WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Meister im Tricksen und Bluffen: KIs von Meta und OpenAI
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Meister im Tricksen und Bluffen: KIs von Meta und OpenAI
Netzwelt

Meister im Tricksen und Bluffen: KIs von Meta und OpenAI

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:59
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eigentlich ging es bei der Untersuchung nur um das Spielen. Doch bei einer Künstlichen Intelligenz muss man davon ausgehen, dass sie den Unterschied zwischen Spiel und Realität nicht kennt und deshalb im „echten Leben“ genauso skrupellos vorgeht, wie sie es in den Versuchen tat. Forschende des Top-Uni Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ausgewertet, wie sich KIs verhalten, wenn sie die Aufgabe bekommen, in einem Online-Game zu gewinnen (externer Link). Das Ergebnis: KIs halten nichts von Fairplay – auch dann nicht, wenn sie dazu angehalten worden sind.

Inhaltsübersicht
KI Cicero soll überzeugen und taktierenKI blufft wie Poker-ProfiBot gibt sich als blinder Mensch aus

KI Cicero soll überzeugen und taktieren

Der Facebook-Konzern Meta hat eine KI namens Cicero entwickelt, die im Online-Spiel Diplomacy bestehen sollte (externer Link). Hier sitzen mehrere Spieler vor einer Europakarte, die die Machtverhältnisse kurz vor dem Ersten Weltkrieg simuliert. Gewinner ist, wer die totale Vorherrschaft über Europa erreicht. Dabei kommt es darauf an, möglichst geschickt Allianzen zu schmieden und im richtigen Moment wieder aufzulösen. Es geht also darum, seine Mitspieler zu umgarnen und schlau zu taktieren. Die KI Cicero bekam deshalb zwei Fähigkeiten in Kombination einprogrammiert: Sprache verarbeiten und strategisch operieren.

Bei Meta heißt es, man habe Cicero angewiesen, weitgehend ehrlich und hilfreich zu sein und seinen Verbündeten niemals absichtlich in den Rücken zu fallen, um zu gewinnen. Vielleicht waren die Vorgaben für eine KI zu schwammig. Die Autoren der MIT-Studie jedenfalls sagen, dass so ziemlich das Gegenteil herausgekommen sei: Cicero habe seine Abmachungen gebrochen, gelogen und vorsätzlich getäuscht. Meta ist also mit dem Versuch gescheitert, seiner KI ein ehrliches Verhalten beizubringen. Das zeigt, wie wenig sich KI-Systeme beim Lernen steuern lassen.

KI blufft wie Poker-Profi

Die MIT-Studie zeigt noch andere Programme mit überraschenden Verhaltensweisen. AlphaStar ist eine Künstliche Intelligenz, die von Googles Tochter DeepMind zum Spielen von StarCraft II entwickelt wurde – einem bekannten Science-Fiction-Strategiespiel. Man kann hier online gegen andere Spieler aus der ganzen Welt antreten. AlphaStar war laut Studie extrem geschickt darin, Bewegungen auszuführen, die den Gegner täuschten. Die KI besiegte mithilfe ihrer Finten angeblich 99,8 Prozent der menschlichen Spieler.

Eine andere künstliche Intelligenz des Meta-Konzerns wiederum beherrschte das Bluffen beim Pokerspielen so gut, dass man sich den Angaben zufolge gegen die Veröffentlichung des Programm-Codes entschied – aus Angst, es könne die Online-Poker-Community ruinieren.

Bot gibt sich als blinder Mensch aus

Auch die bekannte Sprach-KI GPT-4 fiel den MIT-Forschern auf. Das Sprachmodell von OpenAI log während eines Tests, bei dem es einen Menschen überreden sollte, ihm beim Lösen eines CAPTCHAs zu helfen. Um die gewünschte Hilfe zu bekommen, behauptete die KI, dass sie ein sehbehinderter Mensch sei und das Bilderrätsel deshalb nicht selbst lösen könne.

Die Studie zeigt zum einen, wie schwierig es ist, Begriffe wie Moral oder Fairness auf künstliche Intelligenzen zu übertragen. Zum anderen konnte man erneut deutlich beobachten, dass KIs beim Lernen ihre eigenen Wege einschlagen. Ein MIT-Forscher, der an dem Projekt mitgearbeitet hat, erklärt, dass es unmöglich sei vorherzusehen, wie sich eine künstliche Intelligenz, der man eine Aufgabe gestellt hat, verhält. Wenn man wissen wolle, was eine KI „in der freien Wildnis“ tue, dann müsse man sie eben genau dort aussetzen und beobachten.

 

Dir gefällt vielleicht

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde

Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Sonnenstürme und Polarlichter: Was das für die Erde bedeutet
Nächster Artikel So schlecht steht es um die Wälder
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?