WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Frist läuft ab: Hoffen und Bangen um Bau-Genossenschaft MARO
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Frist läuft ab: Hoffen und Bangen um Bau-Genossenschaft MARO
Wirtschaft

Frist läuft ab: Hoffen und Bangen um Bau-Genossenschaft MARO

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Rund 1,9 Millionen Euro sind bisher auf dem Treuhandkonto für die MARO-Rettung bisher eingegangen. In Absichtserklärungen wurden aber 3,8 Millionen Euro zugesichert. Wie Insolvenzverwalter Ivo Meinert-Willrodt BR24 erklärt, sind Absichtserklärungen nicht verpflichtend. Nur unterschriebene Treuhandvereinbarungen sind bindend und das zugesagte Geld muss zeitnah auf das Treuhandkonto eingezahlt werden.

Inhaltsübersicht
Hilfe vom Staat ausgeschlossenKein Vergleich zu Lufthansa, TUI und Commerzbank

Mindestens vier Millionen Euro braucht es, damit Meinert-Willrodt den Insolvenzplan einreichen kann und die MARO eine Zukunft hat. Von Seiten der Banken besteht Bereitschaft, die MARO zu unterstützen, sagt der Insolvenzverwalter. Auch die Mieter und Eigentümer haben ihren Teil zur Rettung beigetragen. Ihre Genossenschaftsanteile wurden halbiert. Wer konnte, hat auch Sonderzahlungen geleistet.

Der Rest der Summe soll jetzt über private Förderer kommen. Doch die Lage ist weiter brisant, das zeigt auch, dass einige CSU-Politiker sich mit ihrem Privatvermögen an der Rettung beteiligen und Anteilscheine gekauft haben. Was übrigens auch jeder Bürger auf Maro-retten.de machen kann. Falls die Pleite nicht abgewendet werden kann, wird der zugesagte Betrag auch wieder zurücküberwiesen.

Hilfe vom Staat ausgeschlossen

Da MARO eine Wohnungsbau-Genossenschaft ist, kann der Staat eigentlich nicht helfen. Solche Unternehmen werden in der Regel durch ihre Mitglieder finanziert. Ein Eingriff vom Staat wird als unfaire Bevorzugung gegenüber anderen Genossenschaften oder privaten Vermietern gewertet. Zudem wurden viele der von der MARO in den vergangenen Jahren umgesetzten Maßnahmen mit Wohnraumförderungsmitteln gefördert. Eine Doppelförderung würde bei einer weiteren Hilfe im Raum stehen.

Von Seiten des Bauministeriums heißt es auf Nachfrage: „Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben kann im Rahmen der Wohnraumförderung nur die Schaffung von Wohnraum in Form baulicher Maßnahmen gefördert werden. Finanzielle Unterstützungsmaßnahmen der Staatsregierung, die etwa Kreditmarktmittel ersetzen und zur Überbrückung finanzieller Schwierigkeiten dienen, können daher nicht angeboten werden.“

Kein Vergleich zu Lufthansa, TUI und Commerzbank

Ein weiteres Problem sei die EU-Beihilfe, verweist die CSU-Politikerin und ehemalige Bauministerin, Kerstin Schreyer, in ihrem Statement. Schreyer ist mittlerweile stellvertretende Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Landtag und engagiert sich in der MARO-Rettung.

Claudia Köhler, Landtagsabgeordnete der Grünen aus Unterhaching, kritisiert dies jedoch seit längerem und findet, dass die Staatsregierung nicht genug tut. Das sei nicht richtig, erwidert Schreyer: Der Politik seien die Hände gebunden. Das EU-Beihilferecht ermögliche nur in absoluten Ausnahmen ein Eingreifen vom Staat. Die Gefahr einer Marktverzerrung sei zu groß.

Zudem dürfe nur geholfen werden, wenn das Unternehmen noch keine Insolvenz angemeldet hat. Im Fall der MARO ist das aber im März dieses Jahres geschehen. Der Fall sei ein anderer als bei den Rettungsschirmen, die etwa für die Commerzbank, TUI, FTI oder die Lufthansa gespannt wurden. Letztlich sei die wirtschaftliche Tragweite bei MARO sehr überschaubar und die Gefahr von weiteren Pleitewellen und Arbeitsplatzverlusten sei nicht gegeben.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel RSV: Wer sollte sich gegen das RS-Virus impfen lassen?
Nächster Artikel Literaturnobelpreis für Südkoreanerin Han Kang
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?