WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Generation Smartphone: Was tun gegen die Computer-Inkompetenz?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Generation Smartphone: Was tun gegen die Computer-Inkompetenz?
Netzwelt

Generation Smartphone: Was tun gegen die Computer-Inkompetenz?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 24. November 2024 12:05
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zahlen sind beunruhigend: Weltweit haben etwa 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler nur basale Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Geräten. In Europa liegt dieser Wert bei etwa 43 Prozent, in Deutschland bei 41 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie der IEA, einem internationalen Verband für Bildungsforschung. „Noch erschreckender ist, dass der Anteil in den letzten Jahren angestiegen ist“, warnt IEA-Geschäftsführer Dirk Hastedt. Konkret bedeutet das: Viele Jugendliche können zwar einfache Anweisungen befolgen, scheitern aber an eigenständiger Computerarbeit.

Inhaltsübersicht
Smartphones machen es zu einfachBildungskluft verschärft das ProblemAustralien will gegensteuernHelfen Verbote?

Smartphones machen es zu einfach

Der Grund für diese Entwicklung liegt buchstäblich in der Hosentasche: Das Smartphone ist zum dominanten digitalen Gerät geworden. Seine auf Benutzerfreundlichkeit getrimmten Apps und die intuitive Touch-Bedienung vermitteln zwar ein Gefühl von digitaler Kompetenz. Doch wichtige Kulturtechniken wie das Formatieren von Texten, das Erstellen von Präsentationen oder der Umgang mit komplexeren Programmen lernt man nicht beim Scrollen durch Social-Media-Feeds.

Bildungskluft verschärft das Problem

Besonders brisant: Die digitale Kluft verläuft entlang bekannter Bildungsgrenzen. „Wenn nur Gymnasiasten an der Studie teilgenommen hätten, wären wir auf Platz eins weltweit“, erklärt Martin Bregenzer von der Initiative Klicksafe. Das eigentliche Problem sei nicht die Medienbildung an sich, sondern deren ungleiche Verteilung: „Wir haben ein Bildungssystem, in dem die sowieso schon Benachteiligten weiter benachteiligt werden.“

Australien will gegensteuern

In Australien zieht man nun die Reißleine – wenn auch aus anderen Gründen. Die Regierung plant, soziale Medien erst ab 16 Jahren zugänglich zu machen. Premierminister Anthony Albanese begründet dies mit dem Wunsch, „Kinder und Jugendliche von den Handys wegzubringen“ und sie stattdessen wieder häufiger auf Bolzplätzen, Schwimmbädern und Tennisplätzen zu sehen. Im Fokus stehen dabei vor allem gesundheitliche Aspekte wie die Zunahme von Depressionen und Schlafstörungen durch exzessive Social-Media-Nutzung.

Helfen Verbote?

Doch Experten sehen Verbote kritisch. „Das verstößt gegen die Kinderrechtskonvention“, warnt Bregenzer. Neben dem Recht auf Schutz hätten Kinder auch ein Recht auf Medienzugang und gesellschaftliche Teilhabe. Auch wenn Handyverbote an Schulen, wie sie bereits in Italien, Frankreich und Großbritannien gelten, kurzfristig zu mehr Konzentration führen mögen: Die eigentliche Herausforderung liegt darin, Jugendliche fit für die digitale Zukunft zu machen – und zwar alle, nicht nur die ohnehin Privilegierten.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Strom aus erneuerbaren Quellen: So entstehen grüne Rechenzentren
Nächster Artikel Lösungen für den Pflegenotstand? Es gibt sie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?