WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der Kampf ums Frauenpriestertum in der katholischen Kirche
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Der Kampf ums Frauenpriestertum in der katholischen Kirche
Kultur

Der Kampf ums Frauenpriestertum in der katholischen Kirche

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:05
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie war eine der sieben, die nicht länger warten wollten: Gisela Forster ließ sich 2002 mit weiteren sechs Frauen aus Österreich, Deutschland und den USA von zwei katholischen Bischöfen zur Priesterin weihen, auf einem Schiff auf der Donau. Ein Novum in der katholischen Kirche. „Es war einfach gigantisch. Das ganze Schiff war voll und es waren Hunderte von Journalisten da, und sie haben sich sehr interessiert, dass jetzt einfach mal eine Weihe von Frauen durchgeführt wird. Das war etwas ganz Neues“, erinnert sich Forster.

Inhaltsübersicht
Katholische Priesterinnen werden exkommuniziertJohannes Paul II.: „Kirche hat keinerlei Vollmacht“Bischöfe bekunden immer wieder SympathieFrauenpriesteramt ist Thema beim Synodalen Weg

Katholische Priesterinnen werden exkommuniziert

Die Antwort auf die Weihe der sogenannten „Donau-Sieben“ ließ nicht lange auf sich warten: Die Frauen wurden von Rom exkommuniziert. „Ich hab mir gedacht, ein Armutszeugnis: Warum reden sie nicht mit uns? Wir hätten ihnen doch alles erklären können. Warum kommen solche Schreiben, ist doch nicht mehr zeitgemäß“, sagt Forster.

Dabei geht es um ein großes Streitthema in der katholischen Kirche, über das schon seit Jahrzehnten gestritten wird: Darf die katholische Kirche Frauen zu Diakoninnen und Priesterinnen weihen? Die katholische Lehre sieht nur Männer für das Priesteramt vor. Begründet wird dies mit der biblischen Überlieferung, wonach Jesus zwölf Männer zu seinen Aposteln berufen hat, als Abbild der zwölf Söhne Jakobs.

Im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils in den 1960er-Jahren wurde erstmals öffentlich diskutiert, ob Weiheämter für Frauen in der römisch-katholischen Kirche möglich sind. Das Zweite Vatikanische Konzil ermöglichte zwar letztendlich die Frauen-Priesterweihe nicht, nährte aber die Hoffnungen, dass das in Zukunft vielleicht doch möglich sein könnte. Grund dafür war, dass das explizite Verbot „jeder Form der Diskriminierung wegen des Geschlechts“ als göttliches Recht festgehalten wurde.

Johannes Paul II.: „Kirche hat keinerlei Vollmacht“

1994, vor genau 30 Jahren, wollte Papst Johannes Paul II. die Debatte beenden. Im Apostolischen Schreiben „Ordinatio Sacerdotalis“ („Priesterweihe“) hielt er fest: „Damit also jeder Zweifel … beseitigt wird, erkläre ich kraft meines Amtes…, dass die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und dass sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben.“ Für den Papst war damit die Frage ein für alle Mal entschieden.

Doch er erreichte das Gegenteil. Denn durch sein Basta gewann die Diskussion um Frauen als Priesterinnen erst an Fahrt. Die Weihe der sieben Frauen auf einem Donauschiff war eine Art Protest gegen Papst Johannes Paul II. Und es war erst der Anfang. Die Frauen haben inzwischen weltweit mehrere hundert Nachfolgerinnen gefunden, die es ihnen gleichgetan haben. Offiziell als Priesterin anerkannt ist bislang keine dieser Frauen.

Bischöfe bekunden immer wieder Sympathie

Allerdings bekunden bis heute auch immer wieder katholische Bischöfe Sympathien für die Frauenweihe. In Deutschland sprachen sich unter anderem der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing, Bischof Franz-Josef Overbeck aus Essen und Peter Kohlgraf, Bischof in Mainz, für Frauen in Weiheämtern aus – aber ohne dass immer klar war, welche Ämter sie genau meinen.

Auch die Teilnehmer des Deutschen Reformprojekts Synodaler Weg votierten mehrheitlich dafür, den Vatikan um eine Überprüfung der Lehre von „Ordinatio Sacerdotalis“ zu bitten. Zugleich gibt es in Deutschland und weltweit viele Bischöfe, die keinen Spielraum für eine Änderung dieser Lehre sehen beziehungsweise sich auch gegen eine Diakonenweihe für Frauen aussprechen. 2023 wurde auf der von Papst Franziskus einberufenen Weltsynode über Frauen in Weiheämtern erneut diskutiert.

Frauenpriesteramt ist Thema beim Synodalen Weg

Dieses Vorgehen sei auch das richtige Vorgehen, sagt der Fundamentaltheologe Hoff. Unerlaubte Weihen sieht er kritisch: „Man schafft damit Rechtstatsachen an der katholischen Kirchengemeinschaft vorbei. Das wirft riesige Probleme auf. Wenn man das Ganze mit Blick auf den Reformprozess Synodaler Weg sieht: Da haben gerade die beteiligten Frauen und Theologinnen darauf gedrängt, dass man noch einmal neu in der katholischen Kirche darüber nachdenkt, wie der Zugang zum Amt möglich sein kann. Als katholischer Theologe halte ich genau diesen Weg für den langfristig besseren Weg.“

Gisela Forster geht heute gerne in die evangelische Kirche. Sie hält aber trotzdem an ihrem Traum fest, irgendwann in der katholischen Kirche als Priesterin tätig zu sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Recall“-Funktion: Microsoft weiß, was Sie zuletzt getan haben
Nächster Artikel EU-Strafe: Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?