WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vor Tarifrunde: Zehntausende bei Warnstreiks der IG Metall
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Vor Tarifrunde: Zehntausende bei Warnstreiks der IG Metall
Wirtschaft

Vor Tarifrunde: Zehntausende bei Warnstreiks der IG Metall

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein roter Party-Umzug wandert durch den Münchener Norden. Vorneweg fährt ein offener Doppeldeckerbus und es dröhnt „What is love“ von Haddaway aus den Boxen. Was hier ein wenig wie der Christopher-Street-Day aussieht, ist der Warnstreik der IG Metall. Der Geschäftsführer der IG Metall München, Daniele Frijia, läuft in der ersten Reihe. Er setzt darauf, dass sich durch diese neue Art von Protest umso mehr Menschen anschließen. „Wir hoffen auf mindestens 5.000 Kolleginnen und Kollegen von BMW und anderen Betrieben“, sagt Frijia.

Inhaltsübersicht
Eine Forderung: Sieben Prozent mehr LohnArbeitgeber verweisen auf schlechte RahmenbedingungenRund 15.000 Streikende allein in Ingolstadt

Damit auch wirklich so viele kommen, bietet die IG Metall vor dem Forschungs- und Innovationszentrum von BMW fast schon ein kleines Musikfestival an – mit Imbissen für die Teilnehmenden, Live-Musik einer Band und einem Auftritt von Breakdancern.

Eine Forderung: Sieben Prozent mehr Lohn

Mit möglichst vielen Streikenden will die IG Metall Druck machen, bevor am Nachmittag die Tarifverhandlungen fortgesetzt werden. Noch am späteren Abend soll eigentlich eine Einigung her. Aber bislang liegen die Gewerkschaft und die Arbeitgeber deutlich auseinander. Insbesondere bei den Lohnforderungen: Sieben Prozent und 170 Euro mehr für Azubis bei einer Laufzeit von zwölf Monaten – damit startete die IG Metall in die Tarifrunde.

Arbeitgeber verweisen auf schlechte Rahmenbedingungen

Die Arbeitgeber boten zuletzt 3,6 Prozent in zwei Schritten bei einer Laufzeit von 27 Monaten. Diese Laufzeit dürfte bei den Gesprächen, die in Hamburg geführt werden, eine wichtige Rolle spielen. Je länger, desto sicherer können Betriebe planen.

„Ich erwarte von den Gewerkschaften, dass sie die wirtschaftliche Situation, in der sich die Metall- und Elektroindustrie sich im Moment befindet, ernst nehmen und damit ein großes Stück auf uns zukommen“, sagt Angelique Renkhoff-Mücke, Bayerns Arbeitgebervertreterin bei den Tarifverhandlungen. „Denn die Rahmenbedingungen sind wirklich schlecht, und wir müssen alles tun, um die Industrie wirklich gut zu stabilisieren.“

Auf die schlechte Lage der Metall- und Elektroindustrie angesprochen, sagt ein Fließbandarbeiter aus dem BMW-Presswerk: „Das ist bloß ein Argument, um hier zu sparen und gleichzeitig im Ausland billig zu produzieren.“ Und weiter: „Die Azubis, die haben zeitweise Zweitjobs“, sagt eine Vertrauensfrau der IG Metall, um zu unterstreichen, wie dringend eine Lohnerhöhung gerade in der Ausbildung wäre.

Rund 15.000 Streikende allein in Ingolstadt

Letztendlich wurden es rund 3.600 Teilnehmer bei dem Streik vor den BMW-Gebäuden in München, so die Polizei – weniger als die anvisierten 5.000. In Ingolstadt an den Audi-Werken versammelten sich hingegen deutlich mehr Streikende. Dort trafen sich laut Polizei 12.000 bis 15.000 Personen zum Protest, inklusive einer Pyro-Show auf der Bühne – mit 15.000 hatte die IG Metall vorab gerechnet.

In der Schlussbilanz zählte die Gewerkschaft insgesamt 43.000 Beschäftigte, die in Bayern in verschiedenen Orten auf die Straße gegangen seien. Und sollten die Tarifverhandlungen in der Nacht scheitern, könnten schon morgen die nächsten Warnstreiks drohen.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel EKD-Synode diskutiert über Anti-Missbrauch-Maßnahmen
Nächster Artikel Steigender Kostendruck: Freie Träger in der Krise
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Wissen 15. August 2025
Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Wissen 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?