WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vorsicht beim vermeintlichen Sparen bei Kfz-Versicherungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Vorsicht beim vermeintlichen Sparen bei Kfz-Versicherungen
Wirtschaft

Vorsicht beim vermeintlichen Sparen bei Kfz-Versicherungen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2024 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nachdem schon im vergangenen Jahr die Prämien für Kfz-Policen stark gestiegen sind, dürften es nun weiter nach oben gehen. Da kann es sich lohnen, nach anderen Angeboten Ausschau zu halten. Allerdings muss man dafür nicht unbedingt den Versicherer wechseln. Häufig reicht es, den eigenen Tarif zu überprüfen. Vielleicht ergeben sich so Sparmöglichkeiten.

Inhaltsübersicht
Diese Leistungen sollten in einer Kfz-Versicherung enthalten seinVerbraucherschützer zu überflüssigen LeistungenSpartipps der Verbraucherschützer

Diese Leistungen sollten in einer Kfz-Versicherung enthalten sein

Leistung vor Prämie, so lautet der wichtigste Rat des Bundes der Versicherten (BdV). Bevor man sich in eine scheinbar günstigere Versicherung locken lässt, sollte man erst einmal kontrollieren, welche Leistungen angeboten werden:

Unbedingt dabei sein sollte eine pauschale Abdeckung von 100 Millionen Euro für Personen, Sach- und Vermögensschäden, zudem ein Haftpflichtschutz für gemietete Fahrzeuge im Ausland, die sogenannte „Mallorca-Police“. In der Kaskoversicherung sollte darüber hinaus grobe Fahrlässigkeit nicht ausgeschlossen werden. Sonst zahlt der Versicherer unter Umständen weniger oder gar nicht, wenn Autofahrer einen groben Fehler machen, zum Beispiel über eine rote Ampel fahren.

Enthalten sein sollte auch eine Schadenregulierung bei Unfällen mit Tieren aller Art – nicht nur Wild – sowie bei Marderbissen. Wichtig hierbei: Es sollten auch mit den Bissen verbundene Folgeschäden abgesichert sein. Sonst wird nur der zerbissene Kühlschlauch ersetzt und nicht der womöglich dadurch entstandene Motorschaden.

Verbraucherschützer zu überflüssigen Leistungen

Für unnötig halten die Verbraucherschützer vom BdV dagegen eine Insassen-Unfallversicherung. Berechtigte Ansprüche erfüllten die eigene Kfz-Haftpflicht oder die der Unfallgegnerin oder des Unfallgegners, so die Begründung. Eine Fahrerschutzversicherung sei für alle die unnötig, die bereits ausreichend anderweitig versichert seien, über eine Krankentagegeld-, Berufs- oder Erwerbsunfähigkeits- und gegebenenfalls Unfall- oder Risikolebensversicherung.

Häufig angeboten wird zudem ein Rabattschutz. Der sichert dem Fahrer zu, dass er bei einem Unfall nicht automatisch in eine höhere Schadenfreiheitsklasse hochgestuft wird. Der Schutz sei teuer und binde den Kunden zudem an einen Versicherer, kritisiert der BdV. Denn unter Umständen kann man den Rabattschutz bei einem Versichererwechsel nicht mitnehmen. Auch von Telematiktarifen hält der Verein wenig, weil sie intransparent seien. Die Tarife gewähren einen Rabatt bei defensivem Fahren.

Spartipps der Verbraucherschützer

Gut überlegen sollte man sich, ob man einer Werkstattbindung zustimmt. Dabei entscheidet der Versicherer, bei wem ein möglicher Schaden repariert wird. Der Versicherte kann also nicht selbst über die Auswahl der Werkstatt entscheiden. Das kann bei Leasing oder kreditfinanzierten Fahrzeugen zum Problem werden. Denn unter Umständen gibt es andere Vorgaben vom Leasinganbieter oder dem Kreditgeber, wenn sie nur Reparaturen in von Herstellern autorisierten Werkstätten erlauben.

Sparen lässt sich dagegen häufig, wenn man einmal im Jahr überprüft, ob man wirklich so viele Kilometer fährt, wie im Vertrag bei der Jahreskilometerleistung angegeben. Wenn das Auto schon älter ist, kann man auch von der Vollkasko in die Teilkasko umsteigen. Doch womöglich spart man dadurch aber auch gar nicht, wenn man eine niedrige Schadenfreiheitsklasse bei der Vollkasko hat. Dagegen kann es sich lohnen, eine höhere Selbstbeteiligung zu wählen. Der BdV empfiehlt einen Selbstbehalt von 150 bis 300 Euro in der Teilkasko und 300 bis 1.000 Euro in der Vollkasko. Und man kann mal überprüfen, ob unter Umständen der Nutzerkreis des Fahrzeugs kleiner geworden ist.

Abschließend warnt der BdV vor einem allzu naiven Umgang mit Vergleichsportalen, wie zum Beispiel Check24. Diese seien nicht unabhängig und neutral. Um sich einen bestmöglichen Überblick zu verschaffen, sollten daher mehrere Vergleichsportale oder auch Angebote der Versicherer selbst genutzt werden. So ist die Huk Coburg nicht auf den Portalen vertreten. Der BdV bietet darüber hinaus auf seiner Internetseite einen Tarifwechsel Vergleichsrechner an. (externer Link)

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Deutsche Wirtschaft wächst überraschend wieder
Nächster Artikel ChatGPTs neue Stimme: Wann wird KI zu menschlich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?