WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Befürchtungen nach Klinik-Schließungen bisher nicht bestätigt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Befürchtungen nach Klinik-Schließungen bisher nicht bestätigt
Wirtschaft

Befürchtungen nach Klinik-Schließungen bisher nicht bestätigt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. Oktober 2024 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Notfallrettung im Landkreis Tirschenreuth haben sich nach der Schließung des Krankenhauses Tirschenreuth als Akutkrankenhaus keine gravierenden Veränderungen ergeben. Das erklärte Dr. Josef Kick, der Leiter des Rettungszweckverbands Oberpfalz-Nord bei einer Pressekonferenz der Landkreise Tirschenreuth und Wunsiedel: „Aus rettungsdienstlicher Sicht gibt es keinen Grund, etwas zu ändern“, so Kick nach der Präsentation der Einsatzzahlen im Jahr 2024.

Inhaltsübersicht
Drei Minuten länger – 12-Minuten Frist wird eingehalten13 Standorte: Rettungsdienste stehen landkreisübergreifend bereitMehr Patienten in der Notaufnahme in MarktredwitzÄrztliche Unterversorgung: zu viele Bagatellfälle in den Notaufnahmen

Drei Minuten länger – 12-Minuten Frist wird eingehalten

Nach der Umwandlung des Krankenhauses Tirschenreuth im April 2024 in ein Zentrum für ambulante Operationen war eine schlechtere Notfallversorgung mit langen Transportwegen im Landkreis befürchtet worden. Doch dies habe sich nicht bestätigt. Nach einer Analyse der Zahlen nach der Schließung des Krankenhauses hat sich die Transportdauer von einem Einsatzort ins nächste Krankenhaus um drei Minuten verlängert: Von rund 20 Minuten auf etwa 23 Minuten. Die 12-Minuten Frist, in der ein Notarzt beim Patienten eintreffen soll, könne laut Statistik des Rettungszweckverbands eingehalten werden.

Nur die sogenannte „Prähospitalzeit“, die Zeit zwischen dem abgesetzten Notruf und dem tatsächlichen Eintreffen in einer Klinik hat sich im Schnitt von einer Stunde auf eine Stunde und fünf Minuten erhöht. Damit liege man fünf Minuten über dem bayernweiten Durchschnitt von einer Stunde, so Tirschenreuths Landrat Roland Grillmeier (CSU). Eingerechnet in diese Zeit ist der Notruf, die Anfahrt zum Patienten, die Erstversorgung vor Ort und der Weitertransport in ein Klinikum.

13 Standorte: Rettungsdienste stehen landkreisübergreifend bereit

An insgesamt acht Standorten stehen die Rettungsdienste im Landkreis Tirschenreuth zur Akutversorgung bereit. Im angrenzenden Landkreis Wunsiedel sind es fünf Standorte. „Es geht nicht um die Landkreise, sondern um die Menschen“, so Wunsiedels Landrat Peter Berek (CSU). Auch hier gab es Veränderungen in der Struktur des Klinikums: die Zweigstelle des Klinikums Fichtelgebirges in Selb wurde im April 2024 zu einem ambulanten Medizin Campus umgestaltet, die Notaufnahme wanderte ins Haupthaus nach Marktredwitz. Diese wird nun aktuell umgebaut und erweitert: von acht Notaufnahme-Plätzen auf derzeit elf – drei weitere Plätze sollen folgen.

Mehr Patienten in der Notaufnahme in Marktredwitz

Die Notaufnahme am Klinikum Fichtelgebirge in Marktredwitz hat seit der Schließung der Notaufnahmen in Selb und Tirschenreuth eine Steigerung der Patienten von etwa 25% verzeichnet. Durch drei neuen Behandlungsplätze konnte die Behandlungsdauer aber insgesamt von im Schnitt 146 Minuten ( Quartal 1) zu im Schnitt 137 Minuten (Quartal 3) gesenkt werden. Das liege am Umbau und der Aufstockung der Kapazitäten, aber vor allem auch an der Bereitschaft des Personals die Umstrukturierungen mitzumachen, hieß am Abend weiter.

Ärztliche Unterversorgung: zu viele Bagatellfälle in den Notaufnahmen

Auch am Klinikum in Weiden habe sich die Auslastung der Notaufnahme erhöht, laut KlinikenNordOberpfalz (KNO) habe man hier nun 200 Patienten mehr pro Monat. Wenn es vor Ort zu langen Wartezeiten komme, dann liege das laut KNO vor allem daran, dass viele Patienten in die Notaufnahme kämen, ohne akut Hilfe zu benötigen. Dies passiere auch wegen der ärztlichen Unterversorgung in der Region.

Das Problem der Überlastung in Notaufnahmen wäre nicht gegeben, wenn alle Patienten mit Bagatellen in eine KVB-Bereitschaftspraxis gehen würden, hieß es von der KNO weiter. Gerade hier müsse man künftig vor allem an der Kommunikation arbeiten und die Nummern der Bereitschaftspraxen (116 117), bekannter machen, so der Wunsiedler Landrat Peter Berek.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Besuch im „Giftschrank“: Diese Bücher darf (fast) keiner lesen
Nächster Artikel Zitterpartie bei Wohnbau MARO: Kommt es doch zur Insolvenz?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?