WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rezession und Rekordgewinn bei Siemens: Wie passt das zusammen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Rezession und Rekordgewinn bei Siemens: Wie passt das zusammen?
Wirtschaft

Rezession und Rekordgewinn bei Siemens: Wie passt das zusammen?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 15. November 2024 14:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Rekordgewinne auf der einen, Hiobsbotschaften auf der anderen Seite – derzeit kommen die unterschiedlichsten Meldungen von den Unternehmen. Alle 40 DAX-Konzerne haben nun ihre neuesten Geschäftszahlen vorgelegt. Im Blickpunkt sind dabei vor allem die Autokonzerne.

Inhaltsübersicht
Bei den Autokonzernen brechen die Gewinne einSAP, Rheinmetall, Siemens trotzen der schwachen KonjunkturSiemens Energy profitiert von Energie-Hunger, MTU vom FlugzeugboomSiemens hilft Fokus auf Digitalisierung

Die deutschen Autobauer sind zwar nur eine Handvoll Unternehmen, doch sie stellen eine wichtige Säule der heimischen Wirtschaft dar. Auch im DAX, dem Leitindex für den hiesigen Aktienmarkt dominierten die Aktien von Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz lange, zum Beispiel beim Blick auf die Unternehmensgewinne.

Bei den Autokonzernen brechen die Gewinne ein

Noch vor einem Jahr summierten sich die damals sprudelnden Quartalsgewinne der Autobauer auf 40 Prozent der Erträge, die alle DAX-Unternehmen zusammengenommen erwirtschafteten. Innerhalb von nur 12 Monaten hat sich die Lage komplett verändert. Zuletzt stand die inzwischen kriselnde Autoindustrie nur noch für weniger als 20 Prozent der zusammengerechneten Gewinne.

SAP, Rheinmetall, Siemens trotzen der schwachen Konjunktur

Auf der anderen Seite legten unter anderem der Münchner Versicherer Allianz, der Software-Konzern SAP, das Rüstungsunternehmen Rheinmetall und vor allem die Siemens-AG sowie deren frühere Töchter Siemens Energy und Siemens Healthineers starke Zahlen vor und berichteten von einer robusten Geschäftsentwicklung. Ein erheblicher Teil der deutschen Wirtschaft konnte sich also in einem eher schwachen Konjunkturumfeld gut behaupten.

Siemens Energy profitiert von Energie-Hunger, MTU vom Flugzeugboom

Bei den Pressekonferenzen zur Vorlage der Quartalsbilanzen erklärten die Unternehmen ihr Gewinnwachstum zum Teil mit der breiten und globalen Aufstellung der Konzerne. Dadurch lasse sich oft ausgleichen, wenn es in einem regionalen Markt Probleme gibt.

Bei anderen Firmen beruhen die Erfolge darauf, dass es um Geschäftsmodelle geht, die sich an langfristigen Trends orientieren. Siemens Energy zum Beispiel profitiert von einer weltweit kontinuierlich wachsenden Nachfrage nach Energie. Damit steigt fast schon automatisch der Bedarf an neuen Kraftwerken und Stromnetzen. Dazu kommt, dass solche Anlagen und Systeme einen enormen Wartungsbedarf haben, was wiederum weitere und vor allem berechenbare Aufträge für die Unternehmen generiert.

Ähnlich ist die Lage bei MTU Aero Engines. Das Münchner Unternehmen baut und wartet Triebwerke für den boomenden Flugzeugmarkt. Stabile Erlöse und langfristige Wachstumschancen sind damit vergleichsweise solide berechenbar.

Siemens hilft Fokus auf Digitalisierung

Die Siemens AG wiederum profitiert davon, dass der Münchner Konzern seit langem darauf setzt, dass die Welt immer digitaler wird. So wachsen zum Beispiel in vielen Industrieunternehmen die digitale Planung und Steuerung und die reale Welt der Fabriken und Maschinen immer enger zusammen. Um diesen Markt zu besetzen, hat Siemens in den vergangenen Jahrzehnten Milliarden in den Aufbau entsprechender Software-Kompetenzen gesteckt. Das zahlt sich nun aus.

Heute kann der Konzern durch massive Zuwächse in seinem Software- und Infrastruktur-Geschäft mehr als ausgleichen, dass der Bereich Automatisierung mit vielen kriselnden Kunden aus der Autoindustrie zuletzt schwächelte.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bayerische Bahnprojekte nach dem Ampel-Aus auf der Kippe?
Nächster Artikel Studie: ChatGPT-Gedichte besser bewertet als Shakespeare
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?