WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum EU-Zölle auf chinesische E-Autos so umstritten sind
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Warum EU-Zölle auf chinesische E-Autos so umstritten sind
Wirtschaft

Warum EU-Zölle auf chinesische E-Autos so umstritten sind

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. Oktober 2024 11:59
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die EU wirft China vor, die eigenen Autobauer mit übermäßigen Staatshilfen zu fördern. Die Befürchtung: Durch den Wettbewerbsvorteil könnte der europäische Markt mit billigen Importen aus China geflutet werden.

Inhaltsübersicht
Kontra: Europäische Autobauer wollen freien Handel statt ZölleKontra: Chinesen produzieren in der EU – Zölle zwecklosKontra: Trump zettelte mit Strafzöllen Handelskrieg anPro: Zölle genau und gerecht berechnetPro: Hohe Gewinnmargen chinesischer Autobauer sprechen gegen PreisanstiegPro: China zum fairen Handel zwingen

Zusätzliche Zölle in Höhe von bis zu 35,3 Prozent auf chinesische E-Autos sollen die Welle abwehren. Am Freitag stimmten nach Aussagen von Insidern zehn EU-Staaten für die Maßnahme, zwölf enthielten sich, fünf sprachen sich offen dagegen aus. Auch Deutschland. Mit dem Votum kann die EU-Kommission die Pläne umsetzen – aber wie sinnvoll sind die „Strafzölle“?

Kontra: Europäische Autobauer wollen freien Handel statt Zölle

Es ist kurios: Die EU-Kommission will die europäischen Autobauer schützen. Doch die sprechen sich klar gegen die Strafzölle aus. BMW-Chef Oliver Zipse sagte zum Beispiel, dass der Wohlstand in Deutschland von offenen Märkten und freiem Handel abhänge.

Zusätzliche Zölle schadeten global tätigen deutschen Unternehmen und könnten „einen Handelskonflikt heraufbeschwören, der am Ende nur Verlierer kennt.“ VW appellierte nach der EU-Abstimmung an die EU-Kommission und die chinesische Regierung, die laufenden Verhandlungen fortzusetzen. Ziel müsse sein, „etwaige Schutzzölle“ zu verhindern.

Kontra: Chinesen produzieren in der EU – Zölle zwecklos

Und tatsächlich lässt sich die Sinnhaftigkeit der Zölle hinterfragen, denn sie werden chinesische E-Autobauer nicht ins Mark treffen. Bei Importen in die EU spielen die Chinesen kaum eine Rolle. BYD, der Platzhirsch in China, verkaufte im vergangenen Jahr in Deutschland nur gut 4.000 Autos. Im diesem Jahr sind es etwas mehr 1.500.

Das soll sich ändern – mit einem Werk in Ungarn. Mit viel Wohlwollen und sicher auch viel Geld wurde das von Chinas Staatspräsident Xi Jinping bei seinem Besuch bei Viktor Orban im Mai in Budapest verkündet. Chinas größter Exporteur Chery lässt in Barcelona produzieren. Leapmotor baut gemeinsam mit Stellantis in Polen. Alle Hersteller kündigen E-Autos für weniger als 20.000 Euro an – für die keine Zölle anfallen, wenn sie in der EU produziert werden.

Kontra: Trump zettelte mit Strafzöllen Handelskrieg an

Donald Trump hat schon mal für den Fall seiner Wiederwahl „Strafzölle“ angekündigt. Schlimme Erinnerungen werden wach. In seiner ersten Amtszeit hatte er mit immer höheren Zöllen auf immer mehr Produkte einen Handelskrieg nicht nur gegen China, sondern auch gegen Länder wie Deutschland angezettelt. Erreicht hat er so gut wie nichts.

Übrigens, auch die EU wollte 2013 die europäische Solarindustrie durch Zölle auf chinesische Paneele retten. Ohne Erfolg. Fünf Jahre später wurden sie zurückgenommen.

Pro: Zölle genau und gerecht berechnet

Jürgen Matthes, Experte für internationale Wirtschaftspolitik beim Kölner Institut der Deutschen Wirtschaft, sagte im BR24-„Thema des Tages“, die geplanten Zölle seien ein legitimes Mittel, um auf den unfairen Wettbewerb zu reagieren.

Die Höhe der geplanten Zölle sei von der EU-Kommission genau und gerecht berechnet worden und scheine dabei der Realität zu entsprechen, um entsprechende unfaire Wettbewerbsverzerrungen auszugleichen.

Pro: Hohe Gewinnmargen chinesischer Autobauer sprechen gegen Preisanstieg

Zudem hält es Wirtschaftsexperte Jürgen Matthes für nicht sehr wahrscheinlich, dass China Vergeltungsmaßnahmen beschließe, denn China habe in der europäischen Autoindustrie Partner, die gegen einen Handelskrieg sprächen. Auch seien die Gewinnmargen der chinesischen Autobauer groß.

Daher würden die chinesischen E-Autos trotz der Zölle auf dem europäischen Markt möglicherweise kaum teurer. Möglicherweise aber werde es Einbußen beim Gewinn für die chinesischen Autobauer geben.

Pro: China zum fairen Handel zwingen

Auch der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Manfred Weber verteidigte im ZDF Morgenmagazin die Maßnahme: „Es geht darum: Wie können wir China zu einem fairen Handel zwingen? Keiner will einen Handelskrieg. Aber wir müssen China signalisieren, dass wir dieses unfaire Verhalten auf den Märkten nicht dulden und deswegen müssen wir jetzt auch handeln“, erklärte Weber.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Widerstand gegen EU-Strafzölle auf E-Autos aus China gescheitert
Nächster Artikel Texter Pierre Christin tot: Er inspirierte „Star Wars“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?