WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Autobranche: Kerstin Schreyer fordert Gipfel mit den Ländern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Autobranche: Kerstin Schreyer fordert Gipfel mit den Ländern
Wirtschaft

Autobranche: Kerstin Schreyer fordert Gipfel mit den Ländern

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Dieter Manske ist Applikationsingenieur beim Automobilzulieferer ZF in Schweinfurt. Seit 24 Jahren arbeitet er dort. Doch jetzt fürchtet Manske um seinen Arbeitsplatz. Die Krise der Automobilindustrie – sie trifft auch die Zulieferer – und damit den Industriestandort Schweinfurt. Manske sagt „Jeder sitzt jetzt hier, weiß nichts Genaues, man weiß nicht, wie es weitergeht, man kommt natürlich ein Stück weit in existenzielle Ängste.“ Er sei davon ausgegangen, dass er in diesem Beruf und in dieser Firma in Rente gehe, so Manske und jetzt habe er „einfach nur Angst“.

Inhaltsübersicht
„Freundschaften werden auseinandergerissen“Wunsch nach Automobilgipfel mit LändernIG-Metall hält an Forderung nach Lohnerhöhung fest

„Freundschaften werden auseinandergerissen“

Aufgrund von „unerwartet schwacher Konjunktur“ will Dieter Manskes Arbeitgeber ZF am Standort für die rund 9.800 Mitarbeiter die Arbeitszeit senken. Und ZF ist nicht das einzige Unternehmen, bei dem die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um ihre Stellen fürchten. Auch der Automobilzulieferer Schaeffler will in Schweinfurt Kurzarbeit für 1.000 Beschäftigte einführen.

Was das für die Region bedeuten könnte, erklärte in der Sendung“ jetzt red i“ im BR Fernsehen Michael Henkelmann, der ebenfalls beim Zulieferer ZF arbeitet. Viele seiner Freunde und Bekannten wüssten nicht, ob sie sich ein Eigenheim bauen sollten oder nicht, weil unklar sei, ob sie in der Region in Zukunft noch eine Arbeit fänden, so der 34-Jährige. Dies sei traurig, sagte er, denn so würden „Freundschaften auseinander gerissen“.

Wunsch nach Automobilgipfel mit Ländern

Angesichts solcher Szenarien äußerte Kerstin Schreyer, die wirtschaftspolitische Sprecherin der CSU im Landtag, den Wunsch nach einem Automobilgipfel zwischen Bund und Ländern. Auch Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter sowie alle betroffenen Ministerien sollten vertreten sein – „Alle miteinander an einem Tisch“, forderte Schreyer.

Zudem kritisierte Schreyer die Bundesregierung: Sie habe zuweilen das Gefühl, dass die „astronomisch gestiegenen“ Energiekosten dem „ein oder anderen Politiker in Berlin, gar nicht mal so unrecht seien“, weil damit die ideologischen Wünsche nach Energieumstieg schnell transportiert werden könnten.

IG-Metall hält an Forderung nach Lohnerhöhung fest

Christiane Benner, erste Vorsitzende der IG Metall, forderte trotz Krisenstimmung, die Löhne der Beschäftigten zu erhöhen. Aktuell verlangt die IG Metall unter anderem 7 Prozent mehr Lohn und will mehr Beschäftigten als bisher die Möglichkeit bieten, sich zwischen Zeit und Geld zu entscheiden. Diese Forderungen seien trotz drohendem Stellenabbau in der Branche gerechtfertigt, denn Lohnverzicht schaffe auch keine Arbeitsplätze, so Benner. Zudem kritisierte sie, dass es keine erschwinglichen E-Autos gebe. Sie teile die Auffassung, dass diesbezüglich „Aufgaben“ von der Automobilindustrie nicht gemacht worden seien.

Simon Schütz, Pressesprecher vom Verband der Automobilindustrie versprach indes: „Die günstigeren E-Autos werden kommen“. Er sagte, dass die Probleme der deutschen Autoindustrie struktureller Natur seien und er beklagte die hohen Energiekosten in Deutschland sowie die ausufernde Bürokratie. Schütz mahnte: Wenn man weltweit erfolgreich sein wolle, dann dürfe man nicht sparen.

 

Dir gefällt vielleicht

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung

Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Coronahilfen: In Bayern verpassen 16.500 Firmen Abrechnungsfrist
Nächster Artikel Reformation zum Fürchten? Gottesdienst mit Grusel-Faktor
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?