WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Steigender Kostendruck: Freie Träger in der Krise
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Steigender Kostendruck: Freie Träger in der Krise
Wirtschaft

Steigender Kostendruck: Freie Träger in der Krise

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. November 2024 09:02
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der AWO-Kindergarten „Purzelbaum“ in Augsburg Haunstetten – 82 Kinder besuchen ihn. Die Leiterin, Sabine Sieber, arbeitet schon seit fast 30 Jahren hier. Doch sie ist in Sorge: „Die Einrichtung ist schon 52 Jahre alt. Mittlerweile kommen die Kinder der Kinder. Das fände ich furchtbar, wenn das nicht mehr finanzierbar ist.“

Inhaltsübersicht
Sechsstelliges Defizit bei fünf Einrichtungen im JahrZu wenig Unterstützung durch Freistaat und KommunenInsolvenzwelle verhindernÜberleben durch Spenden und Rücklagen

Die Befürchtung der Erzieherin kommt nicht von ungefähr. Denn finanziell steht die Bildungseinrichtung unter Druck. Rund 60.000 Euro Defizit pro Jahr macht das Kinderhaus. Die Fördermittel des Bundes sowie die Gebühren der Eltern allein reichen nicht.

Sechsstelliges Defizit bei fünf Einrichtungen im Jahr

Silke Scherer ist bei der Arbeiterwohlfahrt verantwortlich für die Kinder, Jugend und Familienarbeit des Bezirksverbands Schwaben. Sie ist alarmiert: „Weil die Kosten in sämtlichen Bereichen explodieren.“ Vor allem gestiegene Personalkosten machen ihr zu schaffen, aber auch gestiegene Energiekosten und die Inflation.

Allein in Augsburg kommt sie bei fünf Einrichtungen auf ein jährliches Defizit von 210.000 Euro. Einen Hort mussten sie vor kurzem aufgeben – er allein machte 40.000 Euro Minus pro Jahr. Von den Kommunen wünscht sie sich mehr Unterstützung. Aber, was sie mitbekommt, ist: „Augsburg hat kein Geld, die Kassen sind leer.“ Den Kommunen stehe das Wasser bis zum Hals.

Zu wenig Unterstützung durch Freistaat und Kommunen

Die Folge ist, dass Defizite der freien Träger nicht aufgefangen werden können. In der Münchner Maxvorstadt sind die dramatischen Folgen gerade sichtbar. Dort muss das 150 Jahre alte Diakoniewerk mit Klinik, Therapiezentrum und Altenheim schließen. Auch hier haben die „erheblich angewachsenen Personalkosten zusammen mit der unzureichenden Finanzierung der Krankenhausinvestitionen durch die Länder“ mit zu der schlechten finanziellen Situation geführt, heißt es vom Insolvenzverwalter des Diakoniewerks.

Insolvenzwelle verhindern

Auch die Caritas kämpft mit dem Kostendruck. Die Vorständin des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising, Gabriele Stark-Angermeier, konstatiert jetzt schon spürbare Folgen: „Wir stellen steigende Bedarfe fest, können aber nicht darauf reagieren.“ Es sei ärgerlich, wenn der Druck von außen zu groß werde und gestrichen werden müsse. Die Soziale Arbeit brauche eine auskömmliche Finanzierung. „Sie darf und kann sich nicht unter Wert verkaufen“, so Stark-Angermeier.

Brigitte Meyer ist Vorsitzende der freien Wohlfahrtspflege Bayern. Sie hofft, dass sich eine Insolvenzwelle noch abwenden lässt: Aber ihr sind viele Einrichtungen bekannt, die schließen mussten: „Ich weiß, dass solche Einrichtungen schon an anderer Stelle Insolvenz anmelden mussten, es ist eine problematische Situation und ein Teufelskreis, den wir versuchen müssen zu stoppen.“

Überleben durch Spenden und Rücklagen

Wenn nun die Kommunen ankündigen, dass Aufgaben und Standards auf den Prüfstand gestellt werden müssen, erfüllt sie das mit Sorge. Auch wenn sie selbst einmal Bürgermeisterin war und die finanziell schwierige Situation in vielen Kommunen nachempfinden kann, warnt sie: „Im sozialen Bereich anzufangen und da zu sparen, sogar Qualitätsstandards infrage zu stellen, halte ich für kontraproduktiv. Da drohen Folgekosten.“

Von der Stadt Augsburg heißt es, man versuche, „im Rahmen der Möglichkeiten“ zu unterstützen und verweist auf die Zuständigkeit der Landesregierung, das Überleben von Kindergärten wie dem „Purzelbaum“ besser finanziell abzusichern.

Die Defizite muss die AWO bislang durch Spenden oder Rücklagen ausgleichen – damit auch die nächste Generation noch in das Kinderhaus Purzelbaum kommen kann.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Vor Tarifrunde: Zehntausende bei Warnstreiks der IG Metall
Nächster Artikel ÖPNV im Oberallgäu: Urlauberticket startet heute
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?