WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Herbstlaub: Was tun mit dem Laub im Garten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Herbstlaub: Was tun mit dem Laub im Garten?
Wissen

Herbstlaub: Was tun mit dem Laub im Garten?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist herbstlich, das Wetter kühl und feucht, die Bäume verlieren ihre Blätter. Gartenbesitzer fangen bereits an zu harken und zu fegen. Ein Problem ist die Entsorgung der Laubberge. Sie zu verbrennen, ist keine Lösung, denn grundsätzlich dürfen Laub, Rasen-, Strauch- oder Baumschnitt von Privatleuten nicht verbrannt werden. Verstöße werden als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Inhaltsübersicht
Darum ist Laub im Garten so wertvollLaubhaufen – ein Winterquartier für Igel und Co.Laub sammeln und kompostierenWelches Laub kompostieren sich besonders zum Kompostieren eignet

Darum ist Laub im Garten so wertvoll

Bioabfälle müssen getrennt gesammelt werden, um sie besser wiederverwerten zu können. Denn durch das Verbrennen geht wertvolle Biomasse verloren. Außerdem werden durch das Verbrennen von den meist feuchten Gartenabfällen auch viele Schadstoffe und Feinstaub freigesetzt.

Die Feuchtigkeit führt zu starker Rauchentwicklung. Das stinkt nicht nur, sondern kann auch für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen ein Problem werden.

Laubhaufen – ein Winterquartier für Igel und Co.

Das Verbrennen von Laub und Gartenabfälle wird auch für viele Kleintiere wie Igeln, die in den Haufen Schutz gesucht haben, eine tödliche Gefahr. Warum den Tieren nicht bewusst einen Unterschlupf für den Winter bauen? Schichten Sie das Laub in einem ruhigen Gartenwinkel zu einem großen Haufen auf.

Mehrere Fichtenzweige darüber gelegt verhindern, dass zu viel Nässe eindringt oder der Wind alles verbläst. Im Laub machen es sich viele Nützlinge den Winter über gemütlich, angefangen vom Igel bis zum Marienkäfer.

Laub sammeln und kompostieren

Statt das Laub zusammenzukehren und über Biotonne oder kommunale Grüngutsammelstellen zu entsorgen, ist es am besten, Gartenabfälle auf dem eigenen Grundstück zu kompostieren. Aus dem Herbstlaub wird in freier Natur wieder Humus, aus dem sich die Pflanzen Nährstoffe holen, um wieder frische Blätter zu treiben.

Die alten, abgeworfenen Blätter sind nur eine Station im Kreislauf der Natur. Wer das versteht, wird Herbstlaub nie als unnützen Abfall begreifen, sondern es recyceln – beispielsweise als Mulchdecke auf abgeräumten Beeten oder in Hochbeeten.

Welches Laub kompostieren sich besonders zum Kompostieren eignet

Schnell verrottendes Laub von Ahorn, Linde, Esche, Birke, Weide, Robinie sowie vielen Sträuchern wie Hasel, Forsythie oder Holunder darf in kleinen Mengen auch auf den Kompost. Mit Grasschnitt, Küchenabfällen oder anderem Grüngut gemischt zersetzt es sich dort rasch. Einfach mit dem Rasenmäher zerschreddern, dann rottet es noch schneller.

Blätter von Eichen, Platanen, Walnussbaum oder Pappeln enthalten viele Gerbsäuren und verrotten daher nur sehr langsam. Sie sollten nicht zum Kompost gegeben werden wie andere Laubarten, sondern können eigens kompostiert werden, etwa in einem schlichten Drahtkomposter. Auch wenn es mehrere Jahre dauert, bis aus solchen Blättern feine humose Lauberde geworden ist, lohnt es sich: Sie hat einen niedrigen pH-Wert und ist damit ideal für alle Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen.

 

Dir gefällt vielleicht

Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Volkan Baga: Würzburger Fantasy-Künstler von Weltruf
Nächster Artikel Bundesregierung: Doch kein Wirtschaftswachstum in diesem Jahr
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?