WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Technische Enzyme im Brot: Ist eine Kennzeichnungspflicht nötig?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Technische Enzyme im Brot: Ist eine Kennzeichnungspflicht nötig?
Wissen

Technische Enzyme im Brot: Ist eine Kennzeichnungspflicht nötig?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Denis Hüwel führt durch seine Backstube in Soyen, einem Dorf in der Nähe von Wasserburg am Inn. In großen Kesseln ruhen verschiedene Sauerteige – zunächst für 20 Stunden, dann kommen wieder Wasser und Mehl dazu und der Teig ruht erneut sechs Stunden. „Gutes Brot braucht Zeit“, sagt der Bäckermeister.

Inhaltsübersicht
Backmittel als „Goldstandard“200 zugelassene ZusatzstoffeSorge übertrieben?Könnte Kennzeichnungspflicht helfen?„Schere geht auseinander“

Hüwel ist 34 Jahre alt, vor zwei Jahren hat er seine Bäckerei „Brotliebe“ eröffnet. Davor hatte er unter anderem Informatik und Pharmaceutical Sciences studiert, bis er erkannte, dass ihm das Handwerk viel mehr lag. Er brach das Studium ab, machte eine Bäckerlehre und schließlich seinen Meister. Seine Bäckerei läuft gut, obwohl Soyen mit 2.600 Einwohnern kein besonders großes Dorf ist. Die Leute kommen auch von außerhalb, um bei ihm einzukaufen. Hüwel verzichtet auf alle Zusatzstoffe. Seine Zutaten: Mehl, Wasser, Salz und nur ganz wenig Hefe. „Mehr braucht es nicht“, ist er überzeugt.

Backmittel als „Goldstandard“

Es gibt nicht mehr viele Bäcker, die wie Hüwel backen. Vielen fehlt die Zeit – oder sie nehmen sie sich nicht. Die Betriebe konkurrieren mit Discountern, die Backwaren zu günstigen Preisen anbieten.

Früher konnten Handwerksbäcker nur wenige Produkte herstellen, Weißbrot, Graubrot, Schwarzbrot und Semmeln. Durch die Backmittelindustrie hat sich das geändert. Heutzutage haben die Bäcker zahlreiche Brotsorten in der Auslage, denn die Hilfsmittel werden immer raffinierter. Das reicht von fertigen Mehlmischungen bis zum sogenannten „Hundertprozenter“, wo nur noch die Tüte aufgemacht wird, Wasser und Öl dazukommen – und dann ab in den Ofen.

Hüwel spricht kritisch vom „Goldstandard“ in der Backbranche. Betriebe könnten dank der Backmittel Qualitätsschwankungen ausgleichen und die Produktion vereinfachen.

200 zugelassene Zusatzstoffe

Über 200 Zusatzstoffe sind zugelassen. Vieles muss nicht angegeben werden, weil es angeblich beim Backprozess inaktiv wird. Was viele Verbraucher nicht wissen: Oft ist sogar schon das Mehl, das in Bäckereien oder in Supermärkten landet, vorbehandelt. Beigemischt werden mitunter technische Enzyme.

Das sind Proteine, also Eiweißstoffe, die im Labor hergestellt werden. Sie sorgen für einen fluffigen Teig, der nicht in den Maschinen klebt, für eine gleichmäßige Bräunung, für ein schönes Volumen oder auch für eine knusprige Kruste. Und sie haben für die Backindustrie einen entscheidenden Vorteil: Laut Gesetz handelt es sich um sogenannte „Verarbeitungshilfsstoffe“. Diese müssen nicht gekennzeichnet werden.

Viele Verbraucher wissen also gar nicht, dass solche Hilfsstoffe im Brot sind. Selbst viele Bäcker hätten keine Ahnung, sagt Bäckermeisterin Anke Kähler. Sie hat den Verband „Die freien Bäcker“ gegründet, der auf die meisten Zusatzstoffe verzichtet.

Sorge übertrieben?

Ob die Enzyme allerdings schädlich sein können oder ob es letztlich um handwerkliche Werte geht, scheint nicht ganz klar. Durch Forschungen von Lutz Fischer, der das Fachgebiet für Biotechnologie und Enzymwissenschaft der Universität Hohenheim leitet, gilt es als nachgewiesen, dass technische Enzyme auch nach dem Backen aktiv sein können. Der Professor geht allerdings davon aus, dass dadurch keine Gefährdung entsteht.

Enzyme kämen auch in der Natur vor, argumentiert Fischer. Jeder Mensch habe körpereigene Enzyme, also Eiweißstoffe, die biochemische Reaktionen steuern oder beschleunigen. Ohne sie könnten wir gar nicht verdauen und leben.

Eine Studie der Ruhr-Universität Bochum aus dem Jahr 2003 ergab hingegen, dass jeder vierte Bäcker auf Enzymstäube allergisch reagiert – mit Auswirkungen von Augenreizungen bis hin zu Asthma.

Die Wahrscheinlichkeit, ob eine Allergie über eine Backware ausgelöst werden könne, sei nicht ausreichend erforscht, sagt der Ernährungswissenschaftler und Lebensmitteltechnologe Stephan Lück. Lück leitet den Bereich für Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung am Kompetenzzentrum für Ernährung in Kulmbach. Er fordert, dass die technischen Enzyme im Brot gekennzeichnet werden. So könne der Verbraucher selbst entscheiden. Darin ist er sich mit Professor Fischer von der Uni Hohenheim einig.

Könnte Kennzeichnungspflicht helfen?

Auch die EU-Abgeordnete der österreichischen Grünen und prominente Köchin Sarah Wiener fordert mehr Klarheit. Und zwar in der gesamten Europäischen Union. 2021 hat sie zusammen mit Abgeordneten aus Deutschland, Italien, Frankreich, Dänemark und Portugal eine schriftliche Anfrage an die EU-Kommission gestellt. Passiert sei seitdem wenig. Die EU-Kommission wollte immerhin bis Ende 2023 eine Liste mit allen zugelassenen Lebensmittelenzymen veröffentlichen. Doch diese Liste gibt es noch nicht.

Wiener hält es für „hochproblematisch“, dass die technischen Enzyme bislang nicht gekennzeichnet werden müssen. Sie argumentiert, ein Kunde müsse wissen, was er kaufe.

„Schere geht auseinander“

Bäckermeister Hüwel aus Soyen ist eine Kennzeichnungspflicht indes nicht so wichtig. Er verwendet ohnehin keine Zusatzstoffe und Backmittel. Hüwel erwartet aber, dass die Schere zwischen rein handwerklich und industriell hergestellter Ware noch weiter auseinandergehen wird – und hofft, dass mehr Bäcker seinem Beispiel folgen.

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im BR24 Funkstreifzug. Der Podcast ist unter anderem in der ARD Audiothek abrufbar. Im Radioprogramm von BR24 hören Sie den Funkstreifzug heute (22. 5.) um 12.17 Uhr.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel US-Vorwurf: BMW liefert Autos mit verbotenen Teilen aus China
Nächster Artikel Mieterhöhung um das 30-Fache: Kritik von Bamberger Festival
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?