WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: IG Metall unzufrieden mit Angebot der Arbeitgeber
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > IG Metall unzufrieden mit Angebot der Arbeitgeber
Wirtschaft

IG Metall unzufrieden mit Angebot der Arbeitgeber

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 15. Oktober 2024 14:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Zum Auftakt in der Früh in Nürnberg wurde es noch einmal laut: Mit Trillerpfeife im Mund zogen laut IG Metall rund 3.500 Beschäftigte aus verschiedenen Betrieben vor ein Tagungshotel in der Nähe des Hautbahnhofs. Plakate und Redner machten klar, was sie fordern: unter anderem sieben Prozent, für Auszubildende 170 Euro mehr im Monat und eine soziale Komponente für untere Lohngruppen.

Inhaltsübersicht
Angebot unterschiedlich bewertetWarnstreiks in der PlanungPilotabschluss könnte die Lösung bringen

Durchgesickert war da schon, was die Arbeitgeber kurz zuvor im Bezirk Küste angeboten hatten und was dann auch der Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie als Zahlen nannte: Die Entgelte sollen zum 1. Juli 2025 demnach um 1,7 Prozent steigen und ein Jahr später, also zum 1. Juli 2026 noch einmal um 1,9 Prozent. Geplante Laufzeit: 27 Monate.

Auch über eine einmalige überproportionale Erhöhung der Vergütung von Auszubildenden sei man bereit zu reden. Beim tariflichen Zusatzentgelt soll weiterhin der Betrieb je nach Lage differenzieren können. Die bestehende Wahloption zwischen Geld und Zeit soll in Arbeitsgruppen aufbereitet werden. Eine soziale Komponente taucht im Angebot nicht auf.

Angebot unterschiedlich bewertet

Als „konstruktiv und tragfähig“ präsentieren die Arbeitgeber in Bayern ihr Angebot, das so ähnlich heute auch in anderen Bezirken auf den Tisch gelegt wurde. Angelique Renckhoff-Mücke, die Verhandlungsführerin der Arbeitgeber in Bayern, verweist auf die zunehmend schlechte Lage vieler Firmen. Produktion, Auftragseingang und Auftragsbestand würden kontinuierlich sinken.

Steigende Arbeitslosenzahlen seien nur eines, aber eben auch ein Problem. Aus Sicht der Arbeitgeber ist es gelungen, sowohl die Firmen mit dem Angebot nicht zu überfordern, als auch Wertschätzung für die Beschäftigten der Branche zu zeigen.

Das jedoch überzeugt die IG Metall nicht. Das Angebot reicht nicht, erklärt sie am Ende der Gespräche. „Zu wenig, zu spät, zu lange“, bringt Bayerns IG Metallchef Horst Ott die Bewertung auf den Punkt. Die IG Metall will in der Tarifrunde die weiter steigenden Preise ausgleichen. Das Angebot reiche nicht, um die Kaufkraft der Mitarbeiter zu stärken und die Konjunktur anzukurbeln. Die Arbeitgeber müssten sich da noch erheblich bewegen. Mit der langen Laufzeit hat die Gewerkschaft zusätzlich ein Problem: Wer weiß, ob die Konjunktur nicht 2025 anspringt und sie für 2026 eigentlich mehr herausholen könnte. Nachverhandeln bringt da oft nichts.

Warnstreiks in der Planung

Am 28. Oktober endet die Friedenspflicht. Ein weiterer Verhandlungstermin davor ist bisher nicht eingeplant. Dem ein oder anderen Betrieb, dessen Auftragsbücher leer sind, dürfte das vielleicht zupasskommen. Den meisten anderen vermutlich nicht. Denn solche Aktionen verunsichern auch die Auftraggeber. An einem großen Arbeitskampf ausgerechnet in der Konjunkturkrise dürfte auch die IG Metall wenig Interesse haben.

Es klingt denn auch bei beiden durch, dass diese Tarifrunde möglichst bald beendet werden sollte. Aber wie? Verhandlungsführerin Renckhoff-Mücke hofft, dass die IG Metall sich offen mit dem Angebot auseinandersetzt. Bayerns IG Metallchef Ott spricht von einem ersten Schritt, der aber bei weitem noch nicht für einen Abschluss reiche.

Pilotabschluss könnte die Lösung bringen

In der Metall- und Elektroindustrie werden die Tarifrunden in den einzelnen Bezirken geführt und auch dort einzeln abgeschlossen. Allerdings stimmen sich IG Metall und Arbeitgeber bundesweit ab. Die Gewerkschaft ernennt dann nach einer Zeit meist einen oder auch zwei Bezirke, in denen ein Abschluss mit Pilotfunktion für die anderen versucht wird. Dabei spielt natürlich die Lage der dortigen Wirtschaft eine Rolle.

In Baden-Württemberg zum Beispiel, schon oft und auch beim letzten Mal der Pilot, steht die Metall- und Elektroindustrie schlechter da als woanders. Und wenig Sinn macht der Versuch zu einem Pilotabschluss auch dort, wo die Fronten verhärtetet sind und die Tarifparteien so gar nicht miteinander auskommen. Das alles einberechnet könnte Bayern zum Zuge kommen. Die Gewerkschaft will sich dazu nicht äußern. Die Arbeitgeber verweisen darauf, dass das die IG Metall zu entscheiden habe.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Promis als Lockvogel: Die Top Ten der Malware-Fallen
Nächster Artikel Teure Lebensmittel: Wie sich das Kaufverhalten ändert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?