WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warten auf die Sternenexplosion: Diese Nova können Sie sehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warten auf die Sternenexplosion: Diese Nova können Sie sehen
Wissen

Warten auf die Sternenexplosion: Diese Nova können Sie sehen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:03
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Jederzeit könnte jetzt ein Stern am Sternenhimmel aufleuchten, den Sie noch nie gesehen haben: Eine Nova im Sternbild Nördliche Krone (Corona borealis, CrB), die sich bis spätestens September dieses Jahres ereignen wird. So hell wie der Polarstern wird der Stern T Coronae borealis (T CrB) dann leuchten. Noch nie von ihm gehört? Kein Wunder, denn normalerweise ist er viel zu dunkel, um gesehen zu werden.

Inhaltsübersicht
Wenn’s bei einem uralten Sternenpaar knistertDie Nova – eine Explosion am Sternenrand

Doch für ein paar wenige Tage werden Sie den Stern ganz einfach sehen können. Und das sollten Sie nicht verpassen, denn vielleicht werden Sie nie wieder eine Nova zu Gesicht bekommen. Es ist auch ganz einfach: Sie müssen dann nur vors Haus treten und in die richtige Richtung gucken – genaue Angaben dazu finden Sie weiter unten. Der richtige Zeitpunkt lässt sich allerdings nicht genau vorhersagen. Die Sternenexplosion kann jederzeit beginnen, zwischen heute und irgendwann im September.

Wenn’s bei einem uralten Sternenpaar knistert

„Nova“ (Latein für „neu“) ist eine irreführende Bezeichnung, denn der Stern ist keineswegs neu, im Gegenteil. Bei der Nova in der Nördlichen Krone handelt es sich auch nicht nur um einen Stern: Zwei uralte Sterne umkreisen einander und bilden so ein Doppelstern-System. Es ist ein sehr ungleiches Paar: Der eine Stern ist ein Roter Riese, kühl und stark aufgebläht. Der andere ist ein Weißer Zwerg, ein sehr heißer Stern und stark verdichtet. Eigentlich ist er schon kein richtiger Stern mehr, da die Kernfusion in seinem Inneren schon beendet ist. Der Weiße Zwerg leuchtet nur noch in geringem Maße im sichtbaren Licht, ist aber noch sehr heiß. Seine Hüllen hat er längst abgeworfen, übrig ist nur der enorm dichte Kern. Seinem Partner, dem Roten Riesen, wird es irgendwann ebenso ergehen, wenn die Kernfusion in ihm zu Ende geht.

Weil der Weiße Zwerg selbst so dicht ist, saugt er beständig Materie von dem Roten Riesen ab – vereinfacht dargestellt. Ein steter Gasstrom fließt so von dem einen Stern zum anderen und bildet um den Weißen Zwerg eine kontinuierlich wachsende Akkretionsscheibe. Denn die beiden Sterne sind nicht weit voneinander entfernt, etwa halb so weit wie die Erde von der Sonne.

Die Nova – eine Explosion am Sternenrand

Weil der Weiße Zwerg so heiß ist, wird die anwachsende Materiescheibe immer stärker verdichtet und erhitzt. Irgendwann knallt es: Es kommt zu einer thermonuklearen Reaktion, einer Kernfusion auf der Oberfläche des Weißen Zwergs. Eine gewaltige Explosion, die den Stern um das Tausendfache heller werden lässt.

T CrB erhellt sich bei der Nova von nur 10 mag scheinbarer Helligkeit voraussichtlich auf 2 mag (je niedriger der Wert, umso größer ist die scheinbare Helligkeit). Das ist etwa so hell wie der Polarstern. So hell, dass Sie ihn selbst in der Dämmerung bereits erblicken können und auch dann noch sehen werden, wenn er kurz vor dem Untergang dicht an den Horizont heranrückt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Klimawandel und Umweltschutz
Nächster Artikel Hohe Kosten, keine Leute: Ist der Mittelstand am Ende?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?