WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Geburtenrückgang verschlechtert wirtschaftliche Perspektive
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Geburtenrückgang verschlechtert wirtschaftliche Perspektive
Wirtschaft

Geburtenrückgang verschlechtert wirtschaftliche Perspektive

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 23. Oktober 2024 13:55
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon seit einigen Jahren gibt es in Deutschland fast nur noch geburtenschwache Jahrgänge – genau genommen schon seit Ende der 60er Jahre, seit dem Ende des Baby-Booms. Doch so wenige Kinder wie heute gab es selten zuvor.

Inhaltsübersicht
Fehlende Berufsanfänger verstärken den allgemeinen FachkräftemangelÜberraschend starker Geburtenrückgang in den letzten beiden JahrenEntwicklung in Ostdeutschland besonders besorgniserregendGeburtenraten in Bayern etwas über dem BundesdurchschnittJedes vierte Kind von einer Mutter mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

Fehlende Berufsanfänger verstärken den allgemeinen Fachkräftemangel

In den nächsten 12 Jahren gehen in Deutschland mit der sogenannten Boomer-Generation rund ein Drittel aller Erwerbstätigen in Rente. Gleichzeitig fehlen etwa vier Millionen Menschen, die neu ins Berufsleben starten, so viel ist bereits jetzt schon bekannt. In Zukunft könnte sich dieses Missverhältnis weiter verstärken, weil die Geburtenrate seit Corona drastisch zurückgegangen ist, unter anderem, weil jüngere Menschen vor allem in Ostdeutschland immer weniger Kinder bekommen.

Überraschend starker Geburtenrückgang in den letzten beiden Jahren

2021 bekamen Frauen in Deutschland durchschnittlich noch fast 1,6 Kinder, derzeit sind es etwa 1,3 im Jahr. 2022 und 2023 sank die Geburtenrate laut Statistischem Bundesamt um acht und um sieben Prozent. So wurden allein in den vergangenen beiden Jahren laut Ifo-Institut 80.000 Kinder weniger geboren als zuvor erwartet. Der Rückgang hat sich im ersten Halbjahr 2024 allerdings etwas verlangsamt, und zwar um weitere minus drei Prozent von Januar bis Juli.

Ob es sich dabei um vorübergehende oder dauerhafte Veränderungen der Familienplanung handelt, lasse sich anhand der bislang vorliegenden Daten nicht sagen, so Joachim Ragnitz von der Ifo Niederlassung Dresden: „Die Politik wäre aber gut beraten, diese Entwicklungen genauer zu beobachten, auch um mögliche Fehlentscheidungen beim Ausbau von Kita-Betreuung und Schulversorgung zu vermeiden.“

Entwicklung in Ostdeutschland besonders besorgniserregend

Vor allem in Ostdeutschland gibt es weniger jüngere Frauen im Alter zwischen 27 und 36 Jahren. Die Altersklasse, die die meisten Kinder bekommt. Neben harten Faktoren wie fehlender Kita-Plätze nennt das Ifo-Institut eine Reihe von Unsicherheiten. Dazu zählen etwa die hohe Inflation und der Ukraine-Krieg. Das könnte viele junge Paare davon abhalten, jetzt Kinder zu bekommen.

Erfahrungsgemäß wirkten sich solche Faktoren mit einer Verzögerung von circa 14 Monaten aus. Gemeint ist, dass politische oder ökonomische Ereignisse die Stabilität gefährden und deshalb die Geburtenrate zurückgeht, ohne dass später ein Aufholeffekt sichtbar wird.

Geburtenraten in Bayern etwas über dem Bundesdurchschnitt

In Bayern beschäftigt sich das Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg mit dem Thema. Auch im Freistaat war 1970 die Zahl der Geburten (pro Frau im Alter zwischen 15 und 49 Jahren) erstmals unter 2,1 gesunken. Dieser Wert gilt als „Bestanderhaltungsniveau“, bei dem die Bevölkerung zahlenmäßig gleichbleibt. 2006 wurde dann auch in Bayern der bisherige Tiefpunkt erreicht mit einem Wert von 1,32 Geburten pro Frau. Im laufenden Jahr 2024 könnte es nun noch weniger sein.

Jedes vierte Kind von einer Mutter mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

Nach 2012 kam es auch im Freistaat bis 2021 zu einer Erholung der Geburtenziffer bis auf 1,62 – was 134.000 Kindern entsprach. 2022 begann auch in Bayern der jüngste Abwärtstrend (mit einer Rate von 1,49 und 125.000 Geburten). Stark gestiegen ist dabei der Anteil von Müttern ohne deutsche Staatsangehörigkeit, der mit 26,1 Prozent fast 33.000 Geburten erreichte. Zum Vergleich: 1960 hatten nur 0,6 Prozent aller neu geborenen Kinder eine Mutter mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Medientage: Ohne KI geht es nicht mehr
Nächster Artikel Pappkameraden vor toller Kulisse: Der Film „Münter & Kandinsky“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?