Umstellung geringer, das Programm vorstrukturiert und die Aufgabenstellung klarer.

Nach dem Studium in die Ausbildung

Deswegen wechseln die meisten Studienabbrecher auch in der Regel in eine berufliche Ausbildung. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen. Allerdings auch im Ausbildungsbereich werden rund 30 Prozent aller Ausbildungsverträge aufgelöst, so Hachmeister.

Er sieht in vielen Bereichen der beruflichen Orientierung ein „Matching-Problem“: Viele junge Menschen starten mit falschen Vorstellungen über Inhalte und Anforderungen in ihre berufliche Laufbahn und brechen dann ab.

Nicht alle Fächer gleich betroffen

Die Abbruchquoten variieren stark zwischen den einzelnen Studienfächern. So ist die Abbrecherquote in der Medizin traditionell sehr niedrig, da es hohe Notenanforderungen oder Eingangstests gibt. Ingenieurwissenschaften oder Sprach- und Kulturwissenschaften hingegen verzeichnen besonders viele Abbrecher. Meist seien dann fehlende Mathematik- oder Sprachkenntnisse die Hürde zum Weiterstudieren, so Datenanalyst Hachmeister.

Auch Jura sei eine Besonderheit: Dort brechen viele erst am Ende des Studiums ab. „Da ist erst ganz zum Schluss die Prüfung. Das heißt: Man studiert sehr lange und muss sich dann irgendwann zur Prüfung melden und dann fällt man durch – dann hat man natürlich viel Zeit verbraucht“, erklärt Hachmeister.

Trotz guter Orientierung – das Problem bleibt

Seit Jahren bewegen sich die Abbruchquoten auf einem ähnlichen Niveau – trotz Verbesserung der Studienorientierung und besserer Orientierungsangebote in den Schulen. Die Hochschulen sind sich des Problems bewusst und versuchen gegenzusteuern. Selbsttests, die Studierenden vor Studienbeginn dabei helfen sollen, ihre Fähigkeiten und Interessen realistisch einzuschätzen, sind eine dieser Maßnahmen.

Darüber hinaus bieten viele Hochschulen Vorkurse oder Brückenkurse, um Lücken in Fächern wie Mathematik zu schließen, die oft viele Schwierigkeiten bereiten. Doch laut Hachmeister nutzen erst rund die Hälfte aller Fachbereiche solche Tools, um ihre Studierenden zu unterstützen. Auch Tutorensysteme, die Studierenden in den ersten Semestern helfen, sind längst nicht flächendeckend etabliert. Hachmeister betont, dass es in vielen Fächern noch mehr Hilfestellungen geben könnte, um den Studienabbruch zu verhindern – schon bevor die erste Vorlesung angefangen hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Star-Sopranistin Diana Damrau beim Festival der Nationen
Nächster Artikel Komet des Jahres? C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS wird immer heller
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?