WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Für mehr Leben im Garten: Wilde Ecken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Für mehr Leben im Garten: Wilde Ecken
Wissen

Für mehr Leben im Garten: Wilde Ecken

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:03
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Hobbygärtner hat viel Freiheit. Er muss sich nicht einmal entscheiden, ob er es entweder ordentlich oder naturnah will, er kann beides haben und neben den Prachtstauden und der Kirschlorbeerhecke eine wilde Ecke anlegen – oder sogar mehrere. So entstehen Lebensräume für Schmetterlinge, Wildbienen und Eidechsen. Die Initiative „Ich tu‘ was“ der Günztal-Stiftung wirbt für mehr Artenvielfalt im Garten. Und sie will Gartenbesitzer anregen, wilde Ecken anzulegen.

Inhaltsübersicht
Paradebeispiel für eine wilde Ecke: Die BenjesheckeWilde Ecke in der Vertikalen: Spalier aus TotholzGeht auch: Strauch, Wildblumenfläche oder BrennnesselbeetIn der wilden Ecke soll der Gärtner Ruhe bewahrenWilde Ecken im Kleinformat

Paradebeispiel für eine wilde Ecke: Die Benjeshecke

Eine Ansammlung von lose geschichtetem Totholz hat es Biologin Julia Sing von der Günztal-Stiftung in diesem Garten in Kettershausen im Landkreis Unterallgäu besonders angetan: „Das ist eigentlich meine Lieblingsecke.“ In einer Umfassung aus Holz haben die Gartenbesitzer eine sogenannte Benjeshecke angelegt, indem sie hier jahrelang den Astschnitt zusammengetragen haben. Und auch wenn man mit bloßem Auge kaum etwas sieht, wenn man kurz hinschaut – hier tut sich einiges, erklärt die Biologin. Erst würden sich die Pilze über das Holz hermachen, danach Flechten. „Dann kommen Käfer, die da ihre Bruthöhlen anlegen und halt auch Wildbienen.“ Ein Waldgeißblatt begrünt den Haufen an manchen Stellen. Igel und Eidechsen können unten rein, Insekten an die Äste.

Wilde Ecke in der Vertikalen: Spalier aus Totholz

Luise und Joachim Stiba haben in Kettershausen einen naturnahen Garten an einem Seitenbach der Günz. Der Garten ist groß, hat rund 4.000 Quadratmeter. Er liegt zum Teil im Schatten von einigen hohen Bäumen und hat mehrere wilde Ecken zu bieten.

Aus langen Ästen schraubt Joachim Stiba zum Beispiel Spaliere zusammen, die wie Skulpturen aussehen. Da bohren sich Wildbienen Bruthöhlen rein, in den Rindenritzen können Insekten überwintern. An einem Spalier wächst ein wilder Hopfen – Lebensraum für Hopfen-Taghafte, eine Netzflügler-Art, und zum Beispiel für „Hopfenvögel“, die Raupen des C-Falters.

Geht auch: Strauch, Wildblumenfläche oder Brennnesselbeet

Wilde Ecken müssen nicht aus Totholz sein. Ein Wildstrauch wie Haselnuss oder Stechpalme, eine sandige offene Fläche, ein Rasenstück, das so gut wie nicht gemäht wird oder ein Platz, an dem Wildpflanzen wie Mädesüß oder Zaunrübe wachsen dürfen, sind auch wilde Ecken. Ohne Mädesüß gibt es keinen Mädesüß-Perlmuttfalter und ohne Zaunrübe keine Zaunrüben-Sandbiene. Eine Brennnessel-Ecke bringt am meisten für Schmetterlinge, wenn man sie an einem sonnigen Ort lässt.

In der wilden Ecke soll der Gärtner Ruhe bewahren

Ganz wichtig: Die wilden Ecken brauchen Ruhe. Und man darf nicht zu nah an sie hin mähen, weil die fließenden Übergänge wichtige Lebensräume sind. Vielleicht die größte Herausforderung für akkurate Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen: Cool bleiben und nicht irgendwann im Sommer dem Ordnungszwang verfallen und dann doch alles rausreißen. Die Brennnesseln und andere Wildstauden wie Mädesüß, Johanniskraut oder Beifuß schneidet man erst im Frühling zurück. Das Schnittgut sollte man dann nicht häckseln, rät Biologin Julia Sing, „sondern vielleicht noch aufgestapelt irgendwo hinstellen, weil da sind noch Eier oder Tiere drin, die überwintert haben“. Am besten an einen trockenen, sonnigen Platz, dann hat zum Beispiel der Mädesüß-Perlmuttfalter auch eine Chance, sich fortzupflanzen.

Wertvoll für die Artenvielfalt sind auch mosaikartige Strukturen. Gartenbesitzerin Luise Stiba schneidet oder mäht oft nur teilweise etwas weg, sodass immer ein Rest bleibt. Denn die einen Tiere würde den frischen Austrieb bevorzugen und anderen zum Beispiel alte Pflanzenstängel. „Also die Mischung macht’s“, so die Hobbygärtnerin.

Wilde Ecken im Kleinformat

In einem großen Garten ist es einfacher wilde Ecken zu schaffen, im kleinen Garten geht es auch, sagt Biologin Julia Sing. Man könne alles auch im Kleinen umsetzen: nur ein paar Brennnesseln stehen lassen, ein kleines Totholzspalier zimmern, eine winzige Fläche oder auch nur einen Topf mit einheimischen Wildblumen einsäen, oder eine einheimische Kletterpflanze wie Hopfen oder Zaunrübe auf dem Balkon anpflanzen. Noch einfacher: „Wenn man vielleicht bisher alles gemäht hat, dann lässt man mal was stehen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Forschung soll mit Militär zusammenarbeiten: Kritik am Dual Use
Nächster Artikel Gruß aus dem äußeren Sonnensystem: Planet Neun oder Planet Nein?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?