WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Enormer Anstieg bei Israel-bezogenem Antisemitismus in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Enormer Anstieg bei Israel-bezogenem Antisemitismus in Bayern
Kultur

Enormer Anstieg bei Israel-bezogenem Antisemitismus in Bayern

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 2. Oktober 2024 12:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Deutlich zugenommen hat der israel-bezogene Antisemitismus in Bayern seit dem Hamas-Angriff auf Israel vor rund einem Jahr. Im ersten halben Jahr nach dem Angriff seien 527 Vorfälle mit Bezug zu Israel gezählt worden, meldet die Recherche und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS). Das ist eine Steigerung um 1.125 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, als 43 Vorfälle registriert wurden.

Inhaltsübersicht
Jetzt wird „ausgesprochen“, was „früher als Tabu“ galtAktionsplan an Hochschulen für mehr SicherheitSchärfere Sanktionierung bis zur Exmatrikulation

Jetzt wird „ausgesprochen“, was „früher als Tabu“ galt

In Bayern hat der zunehmende Antisemitismus große Auswirkungen auf das jüdische Leben. Viele geben sich in der Öffentlichkeit nicht mehr als Jüdinnen und Juden zu erkennen und ziehen sich zunehmend ins Private zurück. Emanuel Rotstein ist im Vorstand des jüdischen Sportvereins TSV Maccabi München. Er spricht von einer Zeitenwende seit dem 7. Oktober: Das Sicherheitsgefühl in Deutschland habe sich drastisch verändert: „Es ist ein Unwohlsein. Von seinem Gegenüber, von der Gesellschaft werden Dinge gedacht und ausgesprochen, die früher als Tabu galten. Und ich hatte das Gefühl, dass wir acht Jahrzehnte nach dem Holocaust tatsächlich weiter sind“, sagt Emanuel Rotstein.

Die Zahlen von der Recherche und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS) bestätigen dieses Gefühl: Sachbeschädigungen, Bedrohungen, verletzendes Verhalten und Versammlungen nehmen drastisch zu. Laut Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) tritt Antisemitismus auch verstärkt an Universitäten und Hochschulen in Bayern auf – wie etwa in Form von Schmähungen in WhatsApp-Gruppen, durch komische Blicke und Zurufe. Manches strafbarer Antisemitismus, anderes nicht.

Aktionsplan an Hochschulen für mehr Sicherheit

„Antisemitismus beginnt schon bei einem verbalen Rempler, bei einer spaßig gemeinten Bemerkung. Dass Menschen, in aller Regel deutsche Staatsbürger, für Dinge in Haftung genommen werden, die im Nahen Osten passieren“, sagt Blume. Am Ende sei das nichts anderes, als „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“.

Der Wissenschaftsminister hat nach dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 neue Vorkehrungen zum Schutz jüdischen Lebens an Hochschulen eingeleitet. Teil des sogenannten „Aktionsplans im Kampf gegen Antisemitismus“ sind Antisemitismusbeauftragte an allen bayerischen Hochschulen.

Professor Lautz Edzard übernimmt diese Rolle an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg: „Ich bin konkret Ansprechpartner für Studierende und Kolleginnen, die sich mit Problemen und Beobachtungen an mich wenden können. Die melde ich dann der Rechtsabteilung und in schlimmen Fällen der Polizei. Ich bin aber auch in Kontakt mit den jüdischen Gemeinden“, beschreibt Edzard seine Rolle.

Schärfere Sanktionierung bis zur Exmatrikulation

33 Antisemitismusbeauftragte gibt es insgesamt in Bayern. Teil des Plans sind auch schärfere Sanktionierungen für antisemitisches Verhalten, bis hin zur Exmatrikulation. Außerdem zielt der Plan auf Bewusstseinsbildung, verstärkte Forschung und Netzwerkbildung ab. Das Ziel des „Aktionsplans im Kampf gegen Antisemitismus“: Jüdische Studierende, Forschende und Lehrende sollen sich an den bayerischen Hochschulen wieder sicher fühlen können.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Coca-Cola schließt bundesweit fünf Standorte – auch in Memmingen
Nächster Artikel Protest gegen Stellenabbau beim Automobilzulieferer Preh
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?