WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Standards runter“: Bürger müssen mit Einschnitten rechnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Standards runter“: Bürger müssen mit Einschnitten rechnen
Wirtschaft

„Standards runter“: Bürger müssen mit Einschnitten rechnen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wegen der finanziellen Notlage der bayerischen Kommunen stockt der Freistaat die Mittel für die Bezirke, Landkreise, Städte und Gemeinden auf: Der kommunale Finanzausgleich, auf den sich Staatsregierung und kommunale Spitzenverbände nach intensiven Verhandlungen geeinigt haben, wächst auf den Rekordwert von fast zwölf Milliarden Euro. Das sei gegenüber dem laufenden Jahr ein Plus von mehr als 600 Millionen Euro oder 5,3 Prozent, sagte Finanzminister Albert Füracker (CSU) in München.

Inhaltsübersicht
„Zeiten waren noch nie so schwierig“„Das wird nicht lustig werden“

„Wir sind mit diesem Finanzausgleich heute an die äußerste Grenze dessen gegangen, was der Freistaat Bayern in der Lage ist, auch wirklich zu finanzieren“, betonte der Minister. Diese höheren Ausgaben müssten im bayerischen Haushalt an anderer Stelle wieder eingespart werden. Aber auch bei den Leistungen der Kommunen sind laut Füracker Einschnitte unausweichlich – insbesondere weil der Bund immer neue Aufgaben an die Kreise, Städte und Gemeinden übertragen habe.

Deswegen soll nun eine Arbeitsgruppe von Staatsregierung und Kommunen die Ausgaben in allen Bereichen auf den Prüfstand stellen. „Den Kommunen wachsen die Aufgaben über den Kopf“, sagte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler): „Jetzt heißt es wirklich: Standards runter!“

„Zeiten waren noch nie so schwierig“

Der Präsident des Bayerischen Gemeindetags, Uwe Brandl (CSU), beklagte: „Die Zeiten waren noch nie so schwierig, wie sie aktuell sind.“ Auch dieser „gute Finanzausgleich“ dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, „dass die Aufgabenstellung der Zukunft sein wird, Standards abzubauen, das hört man nicht gerne“. Der Wohlfahrtsstaat könne nur das Geld zur Verfügung stellen, das die Volkswirtschaft verdiene.

Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) soll „ergebnisoffen“ Vorschläge erarbeiten, wo die Kommunen sparen können und welche Landes- und Bundesvorgaben geändert werden könnten. Laut Finanzminister Füracker muss der Bund beispielsweise das „Asylthema in den Griff bekommen“, die Kosten müssten auf ein „erträgliches“ Maß reduziert werden. Als mögliche Beispiele auf Landesebene nannte Brandl: die Barrierefreiheit in öffentlichen Bauten auf das Erdgeschoss beschränken oder den Betreuungsschlüssel in Kindergärten verändern – also mehr Kinder pro Erzieher erlauben.

„Das wird nicht lustig werden“

In den Kommunen selbst führen die leeren Kassen laut dem Vorsitzenden des Bayerischen Städtetags, Markus Pannermayr (CSU), dazu, dass Investitionen in Kindergärten, Schulen, Straßen und Brücken „massiv unter Druck“ geraten. Zudem müssten freiwillige Leistungen hinterfragt werden – zum Beispiel Klimaschutz, Integration, Kultur, Sport, Soziales. Aber auch durch Einsparungen in diesen Bereichen lasse sich der Haushalt nicht konsolidieren. „Und man muss sich dann mit der Frage auseinandersetzen: Wie weit gehe ich in diesem Feld? Was macht es mit meiner Stadtgesellschaft?“

Der Vizechef des Haushaltsausschusses im Landtag, Bernhard Pohl (Freie Wähler), mahnte, die Ausgaben müssten den „realen Verhältnissen“ angepasst werden. Es gelte, in vielen Bereichen „aus Goldrand eben Eisen“ zu machen. „Das wird nicht lustig werden.“ Nach den Worten des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags, Thomas Karmasin (CSU), muss sich Deutschland bei den Sozialausgaben von der „Lebenslüge“ verabschieden, dass jedem in jeder Situation geholfen werden könne.

Der Sprecher für Kommunalfinanzen der SPD im Landtag, Harry Scheuenstuhl, bezeichnete das Plus für die Kommunen in einer Mitteilung als „Tropfen auf den heißen Stein“. Er kritisierte: „Die Staatsregierung hat erneut eine echte Struktur-Operation gescheut und stattdessen nur ein Pflaster darüber geklebt.“ Die SPD fordere ein uneingeschränktes Ja zu Brückensanierungen, Kitas, Schulhäusern, Bussen, Spielplätzen und Krankenhäusern.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wie unser Dauerhoch und die Sintflut in Spanien zusammenhängen
Nächster Artikel Weitere Warnstreiks der IG Metall – 45 Betriebe betroffen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Wissen 15. August 2025
Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Wissen 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?