WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Englands Tränen für Europa: „Reise nach Reims“ in Salzburg
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Englands Tränen für Europa: „Reise nach Reims“ in Salzburg
Kultur

Englands Tränen für Europa: „Reise nach Reims“ in Salzburg

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sonderlich feinfühlig scheinen die Deutschen schon vor 200 Jahren nicht gewesen zu sein: In Rossinis „Reise nach Reims“ fordern sie ausgerechnet Polen und Russen auf, endlich ihre Streitereien beiseite zu lassen und sich wieder zu vertragen. Das war damals ein ebenso brisantes Thema wie heute, wo in der Ukraine der Krieg tobt und das benachbarte Polen sich für einen möglichen Angriff von Putin wappnet. Rossini schrieb seine Europa-Satire 1825 für die Amtseinführung des französischen Monarchen Karl X. und zielte dabei auf die Eitel- und Empfindlichkeiten des Alten Kontinents, von Spanien bis Russland.

Inhaltsübersicht
Revolver und WürgeschlangeEngländer steht im RegenGlück hat es dem Monarchen nicht gebracht

Revolver und Würgeschlange

Der Gag dabei: Obwohl im Titel von einer „Reise“ zu den Krönungsfeierlichkeiten die Rede ist, bewegen sich alle Beteiligten keinen Zentimeter voran. An der Poststation sind keine Pferde zu bekommen, Stillstand ist die Folge. Am Salzburger Landestheater verlegt der Südtiroler Regisseur Andrea Bernard die „Handlung“, die eigentlich gar keine ist, in die unwirtliche Abfertigungshalle eines Flughafens (Bühnenbild mit Leihgaben vom Salzburg Airport: Alberto Beltrame).

Auch dort hebt Europa nicht ab. Stattdessen werden trockene Snacks serviert, Übergepäck bemängelt und die Passagiere an Zoll- und Passkontrolle schikaniert. Naja, ein scharfes Auge scheint angebracht, denn der eine führt einen Revolver mit sich, der andere eine Würgeschlange. Mit der guten Nachbarschaft scheint es nicht weit her.

Engländer steht im Regen

Der gravitätische Lord Sidney (George Humphreys) schnäuzt sich in ein EU-Taschentuch und scheint mit dem BREXIT nicht so recht glücklich geworden zu sein. Er steht buchstäblich im Regen. Der Deutsche Baron Trombonok (Pasquale Greco) motiviert sich mit der Nationalhymne (Haydns Melodie wurde zu Rossinis Zeiten auf „Gott erhalte Franz den Kaiser“ gesungen) und schmuggelt Weißwürste. Der russische General Graf Libenskof (Theodore Brown) ist äußerst impulsiv, schätzt den Wodka, Pelze und teure Geschmeide. Der Spanier Don Alvaro (Yevheniy Kapitula) stolziert in blütenweißer Uniform herum, scheut keine Eifersuchtsszene und lebt den sprichwörtlichen Machismo aus.

Glück hat es dem Monarchen nicht gebracht

Dieser rasende Stillstand ist vor allem nach der Pause äußerst amüsant anzusehen, in den ersten eineinhalb Stunden gibt es dagegen ein paar Längen, denn Rossini nimmt sich viel Zeit für Liebesabenteuer und die exaltierten Auftritte des französischen „Fashion Victim“ Contessa di Folleville (Nicole Lubinger), die am Gepäckband einen Nervenzusammenbruch erleidet, weil ihre zahllosen Koffer auf sich warten lassen.

Die Botschaft von Andrea Bernard ist deutlich: Eine Europaflagge wird am Ende gehisst und alle lassen buchstäblich ihre Hosen runter – unter den mal mehr, mal weniger schicken Klamotten verbergen sich lachhafte, liebenswerte Menschen. Andächtig lauschen sie zum Finale der Hymne für König Karl X., angestimmt von der römischen Operndiva Corinna (Anita Giovanna Rosati). Glück hat es dem Monarchen übrigens nicht gebracht: Er wurde in der Julirevolution 1830 gestürzt.

Wieder am 17., 24., 27 und 30. Oktober am Salzburger Landestheater, weitere Termine.

 

Dir gefällt vielleicht

Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht

So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“

„The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an

Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?

„Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Das soll ein Roman sein? „Odenwald“ von Thomas Meinecke
Nächster Artikel Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Zwei Wochen Sichtbarkeit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
Kultur 13. August 2025
Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
Netzwelt 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?