WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die Unperfekte: Barbara Yelin erhält den Schwabinger Kunstpreis
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Die Unperfekte: Barbara Yelin erhält den Schwabinger Kunstpreis
Kultur

Die Unperfekte: Barbara Yelin erhält den Schwabinger Kunstpreis

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. Oktober 2024 08:49
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ja, es gab Comics in ihrem Elternhaus. Allerdings waren die nur „geduldet“, erinnert sich Barbara Yelin. „Meine Eltern hätten mir, glaube ich, nie einen Comic geschenkt.“ Bildergeschichten hatten in Deutschland in den Achtzigern eben noch immer einen schweren Stand. Zumal in einem bildungsbürgerlichen Haushalt. Viele Bücher, wenig Comics. Mit einer Ausnahme, meint Yelin. Wilhelm Busch sei auch im Bücherregal der Eltern sehr präsent gewesen.

Inhaltsübersicht
Yelins erste Comics erschienen in FrankreichDie Zeichnerin hört genau zu …… und pflegt einen Stil, der den Prozess sichtbar macht

„Mein Vater hat mir das immer vorgelesen“, erzählt sie. „Max und Moritz mochte ich nicht so gerne, ehrlich gesagt. Aber Busch hat eine sehr moderne Art, zu zeichnen und eine sehr lockere Art, Geschichten zu erzählen.“

Wilhelm Busch ist Deutschlands bis heute wahrscheinlich wichtigster Beitrag zur Comicgeschichte. Und zu der gehört eben auch, dass hierzulande die Bildgeschichten jenseits der Kinderzimmer lange um einen Platz im Kulturleben kämpfen musste. Ganz anders bei der Comic-Großmacht Frankreich.

Yelins erste Comics erschienen in Frankreich

Die leistete zum Glück Entwicklungshilfe: Die ersten zwei Alben von Barbara Yelin erschienen dort, Anfang der 2000er war das. Aber es hat sich etwas getan seither. In der deutschen Comicszene ist Yelin mittlerweile eine Erfolgsautorin – mit Auflagen von über 10.000 Exemplaren.

Yelin lebt mit ihrer Familie in München, wo sie auch aufwuchs. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bayerischen Kunstförderpreis, dem Max-und-Moritz-Preis, dem Ernst-Hoferichter-Preis und einem Arbeitsstipendium der Landeshauptstadt München. 2025 hat sie ein zehnmonatiges Stipendium an der Villa Massimo in Rom. Davor – am Montagabend nämlich – erhält Yelin den Schwabinger Kunstpreis.

Die Zeichnerin hört genau zu …

Ihre Themen sind oft ernst, etwa die Geschichte einer Serienmörderin im 19. Jahrhundert: Ihr letztes großes Projekt erzählt die Biografie der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel, eine niederländische Jüdin, die heute in Israel lebt. Durch ein internationales Projekt seien sie bekannt gemacht worden, erzählt Yelin. „Und der erste Zugang war: Zuhören.“

Ihre Fähigkeit, zuzuhören ist es vielleicht auch, die Yelins Werk so besonders macht. Es gibt bei ihr keine schnellen Zuordnungen, sondern erkennbar das Interesse, der Hauptfigur zu folgen, auf jeder ihrer Umwege.

… und pflegt einen Stil, der den Prozess sichtbar macht

Das drückt sich auch in ihrem aufwändigen Zeichenstil aus. Der ist weit weg vom franco-belgischen Stil der ligne claire (klare Linien), aber auch von dem eines Wilhelm Busch. Yelins Umgang mit Farbe ist einzigartig, hat etwas von Aquarellmalerei. Während viele Comicautoren, vor allem die, die am Computer arbeiten, das Makellose, das Perfekte schätzen, sieht der Leser bei Yelin: Hier hat ein Mensch gearbeitet. Man sieht also auch Übermalungen, sogar Radierspuren.

Yelin umarmt also das Scheitern, so sagt sie es auch selbst. „Meinen Zeichnungen ist schon eigen, dass man den Prozess auch sehen darf. Weil dieses Radieren ist ein Teil der Erzählung. Diese Schichtungen sind ja auch Denkebenen. Und das finde ich auch okay, wenn man das sieht.“

Ihre aktuelle Arbeit schließt an diese Recherche an. Nach dem 7. Oktober hat sie das Online-Projekt „Wie geht es dir“ mitinitiiert. Yelin und ihre Mitstreitenden setzen damit ein entschiedenes Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Hamas-Terroranschlags, aber auch mit den zivilen Opfern im Gazastreifen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Erste Warnstreiks in der Metallbranche in Bayern
Nächster Artikel Krankenstand: Bayern sind öfter, aber kürzer arbeitsunfähig
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?