WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues BMW-Werk in Niederbayern wächst in die Höhe
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Neues BMW-Werk in Niederbayern wächst in die Höhe
Wirtschaft

Neues BMW-Werk in Niederbayern wächst in die Höhe

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. Oktober 2024 10:49
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

An der Bundesstraße 8 kurz vor dem Ortseingang der kleinen Gemeinde Straßkirchen im Kreis Straubing-Bogen liegt das gewaltige Baufeld von BMW. Hier will der Münchner Autobauer die erforderliche Transformation zur Elektromobilität schaffen. In dem entstehenden Werk sollen in rund zwei Jahren die ersten Hochvoltbatterien montiert werden.

Inhaltsübersicht
Künftiger Arbeitsplatz für mehr als 1.600 MenschenSchienenanbindung in AussichtBMW will wettbewerbsfähig bleiben

Künftiger Arbeitsplatz für mehr als 1.600 Menschen

Nun ist die letzte von 1.066 Betonstützen aufgestellt worden. Damit steht das Grundgerüst der 150.000 Quadratmeter großen Halle. „Wir sind voll im Zeitplan“, sagte Projektleiter Alexander Kiy. Tatsächlich sind auch schon Teile des Dachs und der Seitenwände fertig – der Innenausbau läuft. BMW will die Halle bis zum Winter geschlossen haben, damit der nächste Meilenstein im Jahr 2025 nicht gefährdet ist: der Bau von hochautomatisierten Produktionsanlagen für die Montage. Die Serienproduktion soll dann im vierten Quartal 2026 beginnen.

Nach diesem ersten Bauabschnitt werden 1.600 Menschen in dem Werk arbeiten. Für einen zweiten Bauabschnitt laufen gerade Vorbereitungen. Die Mitarbeiterzahl wird sich anschließend noch einmal deutlich erhöhen. Einen großen Teil der Stellen besetzt BMW intern.

Schienenanbindung in Aussicht

Über das Projekt war im Vorfeld kontrovers diskutiert worden. Gegen den Bau bildete sich eine Initiative. Doch bei einem Bürgerbegehren im vergangenen Jahr entschieden sich gut 70 Prozent der Abstimmenden für das BMW-Projekt, das danach noch diverse rechtliche Hürden nehmen musste. Der Autobauer spricht von einem der schnellsten Bauleitverfahren Deutschlands.

Ein Argument der Projektgegner war die Erhöhung des Verkehrsaufkommens durch den Bau und anschließend durch Mitarbeiter und Logistik. Daher wurde auch eine Schienenanbindung des Werks ins Spiel gebracht. „Die Gespräche laufen mit dem Bayerischen Verkehrsministerium“, so Kiy. Und weiter: „Wir hoffen, dass wir bis zum Ende des Jahres gemeinsam ein Konzept vereinbaren können.“

BMW will wettbewerbsfähig bleiben

Mit dem neuen Batteriewerk in Niederbayern geht es dem Autokonzern auch um die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich. Neben dem Werk in Straßkirchen entstehen weltweit gerade vier weitere solcher Produktionsstätten.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kernkraft: Zurück in die Zukunft dank Big Tech?
Nächster Artikel Katholische Geistliche gegen Aufweichung von Paragraf 218
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?