WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Bartgeier im Anmarsch: Finne trifft Österreicher
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neue Bartgeier im Anmarsch: Finne trifft Österreicher
Wissen

Neue Bartgeier im Anmarsch: Finne trifft Österreicher

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 18:33
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Namen und das Geschlecht der jungen Bartgeier sind gut gehütete Geheimnisse, die erst am Mittwochvormittag im Nationalpark Berchtesgaden gelüftet werden. Was man weiß, ist, dass die beiden Jungvögel Anfang März im Abstand von nur einem Tag aus den Eiern geschlüpft sind. Der eine am 2. März im Zoo von Helsinki, der andere am 3. März im Richard-Faust-Zentrum in Haringsee in Niederösterreich, der ältesten Bartgeier-Zuchtstation der Welt.

Inhaltsübersicht
Ein Küken wurde adoptiertEs bleibt spannend: Wird gezankt oder gekuschelt?Den bisher ausgewilderten Bartgeiern geht es prächtigRekord-Kükenjahr für Auswilderungsprogramm

Ein Küken wurde adoptiert

Das österreichische Küken war mit fast 180 Gramm Schlupfgewicht der bis dato schwerste Jungvogel im bayerischen Wiederansiedelungsprojekt. Da seine leiblichen Eltern bereits dabei waren, ein Küken aufzuziehen und es von Natur aus zu Streitereien gekommen wäre, wurde der „dicke Brummer“ einem nachwuchslosen Bartgeier-Ammenpaar sozusagen ins Nest gesetzt. Diese Bartgeier-Zieheltern haben damit zum ersten Mal einen jungen Vogel aufgezogen. Die „Adoption“ ging reibungslos vonstatten.

Es bleibt spannend: Wird gezankt oder gekuschelt?

Bei der Vorstellung der beiden Bartgeier am heutigen Mittwoch wird Bayerns Ministerpräsident Markus Söder dabei sein. Die Jungvögel sollen in einer Felsnische oberhalb der Halsgrube ausgewildert werden, wie bereits ihre Vorgänger in den vergangenen drei Jahren. Die Bartgeier werden von Mitarbeitern des Landesbundes für Vogelschutz und des Nationalparks in Plastikboxen zur bewährten Stelle einige hundert Höhenmeter hoch getragen und dort in vorbereitete Horste gesetzt.

Bis sie flügge geworden sind, werden die Jungvögel von den Experten des Bartgeierprojekts bestmöglich ver- und umsorgt und per installierten Kameras überwacht. Spannend wird, ob sich die Artgenossen vertragen. Bei den vergangenen Auswilderungen kam es zwischen den Vögeln gelegentlich zu leichten Meinungsverschiedenheiten. Im vergangenen Jahr saßen „Nepomuk“ und „Sisi“ aber auch oft gemeinsam in einem Horst und kuschelten sich aneinander.

Den bisher ausgewilderten Bartgeiern geht es prächtig

Bis auf Bartgeier-Weibchen „Wally“, die 2022 durch einen Steinschlag im Reintal nahe der Zugspitze ums Leben kam, geht es den bisher ausgewilderten Vögeln sehr gut. Die vier Weibchen „Bavaria“, „Recka“, „Dagmar“ und „Sisi“, sowie das bis dato einzige Bartgeiermännchen „Nepomuk“ sind kreuz und quer im Alpenraum unterwegs: Unter anderem in der Schweiz, in Österreich, in Italien und in Südbayern.

„Bavaria“, das Bartgeier-Weibchen der ersten Generation, ist inzwischen standorttreu. Sie hat ihr Revier im Tennengebirge im Salzburger Land aufgeschlagen und wartet darauf, dass ein Bartgeier-Männchen sie entdeckt. Bartgeier sind erst im Alter von etwa sieben Jahren geschlechtsreif.

Rekord-Kükenjahr für Auswilderungsprogramm

Die Hoffnung der Experten ist groß, dass sich die imposanten Vögel, die Anfang des 20. Jahrhunderts bereits ausgestorben waren, durch das Projekt auch in den Ostalpen nach und nach wieder selbstständig ansiedeln. Noch muss mit Unterstützung von Zoos oder Zuchtstationen nachgeholfen werden. Im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) wurden dieses Jahr 44 Küken ausgebrütet. Das ist europäischer Rekord. Davon wurden 25 Bartgeier-Küken für zehn verschiedene Auswilderungsplätze eingeplant, zum Beispiel in Spanien, Frankreich, der Schweiz und auch für Berchtesgaden. Das Wiederansiedlungsprojekt in Berchtesgaden ist auf zehn Jahre ausgelegt.

Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) zählt mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Er ist zwar ein stattlicher Vogel, aber Menschen brauchen sich nicht zu ängstigen. Der Bartgeier ist ein friedliches Tier und frisst ausschließlich Knochen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Herzen der Gesellschaft: Der Wettlauf um die Chips
Nächster Artikel Storchenküken in Not: Warum Tierschützer von Rettungen absehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?