WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Allianz: Viele LKW-Unfälle sind vermeidbar
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Allianz: Viele LKW-Unfälle sind vermeidbar
Wirtschaft

Allianz: Viele LKW-Unfälle sind vermeidbar

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Versicherer Allianz betreibt in der Nähe von München ein Zentrum für Technik, kurz AZT. Einmal im Jahr wird dort ein Allianz Auto-Tag veranstaltet. In diesem Jahr steht die Veranstaltung heute unter dem Motto: „Groß gegen Klein“. Es geht um Unfälle zwischen Fußgängern und Radfahrern mit LKW und Vans.

Inhaltsübersicht
Allianz: Jeder dritte LKW-Unfall ist vermeidbarAuch Fußgänger und Radfahrer mit verantwortlichUmfrage: Jeder zweite LKW-Fahrer schaltet Assistenzsysteme ab

Allianz: Jeder dritte LKW-Unfall ist vermeidbar

Bei der Auswertung von Verkehrsunfällen mit LKW im städtischen Bereich haben die Unfallforscher festgestellt, dass Fußgänger und Radfahrer besonders dann gefährdet sind, wenn LKW an Kreuzungen oder Einmündungen nach rechts abbiegen. Ein Drittel der Unfälle hätte vermieden werden können, wenn der LKW-Fahrer die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig gesehen oder das Fahrzeug automatisch eine Notbremsung durchgeführt hätte.

Der Geschäftsführer des AZT, Christian Sahr, fordert deshalb die LKW entsprechend zu gestalten, mit möglichst weit heruntergezogenen Windschutzscheiben, niedrigen Fahrerkabinen und tiefen Scheiben an der Tür, sogenannten Manövrierfenstern. Daneben spricht sich Sahr dafür aus, Abbiegeassistenten verpflichtend einzuführen, die nicht nur vor Fußgängern und Radfahrern an der Seite warnen, sondern auch notfalls automatisch bremsen. Es gebe eine europäische Regulierung, die European Safety Regulation, die einige Fahrerassistenzsysteme im LKW jetzt verpflichtend vorschreibe, so Sahr. Das sei ein Superschritt. Allerdings seien das noch Systeme, die nur warnen.

„Was wir fordern, sind Systeme die aktiv bremsen. Also ein System, mit dem es gar nicht mehr möglich ist, jemand zu überfahren, weil das Fahrzeug einfach stehen bleibt.“ Christian Sahr, Geschäftsführer Allianz Technik Zentrum

Auch Fußgänger und Radfahrer mit verantwortlich

Bei Kleintransporter haben die Unfallforscher ein anderes typisches Unfallgeschehen festgestellt. Demnach sind hier vor allem Fußgänger und Radfahrer gefährdet, wenn Kleintransporter rückwärtsfahren, aus Parkbuchten, Ein- oder Ausfahrten. Deshalb verlangen die Unfallforscher hier aktiv bremsende Einparkassistenten, die beim Rückwärtsfahren aus Ein- oder Ausfahrten im Notfall sofort bremsen.

Nicht nur LKW- oder Kurierfahrer sind allein an den Unfällen schuld. Die Datenauswertung der Allianz-Unfallforscher hat gezeigt, dass in 33 Prozent der LKW-Unfälle Fußgänger durch ihr Verhalten mithaften, bei Fahrradfahrern waren es demnach 20 Prozent.

Umfrage: Jeder zweite LKW-Fahrer schaltet Assistenzsysteme ab

Anlässlich des zwölften „Allianz Autotages“ wurden Verkehrsteilnehmer in fünf europäischen Ländern zum Thema befragt. Besonders erschreckend: Obwohl rund jeder zweite der befragten LKW-Fahrer angab, dass er mindestens einmal pro Woche eine gefährliche Situation mit Fahrradfahrern oder Fußgänger erlebt, schalten viele häufig oder manchmal die Assistenzsysteme in den Fahrzeugen aus. Als Gründe werden genannt, die Systeme seien „unpraktisch“, „störend“ oder „unnötig“ oder funktionierten teilweise nicht richtig.

Im Gespräch mit BR24 schlägt Sahr vor, die Fahrer entsprechend zu schulen oder die Assistenzsysteme von Herstellerseite so zu gestalten, dass sie sich nach einer Abschaltung automatisch nach 15 Minuten wieder einschalten.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Ich wollte nirgendwo hin“: Thomas Gottschalk „ungefiltert“
Nächster Artikel Zwingt der Mietmarkt mehr Menschen in die Wohnungslosigkeit?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?