WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pflegekräfte kommen auf der „Fast Lane“ – doch Probleme bleiben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Pflegekräfte kommen auf der „Fast Lane“ – doch Probleme bleiben
Wirtschaft

Pflegekräfte kommen auf der „Fast Lane“ – doch Probleme bleiben

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Maureen ist eine berufserfahrene Pflegefachkraft aus den Philippinen, seit fünf Monaten arbeitet sie als Pflegehilfskraft für die Caritas Oberbayern. Hierher ist sie über das Programm „Triple Win“ gekommen, das die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gemeinsam mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur organisiert. Heute besucht sie das Altenheim St. Martin in Rosenheim.

Inhaltsübersicht
Schnellere Verfahren gegen den PflegenotstandIntegrationsleistung belastet den ArbeitsalltagFortschritt im Wettbewerb um Pflegekräfte

Heimbewohnerin Margret Patt ist auf den Rollstuhl angewiesen: „Ich bin froh, dass junge Menschen aus dem Ausland kommen, um hier zu helfen.“ Sie fühlt sich gut versorgt, auch wenn Unterhaltungen auf Deutsch anfangs nicht immer einfach seien: „Die jungen Leute lernen Deutsch ganz schnell. Wir haben hier im Heim zwei Neue von den Philippinen und die sind ganz lieb.“

Schnellere Verfahren gegen den Pflegenotstand

Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) sieht das Modellprojekt „Fast Lane“ (Überholspur) als Erfolgsgeschichte: „5.900 Anträge seit Juni letzten Jahres und eine Verkürzung der Bearbeitungszeit auf vier bis fünf Wochen.“ Statt verschiedener Behörden in einzelnen Regierungsbezirken prüft jetzt die Zentrale Stelle für ausländische Fachkräfte (ZSEF) alle Fragen zum Aufenthaltsrecht und beruflicher Qualifikationen.

Die gebündelte Zuständigkeit soll die Alten- und Pflegeheime sowie die Kliniken bei der Einstellung ausländischer Mitarbeiter entlasten. Für Mauren ist vieles neu: „Das Konzept des Altenheims, die Pflege dementer Patienten, aber auch mein privater Alltag mit verschiedenen Behördengängen. Oft ist die Sprache noch ein Problem.“ Neben der Arbeit lernt sie zweimal wöchentlich für den B2-Deutschtest, den Abschluss braucht sie für die staatliche Anerkennung ihrer Berufsqualifikation.

Integrationsleistung belastet den Arbeitsalltag

Jimmy Dacasim arbeitet seit neun Jahren als Pfleger in Rosenheim. Immer öfter kümmert er sich als Integrationshelfer um neue Kollegen: „Wir sind jetzt sieben philippinische Mitarbeitende und helfen, damit es keine Missverständnisse gibt.“

Seine Aufgabe kostet wertvolle Arbeitszeit im Pflegealltag. Doch eine eigene Planstelle wird weder von den Pflege- und Krankenkassen noch staatlich finanziert. Doris Schneider ist Geschäftsführerin der Caritas-Altenheime in der Diözese München-Freising. Sie betont: „Integration ist damit eine Zusatzbelastung für unsere Pflegeteams, die ohnehin mit knappen Personalschlüssel arbeiten. Es braucht den politischen Willen, für zusätzliche Ressourcen zu sorgen.“ Wie bei anderen Heimträgern stammt bei der Caritas Oberbayern über die Hälfte der Beschäftigten aus dem Ausland. Doris Schneider erklärt: „Von den anderen 50 Prozent hat ein Teil ebenfalls einen Migrationshintergrund, das ist also eine große Integrationsleistung, die unsere Heime für die Gesellschaft erbringen.“

Fortschritt im Wettbewerb um Pflegekräfte

Die „Fast-Lane“ soll Bayern im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte attraktiver machen und verzeichnet bereits um 25 Prozent gestiegene Antragszahlen. Michael Weiss-Gehring von der Fachkräfteschmiede Erlangen bietet Qualifikationskurse für ausländische Pflegekräfte an, die zusätzliche Fachkenntnisse für eine Berufsanerkennung benötigen. Gehring wünscht dabei weniger Bürokratie: „Die Digitalisierung der Berufsanerkennung ist ein Meilenstein, auch die geringere Gebühr, die statt früher 250 Euro jetzt 40 Euro kostet. Allerdings bleibt die Visavergabe ein Flaschenhals.“

Maureen arbeitet momentan als Pflegehilfskraft in St. Peter Altenheim in Kiefersfelden: „Ich bin sehr zufrieden, alle sind sehr nett, die Senioren und auch die Kollegen und Chefs.“ Nach dem Besuch in Rosenheim hofft sie, dass sie mit bestandenem Deutschtest bald entsprechend ihrer Qualifikation arbeiten kann.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bundesregierung: Doch kein Wirtschaftswachstum in diesem Jahr
Nächster Artikel Jenseits von ChatGPT: Diese KI-Chatbots gibt es auf dem Markt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?