WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Steuer-Schock: Im Erlanger Rathaus regiert nun der Rotstift
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Steuer-Schock: Im Erlanger Rathaus regiert nun der Rotstift
Wirtschaft

Steuer-Schock: Im Erlanger Rathaus regiert nun der Rotstift

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. Oktober 2024 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Schock war groß, als im Erlanger Rathaus vor einigen Wochen ein Schreiben vom Finanzamt einging. Statt der prognostizierten 220 Millionen Euro Einnahmen aus der Gewerbesteuer kann die Stadt heuer nur mit rund 60 Millionen rechnen – weniger als ein Drittel dessen, was der Kämmerer ursprünglich einmal eingeplant hat. Damit hatte niemand gerechnet. Und für das kommende Jahr sieht es kaum besser aus. Die Folge: eine finanzielle Vollbremsung. Und das in einer Stadt, die seit Jahren keine Geldnot kannte, den starken High-Tech-Firmen sei Dank.

Inhaltsübersicht
Steuereinbruch so schlimm wie noch nieAusnahmen bei Schulen und KindergärtenStUB soll Standort stärkenKeine höheren Steuern geplant

Steuereinbruch so schlimm wie noch nie

Warum genau die Stadt Erlangen künftig weniger Geld in der Kasse hat, dazu will in der Öffentlichkeit niemand Details nennen. Steuergeheimnis heißt es unisono aus dem Rathaus. Nur so viel: Die Gewerbesteuer errechnet sich aus dem Ertrag von Unternehmen. Und wenn Firmen weniger Gewinn ausweisen, dann bekommen die Kommunen eben weniger Geld. Dass jetzt rund 160 Millionen Euro fehlen, hat ihn schon überrascht, sagt SPD-Stadtrat Munib Agha. „Das ist eine dramatische Situation!“

Kämmerer Konrad Beugel (CSU) will Ende des Monats den Stadträten seinen Rotstift-Plan für einen Sparhaushalt vorlegen. Vorher will er nichts sagen. Allerdings hat der Stadtrat bereits beschlossen, dass frei werdende Stellen in der Stadtverwaltung sechs Monate lang nicht neu besetzt werden. Das bringt einige Millionen, hat aber Folgen für die Bürger. „Da wird man sicher ein wenig länger am Schalter warten werden müssen“, sagt Agha.

Ausnahmen bei Schulen und Kindergärten

Das wird bei weitem nicht reichen. CSU und SPD haben im Rathaus ein Bündnis. Beide Partner stellen klar, dass sie die Stadt nicht kaputtsparen wollen, sagt CSU-Fraktions-Chef Christian Lehrmann. „Bei der Schule und bei den Kindergärten können wir kein Personal sparen. Das ist essenziell für die Familien in der Stadt.“

Wo also dann sparen? Die CSU bringt die Stadt-Umland-Bahn (StUB) ins Spiel. Im Sommer haben sich die Erlanger zwar in einem Bürgerentscheid für die Straßenbahn zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach ausgesprochen, doch die CSU war schon damals dagegen. „Die Stadt-Umland-Bahn wird zunehmend mehr Geld binden. Da müssen wir uns schon die Frage stellen, was können wir uns im Zusammenhang mit der StuB noch leisten“, sagt Fraktionschef Lehrmann.

StUB soll Standort stärken

Die SPD will dagegen nicht an der StUB rütteln. „Der Bürgerentscheid ist bindend“, sagt Stadtrat Agha. Und es gebe Vereinbarungen mit den Nachbarstädten zum Bau. Zudem sei die Bahn eine wichtige Investition in den Wirtschaftsstandort und sorge langfristig für mehr Gewerbesteuern. Unterstützung bekommt die SPD von den Grünen. Sie sind die größte Oppositionspartei im Erlanger Rathaus und wollen Kürzungen mittragen.

„Wir wollen aus der Krise keinen Gewinn schlagen“, sagt Eva Linhart, die Finanzsprecherin der Rathaus-Grünen. Allerdings dürfe der Klimaschutz nicht leiden. Und die StUB gilt für die Grünen „nicht als verhandelbar“, so Linhart. „Die ist ein Geschenk für die Stadt Erlangen mit 90 Prozent Finanzierung von Land und Bund.“ Derzeit werden die Kosten für das Projekt StUB auf rund 730 Millionen Euro geschätzt. Auf die Stadt Erlangen würden rund 82 Millionen Euro Eigenanteil entfallen – verteilt auf viele Jahre.

Keine höheren Steuern geplant

Noch stehen die Signale für die StUB. Was also tun? Eine Erhöhung der Gewerbesteuer wäre möglich. „Das wäre jetzt das absolut falsche Signal“, sagt CSU-Fraktions-Chef Lehrmann. SPD-Haushälter Agha kann sich vorstellen, dass die Stadt neue Schulden aufnimmt. „Wir haben zuletzt ja 60 bis 70 Millionen Euro Schulden abgebaut.“ Er geht davon aus, dass künftig ähnlich hohe Schulden neu aufgenommen werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Nie mehr selbst lesen? KI-Zusammenfassungen erobern das Netz
Nächster Artikel „Militante Dummheit“: Schaden Putin weitere Repressionen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?