WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Nie eine Biene vorbeigeflogen“: Imker warnen vor Honig-Imitaten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Nie eine Biene vorbeigeflogen“: Imker warnen vor Honig-Imitaten
Wirtschaft

„Nie eine Biene vorbeigeflogen“: Imker warnen vor Honig-Imitaten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 15. Oktober 2024 11:57
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Honigbienen in Bayern waren in diesem Jahr fleißig: Jedes Volk brachte durchschnittlich 34,2 Kilogramm ein. Doch ein Großteil des Honigs stapelt sich im Lager – nicht nur in Bayern, sondern in ganz Deutschland. „Keiner kauft uns den Honig ab, egal zu welchen Preisen“, sagt Imker Bernhard Heuvel. So gehe das schon seit etwa zwei Jahren.

Inhaltsübersicht
Ausländischer Honig drängt auf den MarktBerufsimker vermuten FälschungenImker: Falscher Honig muss aus den RegalenWas sagen Supermärkte und Zulieferer?Wie lässt sich echter Honig erkennen?

Als Vizepräsident des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbunds und Präsident des Europäischen Berufsimkerverbands kennt Heuvel die Sorgen seiner Kollegen. Weil es zuletzt so schlecht lief, hätten viele Imker ihr Familiengeld in das Unternehmen gesteckt. Andere verkleinerten ihren Betrieb, da die Bienenvölker Fixkosten darstellen. Der nächste logische Schritt: Den Job an den Nagel hängen.

Ausländischer Honig drängt auf den Markt

Schuld an der Misere ist nach Ansicht der Berufsimker ausländischer Honig, der zunehmend auf den europäischen Markt drängt. Ganz besonders, seitdem die USA 2022 ein Anti-Dumping-Gesetz verabschiedet haben, das den Import von billigem Honig, etwa aus Vietnam oder China unterbindet.

In deutschen Supermärkten lässt sich Honig teils für unter zwei Euro finden. „Das kann nicht sein, damit kann niemand Honig produzieren“, klagt Heuvel. Der Verdacht: Die Produkte würden mit Zuckersirup gestreckt. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Untersuchung der EU (externer Link) wonach 46 Prozent der Produkte aus dem Ausland nicht den Richtlinien entsprachen.

Berufsimker vermuten Fälschungen

Die Berufsimker vermuten einen großangelegten Betrug und haben auf eigene Faust Honig testen lassen: in einem Speziallabor in Estland, das 30 Proben aus Supermärkten auf DNA von Honigbienen hin untersuchte. Nach der Devise: Wenn der Honig von Bienen stammt, müssen Spuren darin zu finden sein. Auf die Idee brachten sie die Neuseeländer, dort wird Manuka-Honig schon länger über die DNA-Methode getestet. Manuka ist ein Strauch, dessen Nektar Honigbienen sammeln.

Das Ergebnis ist laut Heuvel „erschreckend“: Von 30 eingesandten Gläsern waren 25 gestreckt – etliche stark. Eines der Honiggläser bestand nur aus Zuckersirup. Die einzigen Gläser, die den Test bestanden, stammten von deutschen Imkern, so Heuvel. Dabei gibt es für Honig, ähnlich wie beim Bier, ein Reinheitsgebot: Laut Honigverordnung (externer Link) dürfen dem Produkt „keine anderen Stoffe als Honig zugefügt werden“.

Imker: Falscher Honig muss aus den Regalen

Was fordern die Berufsimker also? „Erst einmal muss man vollständig aufklären, was da in welchem Umfang gerade passiert“, so Heuvel. Auch die Europäische Union befasse sich mittlerweile mit dem Thema und prüfe, wo der Zuckersirup herkomme und wo der mutmaßlich gefälschte Honig abgefüllt werde.

Und dann? Nach Ansicht der Berufsimker reicht es nicht, die Produkte anders zu etikettieren, etwa als „Honig-Ersatzprodukt“ oder „Honig mit Sirup“. Manchmal sei es sogar reiner Sirup, „da ist noch keine Biene daran vorbeigeflogen“, kritisiert Heuvel. Seiner Meinung nach sollte gefälschter Honig vollständig aus den Regalen verschwinden.

Was sagen Supermärkte und Zulieferer?

Der Supermarkt-Riese Rewe hat auf BR-Nachfrage erklärt, ihm sei nicht bekannt, welche Honige und Hersteller konkret getestet wurden. Der Berufsimkerbund hat die Marken bislang nicht veröffentlicht, weil polizeiliche Ermittlungen dazu andauern. Zudem zweifelt Rewe die Untersuchungsmethode an. Die Schwarz-Gruppe, zu der die Discounter Lidl und Kaufland zählen, hat eine Anfrage bislang unbeantwortet gelassen.

Der Deutsche Verband der Produzenten und Abfüller für Honig aus dem Ausland wehrt sich indessen gegen die Vorwürfe (externer Link), der importierte Honig sei von schlechterer Qualität. „Der Honig-Verband und seine Mitglieder kontrollieren Honige nach dem Stand der aktuellen Technik und werden dabei von fachlich erfahrenen Speziallaboren unterstützt“, heißt es. Auch der Verband zieht die Analyse-Methode des Labors in Estland in Zweifel.

Wie lässt sich echter Honig erkennen?

Bis eine EU- oder deutschlandweite Regelung erzielt werden kann, sind Verbraucher auf sich gestellt. Wie können sie Bienenhonig von gepanschten Produkten unterscheiden? Allein an der Farbe nicht, sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern: „Die geben nicht nur die Zuckerlösung hinzu, sondern arbeiten häufig auch mit Farbstoffen oder Aromastoffen, sodass man diese Streckung als Verbraucher kaum bemerkt.“

Ein guter Indikator ist laut Heuvel das Glas des Deutschen Imkerbundes (externer Link) mit der Aufschrift „Echter Deutscher Honig“. Diese Marke garantiere echte und über Stichproben geprüfte Qualität. Und Verbraucherschützerin Krehl rät: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte seinen Honig direkt beim Imker kaufen, „vielleicht sogar aus der Nachbarschaft“.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Home statt Office: Leerstehende Büros können Wohnraum werden
Nächster Artikel Immer mehr Sozialeinrichtungen in Bayern müssen schließen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?