WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bürokratie-Wahnsinn: Eine Gefahr für die Demokratie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bürokratie-Wahnsinn: Eine Gefahr für die Demokratie?
Wissen

Bürokratie-Wahnsinn: Eine Gefahr für die Demokratie?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:03
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Bürokratie als Teil der deutschen Mentalität

Christoph Knill ist Professor für empirische Theorien der Politik an der LMU München; Bürokratie ist eines seiner zentralen Forschungsfelder. Knill spricht von einer „gewissen Schizophrenie“ bei uns Deutschen: „Einerseits hassen wir die Regeln, auf der anderen Seite ist wahrscheinlich jede und jeder von uns in starkem Maße auch dran interessiert, uns auf Regeln zu berufen, sobald es um unsere eigenen Belange geht.“

Inhaltsübersicht
Bürokratie als Teil der deutschen MentalitätWas nötig wäre: Strukturreform statt neuer (Bürokratieentlastungs-)Gesetze„Verwaltungs-Triage“ und mangelnde DigitalisierungSymbolpolitik und mangelndes Vertrauen: Gefahr für die Demokratie

Und trotzdem: Bürokratieabbau ist das Gebot der Stunde. Vergangene Woche hat die Bundesregierung das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz auf den Weg gebracht. Es sieht unter anderem vor: Abschaffung der Meldepflicht für deutsche Bundesbürger in Hotels, kürzere Aufbewahrungsfristen – acht statt zehn Jahre – für Unternehmen, Fluglinien soll es erlaubt werden, Reisedokumente auch digital auszulesen. Ein „Konjunkturpaket zum Nulltarif“, nennt das der zuständige Minister Marco Buschmann (FDP).

„Dieser Bürokratieabbau, auch die ganze politische Diskussion darüber, das sind alles Blendgranaten. Das ist bestenfalls ein Tropfen auf dem heißen Stein, weil wir eigentlich eine Strukturreform bräuchten.“ (Christoph Knill, Politikwissenschaftler)

Was nötig wäre: Strukturreform statt neuer (Bürokratieentlastungs-)Gesetze

Auch Thomas Meuche von der Hochschule Hof sagt, es brauche eine andere Struktur der Verwaltung. Mehr Durchlässigkeit etwa zwischen den einzelnen Sachbereichen, aber auch anderes Personal. Er spricht von einer anderen Kultur in der Verwaltung, eine, „die nicht rein juristisch geprägt ist. Gute Juristinnen und Juristen sind natürlich darauf aus, Risiken zu minimieren. Wir brauchen Leute, die einfach anders denken, also einfach mal ohne Scheuklappen durchgehen und kritische Fragen stellen können. Das ist das, was fehlt.“

Was fehlt, ist aber auch Personal an sich. Gesetze, die der Bund erlässt, müssen von den Verwaltungen der Länder und Kommunen umgesetzt werden. Aber auch Länder und Kommunen sind angehalten zu sparen. Das sei dann, sagt Politikwissenschaftler Knill, in den unteren Verwaltungsbehörden der Fall. Die hätten aber ohnehin schon – auch wegen des demografischen Wandels und der damit einhergehenden Nachwuchssorgen – mit Engpässen zu kämpfen hätten, bei gleichzeitig steigender Aufgabenlast. Knill sagt: „Den Bund interessiert letztlich nicht sonderlich, wenn er neue Regeln macht, wie die Länderverwaltungen damit klarkommen.“

„Verwaltungs-Triage“ und mangelnde Digitalisierung

Die Verwaltungen könnten aber nicht alles auf einmal machen, sie müssten priorisieren, sagt Knill. Das führe zu einer „Verwaltungs-Triage“. Der Begriff Triage ist vor allem aus der Medizin bekannt: Er benennt, wenn nicht alle gleichzeitig versorgt werden können, sondern nur die schlimmsten Notfälle; der Rest muss warten.

All das führt dazu, dass Verfahren in Deutschland sehr lang dauern. Das bekommt jede und jeder zu spüren, der mit Behörden zu tun hat und mit Anliegen, die nicht digital erledigt werden können. Denn auch das ist Teil des Problems: Bei der Digitalisierung in den Behörden hinkt Deutschland hinterher. Von gut 580 Behörden-Dienstleistungen können Bürgerinnen und Bürger bundesweit nur 81 komplett online nutzen (externer Inhalt). Im internationalen Vergleich ist Deutschland damit im hinteren Bereich des Rankings.

Symbolpolitik und mangelndes Vertrauen: Gefahr für die Demokratie

Man sei in Sachen Bürokratie an einem Kipp-Punkt angelangt, sagt Christoph Knill. Gehe es so weiter wie bisher, „dann landen wir an einem Punkt, wo das System noch viel größere Probleme bekommt, als wir sie aktuell haben.“ Eine Folge wäre mehr Symbolpolitik, sagt Knill. Politik würde immer unglaubwürdiger, weil die Maßnahmen, die verabschiedet würden, nicht mehr richtig angewendet werden könnten. Das stelle letztendlich die Legitimation von Demokratien infrage.

Thomas Meuche skizziert das ähnlich:

„Wenn die Bürgerinnen und Bürger den Eindruck haben, dass der Staat nicht mehr handlungsfähig ist – und das passiert jetzt immer mehr, weil Verfahren zu lang dauern, weil keine Entscheidungen getroffen werden – dann ist unsere Demokratie gefährdet.“ Thomas Meuche, Verwaltungswissenschaftler

Dass wir ohne Bürokratie ins Chaos stürzten – diese Gefahr sieht Sabine Kuhlmann vom Normenkontrollrat für Deutschland nur als „abstrakte These“ – vor allem, wenn man etwa in Richtung Entwicklungsländer blicke: „Da würde ich schon sagen, wenn da nicht eine funktionierende Bürokratie ist, dann landet man im Chaos und hat man Korruption, dann hat man keine funktionierende Verwaltung und so weiter. Dann hat man wirklich Willkür. In Deutschland sehe ich das nicht.“

Christoph Knill betont, dass nicht alles an Bürokratie schlecht sei. Als Beispiel nennt er umweltpolitische Regeln, die es in den 1950er Jahren so noch nicht gegeben habe: „Wir haben durch diese Regeln saubere Flüsse, wir haben eine bessere Luftqualität. Wir haben weniger Smog in den Städten und so weiter und so fort. Unser Leben ist in vielerlei Hinsicht auch besser geworden.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warum der MDAX schlechter läuft als der DAX
Nächster Artikel Was sich ab 2025 rund um Ausweis und Reisepass ändert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?