WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Strompreiszonen – was kommt da auf Bayern zu?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Strompreiszonen – was kommt da auf Bayern zu?
Wirtschaft

Strompreiszonen – was kommt da auf Bayern zu?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das aktuelle deutsche Stromsystem erinnert ein klein wenig an Planwirtschaft. Jeden Tag wird von einer zentralen Stelle für Deutschland der Strompreis festgesetzt. Kraftwerkseinsatzplanung nennt sich das im Technik-Sprech, der englische Begriff dafür ist griffiger: Dispatch.

Inhaltsübersicht
Strompreis spiegelt regionale Unterschiede nicht widerNetz-Crashs verhindernVerschwendung von MilliardenStrompreiszonen wirken auf vielfältige WeiseBayern ist strikt dagegenDiskussion wird kommen

Strompreis spiegelt regionale Unterschiede nicht wider

Das Problem: Der festgesetzte Zentral-Preis basiert zwar auf Angebot und Nachfrage für das Land insgesamt, für die einzelnen Regionen tut er es nicht. Oft ist es so, dass in Nord- oder Ostdeutschland – wo es besonders viele Windkraftanlagen gibt – zu viel Strom produziert wird. Im Süden gibt es dagegen viel energieintensive Industrie, hier hat man zu wenig Strom. Wäre weiter nicht schlimm, wenn sich der Strom von Nord oder Ost nach Süd abtransportieren ließe. Das klappt aber nicht, weil die Stromnetze das nicht schaffen. Jetzt nicht und auch auf absehbare Zeit nicht, wie Professor Martin Bichler, Energie-Experte der TU München betont.

Netz-Crashs verhindern

Ein weiteres Problem ist physikalischer Art: Es darf in jedes Netz genau nur soviel Strom eingespeist werden, wie dort auch verbraucht wird, sonst crasht das Netz. Um das zu verhindern, müssen Übertragungsnetzbetreiber ständig eingreifen. Auf der einen Seite der Republik werden dann Windparks heruntergedrosselt. Auf der anderen Seite Gasturbinen hochgefahren – nur so lassen sich Angebot und Nachfrage regional wieder ausgleichen.

Verschwendung von Milliarden

Den nicht benötigten Strom bekommen Windkraft-Anbieter trotzdem vergütet, das ist gesetzlich so geregelt. Und das zusätzlich verfeuerte Gas kostet ebenfalls. Diesen Ausgleich auf beiden Seiten nennt man Redispatch – und er verschlingt jedes Jahr sehr viel Geld. In Deutschland betrugen die Redispatch-Kosten laut Bundesnetzagentur (externer Link) 2023 rund drei Milliarden Euro. Ganz abgesehen davon wird jede Menge Energie verschwendet.

Sehr unbefriedigend. Deshalb versucht die Europäische Kommission derzeit zu klären, ob etwas anderes helfen könnte. Die Idee: Deutschland soll beim Strom in verschiedene Preiszonen unterteilt werden.

Strompreiszonen wirken auf vielfältige Weise

Wenn es keinen Einheitspreis mehr gibt, könnte der Strompreis dort steigen, wo es oft zu viel Nachfrage gibt. Das würde dafür sorgen, dass in diesen „Mangel-Zonen“ ein Teil des Stromverbrauchs verschwindet, weil es schlicht zu teuer wird. Es gibt Bichler zufolge eine ganze Reihe von Möglichkeiten für Unternehmen, mit ihren Produktionsprozessen auf steigende Preise zu reagieren. Eine Papier- oder Zementfabrik könnte beispielsweise die Produktion in der Tageszeit nach hinten schieben – vielleicht in die Nacht hinein.

Neben diesen kurzfristigen Nachfrage-Effekten gibt es auch solche, die langfristig auf das Stromangebot wirken. Höhere Preise können Investitionen anschieben. So wird der Bau von Generatoren oder ein stärkerer Ausbau von Stromnetzen womöglich rentabler. Die Unterteilung Deutschlands in mehrere solcher Preiszonen würde also Entlastung schaffen. Wie viele Zonen sinnvoll wären, das versuchen die Wissenschaftler im Auftrag der EU-Kommission gerade auszutüfteln.

Bayern ist strikt dagegen

In der Politik formiert sich unterdessen Widerstand. Mehrere Bundesländer haben die Idee mehrerer Strompreiszonen bereits kategorisch abgelehnt. Darunter auch Bayern, wo es wegen des hohen Energiebedarfs ziemlich sicher teurer werden dürfte. Um wie viel die Preise zwischen den Zonen auseinandergehen müssen, damit der gewünschte dämpfende Effekt auf die Redispatch-Kosten zustande kommt, ist noch unklar. Bisherigen Ergebnissen zufolge könnte aber eine Preisverschiebung im unteren einstelligen Prozentbereich schon ausreichen. Im Bundeswirtschaftsministerium will man die absehbaren Reibereien über regionale Preisunterschiede beim Strom trotzdem gar nicht erst aufkommen lassen. Alles soll so bleiben, wie es derzeit ist, heißt es dort sinngemäß auf Anfrage.

Diskussion wird kommen

Aber die Debatte über Strompreiszonen wird sich auf Dauer nicht mehr verhindern lassen. Noch in diesem Jahr will die EU die von ihr in Auftrag gegebene Untersuchung veröffentlichen, die sogenannte Bidding Zone Review (externer Link). Und dort könnte dann eben schwarz auf weiß stehen, dass sich sehr viel Geld und Energie sparen ließe, wenn man in Deutschland den einheitlichen Strompreis abschafft.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Länger arbeiten? Bayerns DGB-Chef kritisiert CSU-Beschluss
Nächster Artikel Neue Hochrechnung: Es werden 110.000 Lehrkräfte fehlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?