WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bund Naturschutz über Wassercent: „Jeder muss zahlen!“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bund Naturschutz über Wassercent: „Jeder muss zahlen!“
Wirtschaft

Bund Naturschutz über Wassercent: „Jeder muss zahlen!“

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit Jahren wird in Bayern um die Einführung eines Wassercents gerungen. Nun soll die Abgabe kommen. Der Wassercent steht im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern. Bisher konnten sich die Regierungsfraktionen aber nicht auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf einigen.

Inhaltsübersicht
Bund Naturschutz: Keine Ausnahmen für LandwirteWassercent als Anreiz zum SparenSteigender Wasserverbrauch in der LandwirtschaftCSU und FW verärgert über BNAiwanger für Ausnahmen bei Wassercent

Wer künftig also zusätzlich zu den normalen Wasserkosten eine Gebühr zahlen muss und in welcher Höhe, ist offen. Man sei auf dem „Weg der Einigung“ und werde demnächst etwas vorstellen, versprechen CSU und Freie Wähler.

Bund Naturschutz: Keine Ausnahmen für Landwirte

Nun macht der Bund Naturschutz einen Vorstoß und fordert: „Keine Kompromisse beim Wassercent!“ Für den BN-Vorsitzenden Richard Mergner steht fest: Durch den andauernden Zwist über den Wassercent zeigen die Regierungsfraktionen „keinen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Wasser“.

Die Staatsregierung müsse nun endlich liefern, „und zwar kompromisslos“. Ausnahmen für Industrie, Landwirtschaft oder die Wasserkraft lehnt Mergner ab. „Jeder, der Wasser nutzt, muss zahlen!“ Es gelte das „Verursacherprinzip“. Denn Wasser sei „unser aller Lebensgrundlage“ und habe in Bayern bislang „keinen angemessenen Preis“.

Wassercent als Anreiz zum Sparen

Für den normalen, privaten Wasserverbrauch sollen sich die Kosten laut BN aber in Grenzen halten. Ein Vier-Personen-Haushalt müsse demnach mit Mehrkosten von 15 Euro pro Jahr rechnen. Wer „verschwenderisch“ mit Wasser umgehe und zum Beispiel einen Pool im Garten habe, müsse aber mit Mehrkosten rechnen. Schließlich solle der Wassercent ein „Anreiz zum Sparen“ sein.

Konkret hieße das: Die ersten 100 Kubikmeter Wasser für den privaten Gebrauch sind frei. Danach würden Grund- oder Oberflächenwasser sieben Cent pro Kubikmeter kosten und Tiefengrundwasser zunächst zehn Cent. Eine Erhöhung der Preise über die Jahre sei möglich und teilweise auch vorgesehen. Unternehmen zahlen gemäß BN-Konzept für Tiefengrundwasser einen Euro pro Kubikmeter Wasser. Auch Wasserkraftwerke werden zur Kasse gebeten – mit 0,0001 Euro/m³. Bei großen Kraftwerken komme da eine „ordentliche Summe“ zusammen.

Steigender Wasserverbrauch in der Landwirtschaft

Ausnahmen soll es etwa für Naturschutzzwecke und für Löschwasser geben. Mit der Einführung eines Wassercents will der BN Wasser „effektiv vor Übernutzung“ schützen. Insbesondere in der Landwirtschaft sei der Verbrauch in den vergangenen Jahren wegen der Klimaerwärmung gestiegen, sagt BN-Wasserexpertin Christine Margraf.

Sie mahnt: Die Entwicklungen beim bayerischen Wasser seien besorgniserregend. Von 2011 bis 2020 habe es etliche Trockenjahre gegeben. Zwar seien 2023 und 2024 recht nasse Jahre gewesen, viel genützt habe das aber nicht. „Insgesamt sinken die Grundwasserspiegel bedingt durch die Klimakrise kontinuierlich“, erklärt Margraf. Rund ein Fünftel des bayerischen Grundwassers sei zudem stark belastet, etwa mit Nitrat und Pestiziden.

Die Einnahmen aus der Wassergebühr sollen nach Ansicht des BN zweckgebunden sein, etwa für den Erhalt und Schutz von Grundwasser, Flüssen und Seen. Auch der Erhalt wasserabhängiger Ökosysteme wie Auen und Moore könnte damit finanziert werden, schlägt der BN vor.

CSU und FW verärgert über BN

Freie Wähler und CSU hatten angekündigt, noch im September einen gemeinsamen Entwurf vorzulegen. Auf Drängen der CSU laufen derzeit aber noch Gespräche mit Verbänden. Am Montag (14.10.) ist der Bund Naturschutz eingeladen. „Insofern überrascht uns, dass der Bund Naturschutz jetzt vorab eine Pressekonferenz macht“, ärgert sich CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek. Auch FW-Fraktionschef Florian Streibl zeigte sich irritiert.

Beim BN kann man die Kritik nicht nachvollziehen. Mergner betont seinerseits „einen unmöglichen Umgang mit Verbänden“. Man sei erst zum Gespräch eingeladen worden, als die Pressekonferenz schon feststand.

Aiwanger für Ausnahmen bei Wassercent

Dass die beiden Regierungsfraktionen sich bislang nicht auf ein gemeinsames Konzept einigen konnten, liegt vor allem an der Frage, ob es für Landwirtschaft und Industrie Ausnahmen geben soll. Vor allem Freie Wähler-Chef und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hatte dafür geworben, jüngst auch im Rahmen eines Interviews mit der Münchner Abendzeitung (externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt)

In 13 von 16 Bundesländern gibt es den Wassercent bereits, teilweise schon seit Jahren. Nur Bayern, Hessen und Thüringen erheben bislang kein Wasserentnahmeentgelt.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Alles gleich und trotzdem anders: Das neue Album von Charli xcx
Nächster Artikel Corona, Erkältung, Grippe: So viele sind nach der Wiesn krank
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?