WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ifo: Die Stimmung in den Unternehmen hellt sich auf
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > ifo: Die Stimmung in den Unternehmen hellt sich auf
Wirtschaft

ifo: Die Stimmung in den Unternehmen hellt sich auf

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. Oktober 2024 13:53
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die deutsche Wirtschaft hat ihren Sinkflug gestoppt – jedenfalls vorerst. So fasst der Präsident des ifo Instituts, Clemens Fuest, die aktuelle Stimmung in den Unternehmen zusammen. Aber er betont: Vorerst. Von 85,4 auf 86,5 Punkte hat der ifo Geschäftsklimaindex zugelegt. Eine Trendwende sieht Fuest noch nicht: Man solle diese Stabilisierung auch nicht überbewerten, das könne sich im nächsten Monat wieder verschieben. Aber er denkt, dass wir uns nicht in einer „rabenschwarzen Abwärtsdynamik“ befinden, sondern eher in einer Art Stagnation.

Inhaltsübersicht
Industrie: Es kann nicht mehr schlechter werdenProblem: Uneinigkeit in der RegierungNicht gleich neue Schulden machenWichtiger Frühindikator

Industrie: Es kann nicht mehr schlechter werden

Vor allem in der Industrie war – neben der Baubranche – die Stimmung in letzter Zeit sehr schlecht. Die aktuelle Lage ist in der Industrie auch weiterhin nicht gut, aber die Unternehmen sind an einem Punkt, an dem sie glauben, dass es nicht mehr schlechter werden kann. Ganz gut läuft es derzeit im Dienstleistungsgewerbe: vor allem im Tourismus, der Logistik und der IT. Auch im Handel erwartet Fuest in den nächsten Monaten eine Besserung der Geschäftslage.

Problem: Uneinigkeit in der Regierung

Die Diskussion über einen Investitionsfonds, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angestoßen hat, findet der ifo-Präsident grundsätzlich gut. Es sei positiv, dass überlegt werde, wie Investitionen angeregt werden können. Das Problem sei für ihn aber, dass sich die Regierung nicht einig ist und jeder Koalitionspartner völlig andere Ideen habe.

Nicht gleich neue Schulden machen

Grundsätzlich hält Fuest es für sinnvoll, Investitionen zu fördern. Die Gretchenfrage ist für ihn aber: Wie wird das finanziert? Die Pläne des Wirtschaftsministers sehen einen schuldenfinanzierten Investitionsfonds vor – doch für Fuest ist das zu einfach. Seiner Ansicht nach müsse man zuerst überlegen, wie man Bürokratie und Regulierung abbauen könne? Maßnahmen, die erst mal kein Geld kosten. Neue Schulden seien der letzte Schritt.

Wichtiger Frühindikator

Jeden Monat befragt das ifo Institut 9.000 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Dienstleistungssektor, dem Handel und dem Baugewerbe. Die Firmen sollen dabei zum einen ihre aktuelle Lage beurteilen und dann die Aussichten für die nächsten sechs Monate. Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt damit als wichtiger Frühindikator, der zeigen kann, wie sich die deutsche Wirtschaft entwickeln wird.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Höhere Gebühren und weniger Festival: So will Erlangen sparen
Nächster Artikel Eismumie „Ötzi“: Neue Konservierungsmethode gesucht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?