WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Berufskrankheit Parkinson – Warum Landwirte gefährdet sind
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Berufskrankheit Parkinson – Warum Landwirte gefährdet sind
Wissen

Berufskrankheit Parkinson – Warum Landwirte gefährdet sind

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 14. November 2024 08:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hubert Roßkothen dreht eine Runde über seinen Acker im oberbayerischen Niedertaufkirchen. Der 62-Jährige ist auf den ersten Blick ein Landwirt wie jeder andere. Doch Roßkothen hat Parkinson. Die Diagnose bekam er 2020. Die ersten Symptome, das sagt er rückblickend, waren schon viel früher da: „Ich habe den Geruchssinn verloren. Ich war immer so begeistert, dass meine Gülle nicht stinkt. Dabei habe ich das einfach nicht mehr gerochen.“

Inhaltsübersicht
Parkinson bei Landwirten: Anerkennung als BerufskrankheitLeichtsinniger Umgang mit PflanzenschutzmittelnEs hat sich viel getan beim ArbeitsschutzHubert Roßkothen ist Biolandwirt geworden

Erst Jahre später diagnostizieren die Ärzte bei ihm Parkinson. Und sie bringen ihn auf den Gedanken, die Krankheit könnte etwas mit seinem Beruf zu tun haben – wegen des regelmäßigen Umgangs mit Pflanzenschutzmitteln.

Parkinson bei Landwirten: Anerkennung als Berufskrankheit

Seit heuer wird auch in Deutschland Parkinson als Berufskrankheit anerkannt, in Frankreich gibt es das schon längst. Dafür muss man nachweisen, dass man in seinem Berufsleben mindestens 100 Tage direkten Kontakt zu Pflanzenschutzmitteln hatte.

Für Landwirt Roßkothen kein Problem. Er hat viele Jahre regelmäßig gespritzt. So viel, dass sich seine Familie manchmal gewundert hat, „weil ich dann so gelblich nach Hause kam, weil der Abrieb von den Düsen damals einfach noch größer war.“ Damals trug der Landwirt keinerlei Schutzkleidung.

Leichtsinniger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln

Nicht nur er war leichtsinnig. Früher ging man sorglos mit Pflanzenschutzmitteln um. Offene Fahrerkabinen auf dem Traktor, die Landwirte waren dem Sprühnebel schutzlos ausgesetzt. Die Mittel konnten leicht in die Atemwege gelangen.

In den 1980er-Jahren dann wurde in Studien herausgefunden, dass bestimmte Herbizide, Fungizide und Insektizide parkinsonähnliche Symptome bei Tieren auslösen. Inzwischen ist der Zusammenhang auch bei Menschen belegt.

Es hat sich viel getan beim Arbeitsschutz

Heutzutage müssen Landwirte Schutzkleidung tragen, wenn sie den Kanister mit dem Pflanzenschutzmittel in den Behälter der Spritze füllen. Sie dürfen mit den Chemikalien nicht mehr in Berührung kommen. Darum kümmert sich auch die Berufsgenossenschaft. Um die Sicherheitsstandards zu kennen und sich korrekt zu verhalten, müssen sich Bauern alle drei Jahre fortbilden in Sachen Pflanzenschutz.

Das passiert etwa bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Werner Heller ist dort für die Inhalte der Fortbildungen zuständig. Er sagt, der Druck auf die Landwirte, sich zu schützen, sei inzwischen enorm hoch. „Es ist ein Verstoß gegen Anwendungsbestimmungen, der auch mit Bußgeldern belegt werden kann. Früher hat es diesen Druck nicht gegeben und dann ist die Schutzkleidung vielleicht auch nicht angezogen worden.“

Inzwischen entwickeln Landtechnikhersteller sogar Systeme, bei denen Landwirte sich noch besser schützen können als bisher. Sogenannte Closed-Transfer-Systeme. Da kann ausgeschlossen werden, „dass ein Kontakt zwischen Pflanzenschutzmittel und Anwender besteht“, erklärt Sebastian Thallmair von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau.

Hubert Roßkothen ist Biolandwirt geworden

Für Hubert Roßkothen kommt all das zu spät. Er ist inzwischen Biolandwirt – ihm droht also keine Gefahr mehr durch Pestizide. Sein Antrag bei der Berufsgenossenschaft ist noch in Bearbeitung. Bei einer Anerkennung als Berufskrankheit bekäme er eventuell eine höhere Rente. Inzwischen haben über 8.000 Landwirte in Deutschland einen solchen Antrag gestellt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kostbarer markgräflicher Tafelaufsatz wieder in der Residenz
Nächster Artikel Cyber-Sklaven: Mit Gewalt zum Online-Betrug gezwungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?