WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das fĂĽr Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    BĂĽrgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme fĂĽr die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht fĂĽr Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Er hat mich beeindruckt“: Putin lobt Trump als „ganzen Kerl“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Er hat mich beeindruckt“: Putin lobt Trump als „ganzen Kerl“
Kultur

„Er hat mich beeindruckt“: Putin lobt Trump als „ganzen Kerl“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💡 Peter Jungblut beobachtet für BR24 Kultur die Debatten hinter den Meldungen rund um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu verfolgt er russische Medien, Telegram-Kanäle und Social Media, und wertet die Einschätzungen / Stimmen dort dazu feuilletonistisch aus und ordnet ein. So zeigen wir, wie Millionen Menschen innerhalb der russischsprachigen Welt über die Ereignisse diskutieren.

InhaltsĂĽbersicht
„Trump hatte Angst“„Nur zum Teil ein Traum“„Lügen erfordern immer höhere Dosen“

Zumindest als Mann ist Donald Trump dem russischen Präsidenten ausgesprochen sympathisch. Bei einem Auftritt auf einem Diskussionsforum in Sotschi schwärmte Wladimir Putin: „Sein Verhalten zum Zeitpunkt des Attentats – wie soll ich es ausdrücken, es hat mich beeindruckt. Er erwies sich als mutiger Kerl. Es war nicht nur seine erhobene Hand und der Appell, für gemeinsame Ideale zu kämpfen. Es ist nicht nur das, obwohl es natürlich in seiner Natur liegt. Der wahre Mensch zeigt sich unter außergewöhnlichen Bedingungen – das war hier der Fall. Er hat sich meiner Meinung nach sehr anständig bewährt: tapfer, wie ein ganzer Mann.“

„Trump hatte Angst“

Obendrein äußerte Putin Mitleid mit Trump, weil der im Wahlkampf „von allen Seiten bedrängt“ worden sei und daher keinerlei Bewegungsspielraum gehabt habe: „Er hatte Angst, einen Schritt zu viel nach links oder rechts zu machen oder ein verfängliches Wort zu sagen.“ Nebenbei schimpfte Putin auf die angeblich „extreme Intoleranz“ der Liberalen, was im Trump-Lager auf offene Ohren stoßen dürfte. Wie zum Zeichen seiner Sympathie für Trump bekräftigte Putin, es gebe überhaupt keinen Grund, sich dafür zu schämen, Trump anzurufen.

Kolumnist und Sozialforscher Sergei Schelin behauptete in einem Beitrag für die in Amsterdam erscheinende „Moscow Times“, Putin komme ideologisch regelrecht „in Mode“ und werde mehr und mehr zu einem weltweiten Vorbild von Leuten wie Trump: „Heute ist die Staatsreligion der Russischen Föderation die radikale, sehr weltliche Gegenaufklärung. Putin genießt es sehr, der Hohepriester dieser Glaubensrichtung zu sein. Er wirbt dafür sowohl bei den zerstrittenen Ländern des Westens als auch bei den antiwestlichen Mächten des Südens.“

„Nur zum Teil ein Traum“

Die Autokraten gäben ihren Fans „Antworten auf alle Fragen“. Russland sei mitnichten „rückständig“, sondern gebe ganz im Gegenteil international den Ton an, was die Fortschrittsfeindlichkeit betreffe: „Das große Interesse des russischen Machthabers an den amerikanischen Wahlen erklärt sich nicht nur dadurch, dass seiner Einschätzung nach dort über das Schicksal der Ukraine entschieden wird. Putin könnte diese Wahl aus gutem Grund als Schlüsselmoment im globalen ideologischen Kampf betrachten, worin er sich selbst eine zentrale Rolle zuweist und Donald Trump, den Wahlsieger, die Rolle seines Gefolgsmanns und Gleichgesinnten. Und das ist nur zum Teil ein Traum.“

Der rechtsextreme Kreml-Vordenker Alexander Dugin teilt diese Ansicht voll und ganz: „Die US-Wahl stärkte die traditionellen Werte und schwächte die Globalisierungs-Diktatur. Die Amerikaner selbst sprachen sich gegen die neoliberale Clique aus und sagten: Raus hier! Vor diesem Hintergrund mutet Putin geradezu prophetisch an.“ Angeblich habe sich Trump „vor nicht allzu langer Zeit“ für die Ansichten des nationalistischen russischen Philosophen Iwan Iljin (1883 – 1954) interessiert, behauptete Dugin, der das von Trump geprägte „postfaktische“ Zeitalter mit dem Argument verteidigt, das persönliche Bauchgefühl sei allemal wirkmächtiger als objektives Wissen.

„Lügen erfordern immer höhere Dosen“

Auch Politologe Andrei Nikulin zeigte sich überzeugt, dass Putin und Trump Brüder im Geiste sind. Trump verdanke seinen Erfolg systematischer Wahrheitsverweigerung: „Alle seine offensichtlichen Lügen wirkten sich tatsächlich zu seinen Gunsten aus und trafen in die emotionalen Zentren des fiktiven Weltbilds, das sich in den Köpfen seiner Wähler breit gemacht hat.“ Der Kreml halte sich seit langem an diese Strategie: „Je mehr Sie lügen, desto mehr wird Ihnen geglaubt und desto stärker ist die Abhängigkeit Ihres Publikums von dieser Lüge. Lügen erfordern wie eine Droge immer höhere Dosen, und wenn man mit dem Lügen aufhört (versucht, die Wahrheit zu sagen), führt das zu schweren Entzugserscheinungen und aggressivem Widerstand.“

Zwischen Putin und Trump gebe es durchaus auch Irritationen, argumentierte ein weiterer Polit-Blogger, aber letztlich bewunderten sich beide wegen ihrer Schamlosigkeit: „Beispielsweise können manche Vertreter der westlichen Eliten den Wunsch der russischen Führungsschicht, einerseits die Vorherrschaft der Industrienationen brechen zu wollen und andererseits Paläste und Yachten auf deren Territorium zu besitzen, schwer nachvollziehen. Andererseits ist es genau diese Art von Chuzpe, die die herrschende Klasse Russlands zu Trump hinzieht.“

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme fĂĽr die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht fĂĽr Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
GlĂĽcklich0
WĂĽtend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Neue Grundsteuer kommt bald – wer zahlt wie viel?
Nächster Artikel Mehr als 1,5 Grad in 2024: Beschleunigt sich die Erderwärmung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?