WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: US-Soldaten in Grafenwöhr: Droht der Abzug, wenn Trump gewinnt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > US-Soldaten in Grafenwöhr: Droht der Abzug, wenn Trump gewinnt?
Wirtschaft

US-Soldaten in Grafenwöhr: Droht der Abzug, wenn Trump gewinnt?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2024 06:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Panzer, Kanonen, Tausende Soldaten: Seit Jahrzehnten ist der Truppenübungsplatz Grafenwöhr in der Oberpfalz das größte Übungsgelände des US-Militärs in Europa – und die US Army der wichtigste Wirtschaftsfaktor in der nördlichen Oberpfalz. In der traditionell strukturschwachen Region sind rund 3.000 deutsche Zivilbeschäftigte für die amerikanische Garnison tätig. Dazu kommt das Geld, das knapp 30.000 Soldaten und ihre Familienangehörigen vor Ort ausgeben, zum Beispiel im Einzelhandel oder in der Gastronomie.

Inhaltsübersicht
Trump wollte 2020 Truppen abziehenSymbol der transatlantischen PartnerschaftLange militärische Tradition

Deswegen blickt man in der Region gespannt auf den laufenden US-Wahlkampf. Andreas Meier, der Landrat von Neustadt an der Waldnaab, gibt sich diplomatisch. Man könne sowieso nicht beeinflussen, was in den USA passiere: „Insofern werden wir in aller Gelassenheit abwarten, was jetzt kommt. Und dann werden wir uns mit der Situation anfreunden.“

Trump wollte 2020 Truppen abziehen

Im schlimmsten Fall könnte ein Truppenabzug drohen. Einen solchen hatte Donald Trump als Präsident bereits vor vier Jahren angeordnet, was sein Nachfolger Joe Biden dann rückgängig machte. Zuletzt wurden dann sogar große Investitionen in das Gelände beschlossen. Für mehrere Hundert Millionen Euro werden unter anderem die Schießbahnen modernisiert. Ein riesiger Auftrag für Baufirmen aus der Region.

Deswegen hofft Grafenwöhrs Bürgermeister Edgar Knobloch (CSU), dass sich nichts ändert, egal wer die Vereinigten Staaten regiert. Er könne sich angesichts dieser Investitionen auch gar nicht vorstellen, dass die US-Truppen abziehen oder deutlich verkleinert werden: „Für einen Abzug ist der Übungsplatz zu bedeutend und auf einem zu hohen Stand: Er ist der modernste Europas, nicht nur der größte. Und es üben auch immer mehr Nato-Truppen auf dem Platz.“

Symbol der transatlantischen Partnerschaft

In Grafenwöhr trainieren aber nicht nur Soldaten aus Nato-Staaten. Auf dem mehr als 230 Quadratkilometer großen Gelände in der Oberpfalz werden auch ukrainische Soldaten an modernem westlichen Gerät ausgebildet. Und nicht zuletzt sei der Truppenübungsplatz seit Jahrzehnten ein wichtiger Pfeiler der transatlantischen Partnerschaft, so Ministerpräsident Markus Söder.

Er betonte zuletzt bei einem Besuch des deutsch-amerikanischen Volksfestes in Grafenwöhr die enge Verbundenheit zwischen Bayern und den USA. Diese Verbundenheit zeige sich auch in den zahlreichen amerikanisch-Oberpfälzer Ehen, die in den vergangenen Jahrzehnten geschlossen wurden, so Bürgermeister Edgar Knobloch.

Welche Pläne für den Truppenübungsplatz Grafenwöhr die neue US-Regierung dann wirklich in die Tat umsetzt, das wird sich allerdings frühestens nach den Wahlen im November zeigen.

Lange militärische Tradition

Der Truppenübungsplatz in Grafenwöhr hat eine lange Geschichte: Bereits vor dem Ersten Weltkrieg übten dort Soldaten der Königlich Bayerischen Armee. Als die Nationalsozialisten in den 30er-Jahren aufrüsteten und Deutschland zunehmend militarisierten, wurde das Gelände auf seine heutige Größe erweitert.

Damals wurden mehr als 3.500 Menschen zwangsweise umgesiedelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen dann US-Truppen das Gelände. Diese bewegte Geschichte zeigt heute das Kultur- und Militärmuseum der Stadt Grafenwöhr, das in einem historischen Gebäude in der Ortsmitte untergebracht ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Acht Prozent mehr? Öffentlicher Dienst vor harter Tarifrunde
Nächster Artikel Welthundetag: Acht überraschende Fakten über Hunde
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?